Traktor (Scratch) PRO Tutorials

F

Floh Baerlin

Bezirksbezirzer
Dabei seit
5 Apr 2007
Beiträge
3.099
Reaktionen
131
Ort
01099
Nachdem viele hier ja mittlerweile schon die ein oder andere Erfahrung mit Traktor (Sratch) PRO machen durften, hat sich in der Communitiy ein umfassendes Wissen angesammelt.

SonicAgression hat bereits einen Traktor-Pro-Video-Tutorials-Thread eröffnet, in dem er und andere wirklich sehr gute Step-by-Step Video-Anleitungen veröffentlicht haben, die sich v.a. mit den Grundlagen beschäftigen.

Hier soll es aber weniger um die Basics gehen, da diese meist in den Manuals zu finden sind, sondern um weiterführende Tipps und Workarounds.

Posten darf natürlich jeder, allerdings mit einer Bitte:
verzichtet auf Diskussionen in diesem Thread. Sollte jemand mit dem Inhalt eines Tipps nicht 100% einverstanden sein, bitte dem Beitragsersteller eine PM schicken, sodaß dieser dann seinen Beitrag ggf. editieren kann.

Ich werde versuchen, hier im Anfangspost ein aktualisiertes Inhaltsverzeichnis zu führen mit Direktlinks zu den Beiträgen.


Inhalt:

Cover Art ohne Zusatztools editieren
Separate Profile für Controller und Timecode
Tipps & Hilfsmittel zum Erstellen eigener MIDI-Maps
Beatgridding mit Tick
 
Zuletzt bearbeitet:
Cover Art ohne Zusatztools editieren

Cover Art ohne Zusatztools editieren

Um seine Cover in Traktor zu editieren, braucht man nicht zwingend Zusatztools.
Für mich hat sich folgende Vorgehensweise als praktisch und zeitsparend herausgestellt:

- Traktor & beliebigen Internetbrowser als Splitscreen untereinander anordnen
- TPro in Only-Browser-View
- die Tracks nach Label sortieren
- im Internet-Browser auf www.discogs.com gehen

ghvyp3p1rvbpx3wcq2he.jpg



Nun geht man in TPro die Tracks der Reihe nach durch und sucht die entsprechenden Labels bei discogs.
Der Vorteil hier ist, daß man unterschiedliche Releases vom selben Label recht schnell abarbeiten kann.

Man sucht sich also das richtige Release in discogs und speichert das gewünschte Cover mit einem aussagekräftigen Namen auf seiner HD.
Nun in TPro den Track markieren und per Rechtsklick "Import Cover" wählen:

z8bu7ijf7kpp0kttx2ni.jpg


Jetzt das eben gespeicherte Cover auswählen und bestätigen, schon erscheint es im Cover Art Fenster und im Browser (je nach Settings bei TPro).

Man kann dies auch bei mehreren Tracks gleichzeitig anwenden!
Einfach die gewünschten Tracks zusammen markieren und dann wie oben beschrieben vorgehen. Auf diese Weise erhalten alle markierten Tracks das gewählte Cover (deshalb auch die Sortierung nach Labels!).


Noch ein paar Hinweise zum Schluß:

TPro kann keine "gif" lesen, mit "jpg" oder "png" gibt es jedoch keine Probleme. Deshalb bietet es sich an, die Cover immer erst als "jpg" zu speichern. Bei discogs sind die Cover i.d.R. als "jpg" hinterlegt, nur in wenigen Fällen sind es "gifs" oder andere Formate. Von daher hält sich dieser Aufwand in Grenzen.

Wird man bei discogs nicht fündig, so bietet es sich an, mal direkt auf der Label-Homepage zu schauen. Oft sind dort die Cover auch als Grafik verfügbar.
Bei relativ neuen Releases kann es ein wenig dauern, bis die Cover bei discogs gespeichert sind - also nicht sofort verzweifeln, sondern einfach ein bisschen Geduld mitbringen ;)
Sollte sich partout kein Release-Cover finden lassen, kann man dann alternativ auch das Label-Logo benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Separate Profile für Controller und Timecode

Separate Profile für Controller und Timecode

Wenn man T(S)Pro zum einen mit Controller und zum anderen mit Timecodes steuert, kann man mit Hilfe der "Export"-Funktion unterschiedliche Profile anlegen.

abr70nvmbn9yc7ooywdx.jpg


eru1x2ej3atjg5qy79u9.jpg


Die jeweiligen Export-Filter-Optionen sind auch im Manual Kap. 16.4.4 zu finden.

