DJ-Tools (Headphones, Effekte, Monitore, Mikrofone etc.)

DJ Zubehör ► Welche Tools/Erweiterungsmöglichkeiten gibt es? Womit kann ich meinen Mix aufwerten? ► Tipps & Tricks bei Deejayforum.de ✓
Antworten
148
Aufrufe
124K
Die 3 DJs
D
Antworten
2K
Aufrufe
465K
mycel
M
D
Antworten
11
Aufrufe
525
DJ-Funbird
DJ-Funbird
DJFreundin XD
Antworten
7
Aufrufe
634
mac_news
mac_news
D
Antworten
6
Aufrufe
352
Netwizard
N
M
Antworten
5
Aufrufe
462
M-D-K
M
A
Antworten
0
Aufrufe
375
And_Barty
A
N
Antworten
0
Aufrufe
593
Netwizard
N
1
Antworten
8
Aufrufe
822
12557
1
N
Antworten
1
Aufrufe
458
Netwizard
N
H
Antworten
12
Aufrufe
851
_ray
E
Antworten
2
Aufrufe
736
el Richarde
E
matt shure
Antworten
11
Aufrufe
5K
DJ Popeye
DJ Popeye
I
Antworten
1
Aufrufe
965
Netwizard
N
T
Antworten
2
Aufrufe
1K
D
Antworten
37
Aufrufe
3K
k.k.supporter
K
N
Antworten
11
Aufrufe
2K
R
N
Antworten
3
Aufrufe
1K
Netwizard
N
B
Antworten
9
Aufrufe
4K
Friedel
F

DJ-Setup erweitern - Was brauche ich?

Um das DJ-Setup zu erweitern, gibt es Möglichkeiten, die sich in verschiedene Kategorien einteilen lassen:
  • Effektgeräte
  • Sampler
  • Grooveboxen
  • kleine Helfer
  • Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
  • Monitorboxen
  • Kabel und Stecker
  • Mikrofone

Effektgeräte

Für den DJ-Bereich gibt es inzwischen eine stattliche Anzahl an Effektgeräten. Das fängt beim klassischen Echo / Hall an und hört beim Bitcrusher und anderen Exoten auf. Glücklicherweise gibt es für den DJ-Bereich ausschließlich Multieffektgeräte. Das sind Geräte, die nicht nur einen Effekt erzeugen können, sondern unterschiedliche Effekte bereitstellen.
Hier sind einige Beispiele:
  • Vermona Action Filter 4
  • Korg Kaoss Pad 3
  • Pioneer RMX-1000
Vermona Action Filter Vermona Action Filter
Der Filter, oder auch Isolator genannt, bildet hier die Ausnahme, da es kein Multieffektgerät ist. Grob gesagt ist es ein 2- oder 3-fach Equalizer und dient im DJ-Setup dazu, klangliche Eingriffe im Mastersignal vorzunehmen. Meist wird hier erstmal der entsprechende Frequenzbereich abgesenkt und der dann über den gesamten Bereich von 100Hz bis 12kHz durchwandert (sweep).

Beim Kaoss Pad sowie dem RMX-1000 handelt es sich um Multieffektgeräte, die neben Hall und Echo auch andere „abgedrehte“ Effekte mitbringen, wie z. B. einen Turntable-Break. Hier kann das eigene Set nach Belieben verändert werden.

Sampler
Mit einem Sampler lassen sich Passagen aus einem Musikstück aufnehmen und beliebig wieder abrufen. Das aufgenommene Material lässt sich dabei schneiden, anders anordnen, in der Tonhöhe ändern oder sogar timestretchen. Selbst ein Loop ist möglich. Oft haben Sampler so genannte Pads, denen man die Samples zuordnen kann und mit einem Druck auf das Pad sofort abrufen kann.

Beispiele:
  • Boss RC-505
  • Pioneer Toraiz SP16
  • Pioneer DJS-1000
Boss RC-505 Boss RC-505
Die beiden Sampler Boss RC-202 und RC-505 sind reine Loop Sampler. Das bedeutet, dass das aufgenommen Material als Schleife wiedergegeben wird. Hier lässt sich einfach und schnell z. B. ein Grundbeat mit Gitarrenlick oder Basslauf zusammenstellen.

