6,3mm Klinke MONO oder STEREO bei Fame-Soundpack-15?

P
PaulaSchaefer
New member
Mitglied seit
24 Mai 2023
Beiträge
3
Reaktionen
0
Ihr Lieben,

die beiden 6,3mm Klinken Kabel vom Mixer in den Subwoofer des aktiven Fame-Soundpack-15 sind nach einer Party verschwunden.

Jetzt gibt es hier 2 Meinungen.

1. Ein DJ meint, er hätte noch 2 MONO 6,3mm Klinken Kabel (5m), die könnten wir haben, das passt.

2. Ein anderer sagt, das müssen unbedingt symmetrische STEREO Klinkenstecker sein.
(evtl. könne bei MONO sogar was kaputt gehen)

Was meint ihr denn? (Anbei die Soundpack-15 Rückseite und der damalige Prospekt mit Anmerkungen der Stereo-Meinung ;-)

Viele Grüße, Paula
 

Anhänge

  • fame-Soundpack15.png
    fame-Soundpack15.png
    922,5 KB · Aufrufe: 11
  • fame-soundpack-15-back.png
    fame-soundpack-15-back.png
    629,1 KB · Aufrufe: 11
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.594
Reaktionen
542
Das verwirrende ist die Nebennotation 3-polig/Stereo, denn das ist in diesem Fall nicht richtig.
3-polig wird hier für eine symmetrische Signalführung benötigt und es wird 2x ein Monosignal übertragen, deswegen benötigt man auch zwei Kabel.
Es gibt auch die 3-polige Stereoanwendung. Hierbei wird über das identische Kabel ein unsymmetrisches Stereosignal übertragen mit Links, Rechts und gemeinsamer Masse.
Das sind verschiedene Dinge, die sind nicht miteinander kompatibel, auch wenn man das identische Kabel verwenden kann.
Man merkt: Entscheidend ist nicht das Kabel sondern die Eigenschaften der Anschlüsse der Geräte die am Anfang bzw. Ende der Verbindung sitzen.
Um also feststellen zu können, welches Kabel geeignet ist müsste man wissen welches Modell der Mixer ist, der an den Verstärker in der Bassbox angeschlossen werden soll.
Hat der Mixer symmetrische Anschlüsse, so ist es empfehlenswert diese zu nutzen und zwei 3-polige Kabel zu nehmen. Ob da jetzt ein XLR oder Klinkenstecker (mit 2 Ringen) dran ist wäre erstmal egal.
Sind an dem Mixer lediglich unsymmetrische Ausgänge vorhanden (klassischerweise per Cinch) so kann man entweder eine 2-polige Verbindung herstellen oder eine DI-Box dazwischen schalten.
Ist die benötigte Kabellänge vom Mixer länger als 5m und keine symm. Outs vorhanden so wäre die DI-Box empfehlenswert.
Von dort aus nimmt man dann "normale" XLR-Kabel, da sind dann auch 100m eigentlich kein Problem.
Kaputtgehen tut eigentlich nichts, es kann halt sein dass die Funktion schlechter ist als es die Geräte erlauben würden.
Genrell ist die symmetrische Verbindung die professionellere und stärkere, die unempfindlicher gegenüber Störeinstreuungen ist.
Bei unsymmetrischer Verbindung mit nur 2 Polen kommt es häufiger zu Störungen wie Brummen oder Zirpen und das Signal ist schwächer.
Entscheidend ist aber was die Geräte ausgeben bzw. welche Eingänge am "Empfänger" vorhanden sind.

Übrigens ist der Stecker an sich auch nicht ausschlaggebend, solange das Kabel nicht genügend Adern hat bringt auch der tollste Stecker nichts.
 
P
PaulaSchaefer
New member
Mitglied seit
24 Mai 2023
Beiträge
3
Reaktionen
0
Wow, vielen Dank für die umfangreichen Ausführungen. Ich nehme mit, die "Mono"-Kabel gehen auch, eventuell nicht optimal und, wenn es auch mixerseitig unterstützt wird, wäre 3-polig besser. Der Mixer ist der NOX101 von Behringer und ich denke relevant ist diese Aussage "balanced (as well as unbalanced) outputs for connecting to power amps or active loudspeaker systems". Ich denke dazu passt auch das angehängte Bild. Er könnte beides, aber wenn nun 2-polige 6,3mm Klinken-Kabel genutzt werden, ginge das auch. Ich hoffe ich hab's ungefähr richtig verstanden. LG, Paula
 

Anhänge

  • NOX101-Back.jpg
    NOX101-Back.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 5
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.594
Reaktionen
542
Genau, geh'n tut das, auch wenn es nicht schön ist.
Zusammengefasst wären diese beiden Kabelvarianten gleichwertig die technisch optimalen: 1 und 2.
Alternativ "funktionieren" würden auch die folgenden Typen, wie gesagt man fährt das Auto damit halt nur bis zum 3. Gang sozusagen.
Suboptimale Optionen: 1 - 2 - 3 - 4
 
P
PaulaSchaefer
New member
Mitglied seit
24 Mai 2023
Beiträge
3
Reaktionen
0
@Netwizard, vielen Dank für deine perfekte Hilfe. ;-*
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Oben