Die Export-Datei erhält die Endung ".tsi" und beinhaltet alles, was per Haken markiert wurde (siehe Screenshot 2).
Dieser Datei muß man dann nur noch einen aussagekräftigen Namen geben und abspeichern.
Hat man dies nun für beide (oder mehrere) Profile getan, kann man durch die Import-Funktion sein gewünschtes Profil jederzeit aufrufen.
Beim Importieren hat man ebenfalls die Möglichkeit, Filter zu wählen und so zu entscheiden, welche Settings aus der Exportdatei übernommen werden sollen und welche nicht.
 
Tipps & Hilfsmittel zum Erstellen eigener MIDI-Maps

Das Entscheidendste zur effektiven Traktor-Steuerung sind MIDI-Mappings, mit denen man persönlich gut und vor allem ergonomisch arbeiten kann.
Daher ist es oft sinnvoller, nicht unbedingt die vorhandenen Presets zu nehmen, sondern sich seine ganz eigene Belegung zusammenzustellen.
Viele schreckt dies jedoch ab, da es mitunter einen recht hohen Aufwand bedeuten kann...

Die folgenden Tipps sollen helfen, ein geeignetes Mapping zu finden und dies dann auch zu realisieren.



Schritt 1: Funktionen selektieren
Traktor Pro bietet unzählig viele Funktionen. Allerdings braucht nicht jeder wirklich jede Funktion und jedes Feature. Daher solltet ihr zu Beginn überlegen und entscheiden, was ihr alles nutzen wollt und worauf ihr auch verzichten könnt.
Im "Traktor 1.0.1 Manual Addendum" findet ihr ab Seite 14 (Kapitel 6.2) eine Komplett-Übersicht aller möglichen MIDI-Befehle.
Es bietet sich an, diese Liste auszudrucken und die Befehle zu filtern in:
- essentiell
- optional
- nicht notwendig
Dadurch schrumpft die Masse an Befehlen schon mal zu einem erträglichen Maß zusammen.


Schritt 2: Controller einteilen auf dem Papier
Bevor man das eigentliche Mapping beginnt, ist es hilfreich, die Belegung zuerst mal auf dem Papier zu machen.
Hierfür kann man z.B. eine Grafik seines Controllers ausdrucken, auf denen nach Möglichkeit nur die Umrisse des Geräts und der Bedienelemente abgebildet sind.
Auf dieser Grafik kann man alle Elemente gruppieren (z.B. deckbezogen, Master-Funktionen, Effekteinheit, usw...) und die Funktionen zuweisen.
Bei der Zuweisung beginnt man am Besten mit den essentiellen Funktionen und platziert diese so, daß sie schnell, übersichtlich und einfach (am besten direkt) erreicht werden können.
Hat man dies getan, kann man auf dem Ausdruck ganz gut erkennen, welche Steuerelemente nun noch frei sind. Diese kann man dann mit den optionalen Funktionen belegen.

Man kann (und sollte) sich schon jetzt Gedanken über etwaige Doppel- und Mehrfachbelegung machen (Stichwort: Modifier)! Manchmal sind sie ganz sinnvoll, manchmal können sie aber auch sehr zur Verwirrung und somit zur Fehlbedienung führen!
Mein Erfahrungswert an dieser Stelle: lieber einer Funktion zunächst ein eigenes, exklusives Steuerelement zuweisen, als sich hinterher mit zu vielen Modifiern beschäftigen zu müssen und essentielle Funktionen so nicht schnell genug erreichen.


Schritt 3: Mapping Schritt-für-Schritt erstellen
Mit dem Entwurf auf dem Papier geht's nun ab zum Controller. Man fängt am besten genauso an zu mappen, wie man es auf dem Papier gemacht hat, nämlich mit den essentiellen Funktionen. Und sobald man eine Funktion zugewiesen hat, wird sie getestet. Funktioniert alles wie gewünscht, wird abgespeichert. Das hat den Vorteil, daß man eventuelle Fehler sofort rückgängig machen kann, indem man die letzte Version des Mappings importiert. Dies mag zwar banal klingen, aber je umfangreicher das Mapping wird (und das WIRD es!!!), umso eher kann es passieren, einen falschen Befehl zu bearbeiten oder zu löschen im Falle einer ungewünschten Funktion.
Hat man deckbezogene Funktionen, ist es sinnvoll, diese zunächst für ein Deck zu erstellen und zu testen. Wenn dann alles so läuft, wie man es sich vorstellt, werden die Befehle einfach dupliziert, der Focus dem entsprechenden Deck zugewiesen und das gewünschte Steuerelement gewählt. Dies ist vor allem bei Befehlen nützlich, bei denen mehrere Parameter gesetzt werden können (Sensitivity usw...), da man so die bereits getesteten Settings automatisch mit übernimmt und dies nicht erneut einstellen muß. Auch Fehler können dadurch vermieden werden.