Der Pioneer DJS-1000 ist ebenfalls ein Sampler mit Samplepads. Er hat das Format eines CDJ-2000NXS und fügt sich daher auch nahtlos in ein Nexus-Setup ein. Über den ProLink kann er auch in einem solchen System synchronisiert werden. Selbstverständlich kann er auch stand-alone betrieben werden.

Beim Toraiz hat Pioneer noch eine Schüppe draufgelegt, denn dieser hat zusätzlich noch einen Stepsequenzer eingebaut.

Grooveboxen

Vom Grund her sind Grooveboxen Synthesizer, Sampler, Drumcomputer und Sequenzer in einem. Ähnlich wie bei einem Sampler kann man ein Pattern erstellen, vorgefertigte Samples laden oder ein Grundgerüst eines Songs erstellen. Sampler oder Grooveboxen werden oft von Liveacts verwendet.

Bekannte Grooveboxen:
  • Roland TR-8S
  • Korg Electribe
  • Roland MC-707
  • Dato Duo
  • Roland MC-101
  • Akai MPC
Akai MPCX Roland MC-707 Akai MPCX und Roland MC-707

kleine Helfer

Gadgets oder auch kleine Helfer unterstützen das DJing. Drei Stück stehen als Beispiel bereit:
  • Mixed In Key
  • Reloop Tape
  • BPM Counter
Mixed in Key Mixed in Key (Bildquelle: www.mixedinkey.com)
Mixed in Key ist eine Software zur Analyse von Songs, um Harmonic Mixing (mit dem Camelot System) zu betreiben. Dort werden Tonart und die BPM analysiert und angezeigt. Auf Wunsch können diese Informationen auch in die Tags der Musikdateien geschrieben werden.

Wer kennt sie noch, die guten alten Tapedecks, mit denen man in den 80er Jahren seine Mixe aufnahm? Genau das nahm Reloop sich zum Vorbild und brachte das Reloop Tape auf den Markt. Das Gerät sieht nicht nur aus wie eine Kompaktkassette, sondern kann auch aufnehmen. Allerdings nicht mehr in analoger Form, sondern digital. Das DJ Set kann so ganz bequem mitgeschnitten werden.

Reloop Tape Reloop Tape
Manchmal kann ein BPM Counter sehr nützlich sein, mit welchem die BPM von Songs gemessen werden. Es gibt ihn als Handeingabe, d. h. es wird zu jedem Beat der Musik auf den Counter getappt und der BPM Wert angezeigt. Die automatische Variante wird am Mischpult angeschlossen und zeigt immer den aktuellen BPM Wert an.

Kopfhörer und Kopfhörerverstärker

Zum Vorhören ist ein Kopfhörer praktisch ein Muss für den DJ. Es gibt verschiedene Ausführungen:

offene Bauweise
Diese Kopfhörer sind für das DJing ungeeignet, da sie das laufende Programm bzw. den Schall von außen nicht abschirmen. Auch wenn das Ohr komplett umschlossen ist, kann es sich trotzdem um eine offene Bauweise handeln.

halboffene Bauweise
Auch diese Kopfhörer schirmen nicht den kompletten Schall von außen ab. Sie sind daher nur bedingt für das DJing geeignet. Solche Kopfhörer findet man oft in Studios.
Hier gibt es ebenfalls Varianten, die das Ohr komplett umschließen und daher den Eindruck suggerieren, es handele sich um eine geschlossene Bauweise. Daher bitte Vorsicht bei der Kaufentscheidung.

geschlossene Bauweise Das Ohr wird bei diesen Kopfhörern komplett umschlossen und schirmt damit den äußeren Schall gut ab.

Beispiele:
  • Aiaiai TMA 2 (geschlossen)
  • Sennheiser HD-25 (geschlossen)
  • Pioneer HDJ-X7-K (geschlossen)
  • AKG K240 Studio (halboffen)
  • Beyerdynamic DT-990 Pro (offen)
Je niedriger die Impedanz (Ohmzahl), desto lauter klingt der Kopfhörer. Ist die Impedanz hoch, das heißt, um 300Ohm oder auch mehr, so ist der Kopfhörer sehr leise, obwohl die Volume für den Headphone ganz aufgedreht ist. Für einen solchen Fall gibt es Kopfhörerverstärker. Sie werden zwischen Kopfhörerbuchse und Kopfhörer angeschlossen und sorgen für eine hohe Lautstärke bei hochohmigen Headphones.