Neu in TPro und wirklich nützlich ist die Kommentarfunktion der Befehle. Dies sollte man sich dann auch zu Nutze machen und Befehle mit prägnanten Stichworten versehen. Wenn man dann nach der Spalte "Comment" sortiert, stehen die Befehle in sortierter Reihenfolge den Kommentaren nach und man kann schnell und einfach eine ganze Gruppe um-mappen (zB Effektslot 1 auf einen weiteren Controller o.ä.).



Weitere Tipps und Hilfsmittel:
Es gibt eine ganze Menge Tools und Tutorials zum Thema MIDI. Speziell für das Traktor-Mapping möchte ich folgende drei herausheben:

TSI-Viewer
Hiermit kann man seine TSI auslesen, tabellarisch anzeigen und sogar ausdrucken lassen

Visual MIDI-Guide
Weiterführendes pdf-Dokument zum Thema TPro-Mapping mit einigen interessanten und hilfreichen Beispiel-Mappings

Thor MIDI Hack (freies Tool, DL-Link bitte selbst suchen)
Mit MIDI-Hack kann man die gesendeten Daten seiner Controller auslesen. Dies kann v.a. dann sinnvoll sein, wenn ein Mapping nicht so klappen will, wie man es gerne hätte. Durch die ausgelesenen Daten kann man sehen, ob evtl. ein Problem mit dem Controller vorliegt bzw. ob das gewählte Steuerelement defekt ist. Angezeigt werden MIDI-Channel, Note und Value.
 
Beatgridding mit Tick

Auflegen tut man bekanntlich überwiegend mit dem Gehör. Aus diesem Grund halte ich auch die Tick-Methode beim Gridden als die Optimalste, da hierbei alles akustisch geschieht - im Gegensatz zur verbreiteten Alternative, die Grids optisch an die Downbeats anzupassen (wie auch in Sonic's Video-Tut zum Thema Gridden zu sehen ist).

Man kann mit Hilfe des Ticks auf unterschiedliche Weise seine Tracks gridden. Ich möchte hier meine ganz persönliche Methode präsentieren:

1. Beatgrid-Layout erstellen
Dies ist kein Muss, kann aber die Arbeit erleichtern. Vor allem, wenn man normalerweise mit einem 4-Deck-Layout arbeitet, macht es Sinn, zum Gridden ein aufs Wesentliche reduzierte Layout zu nutzen.

ujpusz5nzjduvf0dogop.jpg


Mein Grid-Layout besteht aus den Decks A & B mit vollen Details und dem Masterclock-Panel.


2. Nützliche Hotkeys (Keyboard oder Controller) setzen
Ich gridde eigentlich immer an meinem Hauptrechner per RemoteControl, von daher nutze ich ausschließlich Keyboard und Mouse. Aber egal, wie ihr griddet, ein paar wenige Hotkeys können die Arbeit um einiges beschleunigen:

- Autogrid: zum Beatmarker setzen
- Cue Set + Store: zum Setzen weiterer Cue-Marker (falls gewünscht)
- Delete Cue/Loop: zum Löschen eines versehentlich falsch gesetzten Markers
ggf noch: Load Track, Deck Focus, List Select Up/Down, ...
(da ich die Tracks mit der Mouse auswähle, brauch ich die alle nicht)

Zu Nutzen und Anwendung der Hotkeys kommen wir später.


3. Die richtigen Settings für den Tick-Modus

6u1vwlu1kjndywbew.jpg


Folgende Settings müssen aktiviert sein:

- Master Tick
- Deck PFL
- Master Clock auf AUTO (kein Muss, kann aber beim Setzen der korrekten BPM hilfreich sein)


4. Das Gridden per Tick
Wenn ihr nun einen Track in ein Deck ladet und ihn startet, solltet ihr zusätzlich auch noch einen Tick hören, der im Takt und mit der selben Geschwindigkeit läuft, wie es der geladene Track vorgibt.
Ausschlaggebend sind hierbei zwei Dinge:
- die erkannte BPM des Tracks
Diese muss nicht immer 100% korrekt sein und gerade bei etwas schrägeren und ausgefalleneren Produktionen kann Traktor da ganz schön daneben liegen. Wie man das beheben kann, erklär ich weiter unten.
- das erkannte bzw. gesetzte Beatraster des Tracks
Der Tick sollte immer dann ertönen, wenn in der Waveform ein weißer Strich (Beatmarker) auftaucht.
Nur wenn die korrekte BPM eingestellt und das Beatraster an den richtigen Stellen sitzt, laufen Track und Tick synchron. Und genau darum geht es beim Gridden.

Wie geht man dazu vor?

Man sucht sich im Track eine passende, prägnante Stelle (i.d.R. ein markanter Downbeat) und setzt dort einen Beatmarker:

lapa3irb88vyy0upsou.jpg


Nun schaltet man die Deck-Details auf "GRID" und läßt den Track laufen:

0pw9lp3060wymau296k8.jpg


Angenommen, daß die BPM korrekt erkannt sind, gilt es jetzt, das Beatraster so zu verschieben, daß die Downbeats des Tracks und der Tick sich vollständig überlagern.
Dazu sind die beiden linken Buttons in den Deck-Details zuständig. Wenn man diese per Mouse bedient, verschiebt ein Linksklick das Raster um einen kleinen und ein Rechtsklick um einen großen Schritt jeweils nach links bzw nach rechts.

5ifu2ttug39s230gkbof.jpg


Nach ein paar Versuchen hat man den Dreh relativ schnell raus und Beat & Tick laufen exakt synchron.
Wichtig ist, dies auch über die gesamte Tracklänge hin zu testen. Dazu klickt man sich in regelmäßigen Abständen durch die Waveform und achtet auf den Gleichlauf. Sollte es im vorderen Bereich des Tracks genau passen, zum Ende hin jedoch auseinanderlaufen, so deutet dies meist auf eine nicht korrekt erkannte BPM hin; das Beatraster sollte man dann nicht mehr verschieben, sondern besser die BPM korrigieren:

w448vid6uaw2oj9oo08l.jpg


Auch hierbei kann man per Links- und Rechtsklick die Schrittgröße variieren:
Linksklick ändert die BPM um 0,001 und Rechtsklick um 0,01 BPM.

An diesem Punkt kommt auch das unter (3) erwähnte Setzen der Masterclock auf Auto zum Tragen! Da die meisten Produzenten eher mit einer "glatten" Geschwindigkeit prodzuieren, kann man anhand der BPM-Anzeige erkennen, welcher Wert gerade aktuell ist.
Hat man nämlich die Masterclock nicht auf Auto, so kann es passieren, daß der Track nicht auf 0% Pitch läuft, sondern synchron zur gesetzten Master-BPM. Dies würde zwar das Grid-Ergebnis nicht verfälschen, jedoch tut man sich mit der originalen BPM auf Nullpitch wesentlich leichter.

Das Einstellen der richtigen BPM, sofern nötig, ist ein wenig Bastelarbeit und Try&Error. Aber auch hier gilt: nach ein paar Durchläufen hat man den Dreh ebenfalls raus.

Sind letztendlich Grid und BPM korrekt eingestellt, sodaß der Tick über den gesamten Track hinweg synchron zum Beat läuft, "sperrt" man diese Settings, indem man auf das Schloß in den Deck-Details klickt:

ae2k3vf4hfafiuktt.jpg


Das Schloß schließt sich und auch in der Tracklist im Browser erscheint ein Schloß-Symbol beim bearbeiteten Track. Hiermit sind alle Grid- und BPM-Einstellungen gesichert und können somit nicht versehentlich geändert oder gelöscht werden.


5. Tick und Beat bleiben nicht synchron - was tun?
Es kann durchaus vorkommen, daß man so wie oben beschrieben vorgegangen ist, aber der Tick läuft nicht synchron zum Track. Somit ist auch das Beatraster nicht korrekt und es gibt ein übles Soundgoulasch beim Mixen!

Dies liegt dann in aller Regel am Track selbst. Gründe hierfür sind Gleichlaufschwankungen beim Rippen, Dateifehler durch's Herunterladen oder Speichern, eine ungenaue Masterclock beim Produzieren (oft bei älteren Tracks anzutreffen) oder auch einfach nur ein total durchgeknallter Produzent...

Man hat dann mehrere Möglichkeiten, auch diese Tracks ordentlich gegriddet zu bekommen:

- mehrere Beatmarker setzen:
Man teilt den Track in Sektionen auf, die jede für sich korrekt eingestellt sind. D.h., man prüft, wie lange der Tick synchron zum Beat läuft, und an der Stelle, wo es nicht mehr paßt, setzt man einen neuen Beatmarker. Alle Änderungen am Beatraster, die man anschließend vornimmt, betreffen jeweils nur den Bereich des zuletzt gesetzten Markers!
Achtung: die BPM gilt für den gesamten Track - diese läßt sich nicht auf die Sektionen individuell anpassen.

- Ableton Live benutzen und den Track warpen
Wenn man die Möglichkeit hat, Live zu nutzen, kann man ungerade Tracks damit glatt bügeln und anschließend in Traktor mit einem Raster versehen.


tbc...
 
*** AUFRUF ***

Da leider die Bilder down sind und ich diese nicht mehr lokal gespeichert habe, folgender Aufruf:

Hat zufälligerweise jemand den Thread bzw. die Bilder auf seinem Rechner gespeichert und könnte mir so die Pics per Mail zukommen lassen?

Vielen Dank vorab für eure Mitarbeit ;)

Flori
 

Neue Themen


Zurück
Oben