Aiaiai TMA-02 Sennheiser HD-25 links: Aiaiai TMA-02, rechts: Sennheiser HD-25

Monitorboxen

In der DJ Booth (DJ Kanzel) finden sich oft oft Monitorboxen, die das laufende Programm wiedergeben. Für die Lautstärke dieser Boxen gibt es einen speziellen Regler am Mischpult, der sich Booth oder Booth Volume nennt. Natürlich stellt sich hier die Frage, wozu man denn Monitorboxen benötigt, wenn das Programm doch über die PA wiedergegeben wird?

Nun, die Erklärung ist der Laufzeitunterschied des Schalls, der zum Ohr des DJs zurückgelegt wird. Bei den Monitorboxen handelt es sich um Direktschall. Dieses bedeutet, dass der Schall ohne Umwege auf das menschliche Gehör trifft. Der Schall, der von der Tanzfläche kommt ist, wird indirekter Schall genannt. Dieser Schall wurde von den Wänden absorbiert oder auch reflektiert und erreicht das Gehör mit einer Verzögerung.

Will der DJ nun Beatmatching mit einseitig aufgesetztem Kopfhörer betreiben, so addiert sich der Laufzeitunterschied des Direktschalls auf die zu matchenden Quellen. Das Ergebnis ist unsauberes Beatmatching. Mit separaten Monitorboxen für den DJ verringert sich der Laufzeitunterschied erheblich und fällt beim Beatmatching nicht mehr auf.

Es sei noch erwähnt, dass es aktive und passive Monitorboxen gibt. Aktive Monitorboxen haben einen eingebauten Verstärker und können somit direkt an das Mischpult angeschlossen werden. Die passive Variante ist auf einen zusätzlichen Verstärker angewiesen.

Mikrofone

Braucht der DJ ein Mikrofon, und wenn ja, wozu?
Auf jeden Fall sollte das Mikrofon ein dynamisches Mikrofon sein. Kondensatormikrofone scheiden wegen der ungünstigen Richtcharakteristik (meist Kugel) aus. Diese Mikrofone neigen sehr schnell zu Rückkopplungen.

Dynamische Mikrofone, drahtgebunden oder drahtlos
Drahtgebundene Mikrofone werden direkt an das Mischpult angeschlossen. Besitzt man ein drahtloses Mikrofon, so können einige Empfänger sogar den Ausgang von Linepegel auf Mikrofonpegel umschalten, um sie an einem Mikrofoneingang anzuschließen. Es gibt Drahtlossysteme von Shure, die das können. Ein bekanntes Mikrofon ist das Shure SM58. Die Richtcharakteristik ist eine Niere und weniger empfindlich gegen Rückkopplungen.

Um nun auf die Frage am Anfang zurückzukommen:
Der DJ benötigt ein Mikrofon für wichtige Durchsagen oder bindet seine sprachliche / gesangliche Darbietung in sein Set ein.

Shure SM58 Shure SM58

Kabel und Stecker

Wie bekommt man denn nun die externen Geräte an das Pult? Natürlich mit den passenden Kabeln und Steckern.
Es gibt folgende Unterschiede:
  • symmetrische Kabel (2polig geschirmt)
  • unsymmetrische Kabel (1polig geschirmt)
  • symmetrische Stecker (Klinke 6,3mm, XLR)
  • unsymmetrische Stecker (Cinch)
Symmetrische Verbindungen dienen dafür, große Strecken zu überwinden. Unsymmetrische Verbindungen sind für kurze Verbindungen geeignet.
Die entsprechenden Anschlüsse am Mischpult, der Endstufe oder den anderen Geräten sind meistens mit "balanced" (symmetrisch) oder "unbalanced" (unsymmetrisch) beschriftet. Somit weiß man, welche Verbindung gewählt werden muss.



Neue Themen

Beliebte Themen

Zurück
Oben