DIY SNES Midi Controller

P

Peek

hat den Swag abgedreht
Dabei seit
24 Sep 2010
Beiträge
23
Reaktionen
0
Ort
München. Und so.
Servus alle zusammen,

ich habe mich kürzlich entschlossen, einen MIDI-Controller zu bauen, der genau meinen Bedürfnissen entspricht:

- relativ günstig (aktuell etwa 110 Eur Material und bestimmt 140 Arbeitsstunden)
- flexibel erweiterbar (bis zu 16 Potis, 48 buttons, Lagesensoren und noch viel mehr)
- keine zusätzliche Stromversorgung nötig
- einmalig

Eingebaut habe ich das alles in einen SNES (alte Spielkonsole). Der Controller hat in seiner aktuellen Konfiguration 8 Buttons und 8 Potis. Die Buttons sind RGB-beleuchtet und die Potiknöpfe hoffentlich auch bald.

Und hier ist das gute Stück in seiner aktuellen Ausbauform:
vlcsnap-2015-10-04-02h10m18s233.jpg

Die obere Platte hab ich jetzt mal für Shows und Messen aus transparentem Acryl gelasert, damit man reinschauen kann. Früher oder später wird aber eine Plastik- oder Holzplatte im originalgrau folgen. Außerdem wird die frontabdeckung noch überarbeitet und neu gedruckt. Im Inneren steckt ein Arduino Mega und drei TLC5940 ICs für die RGB-LEDs. Die Potis sind 10k mono linearpotis ohne jede Rasterung und die Potikappen hab ich selbst entworfen und gedruckt. Die Pots werden mit 12 bit eingelesen (Oh ja, 12 bit ADCs <3) und dann auf 7 bit runtergesampelt. Sobald ich jedoch rausgefunden hab, wie ich 14-bit Midi sende, werde ich die vollen 12 bit senden - auf 14 bit hochgerechnet, weil MIDI pro Paket 7 bit will.

Der Controller hat derzeit zwei Mappings:
1. Standalone, wenn einfach kein Platz da ist oder wir von einer 20-mann geburtstagsfeier reden.
Buttons von oben nach unten: effekt, loop32, cue, play
Potis von oben nach unten: high und effektparameter, mid, low, volume

2. Effektmodus, ergänzend zu Mischpult, controller, DVS, was auch immer.. ich leg mit allem auf.
(wird noch überarbeitet)
Linke Buttons aktivieren den Effekt und die beiden Potis in dieser Reihe kontrollieren seine parameter.
Rechte Buttons steuern ein remix deck an.

Die obere Platte mit den Bedienelementen ist zudem austauschbar designed und kann auch gegen eine mit 16 (oder mehr, wenn Platz) beleuchteten Buttons ausgetauscht werden. Die Software kann das schon, nur fehlt mir das Geld, nochmal 16 Buttons aus Japan zu bestellen. Und Plexiglas ist auch aus.

Man sammelt halt erstmal über 9000 Nerdpunkte, wenn man mit dem Ding auftaucht. Andererseits argumentieren manche, dass es schade um den SNES war. Aber wenn ich erkläre, dass der ja bald in ein neues Gehäuse kommt, ist alles gut.

Was haltet ihr davon?
Was würdet ihr anders machen?

Wie würde euer Controller aussehen? Gehäusegröße-, Material und Form sind dabei egal. Auch die Anzahl und Art der Buttons ist flexibel. Meinetwegen kann das Ding 30 Buttons haben, ein Meter breit sein, einen Todeslaser im Takt abfeuern und mit homöopathisch behandeltem Krokodilsstraußenleder bezogen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Dein Projekt ganz nett, würde aber bei der fliegenden Verdrahtung kein durchsichtiges Gehäuse wählen... ;)

Selber möchte ich mir gerne eine Art "Effekt-Stripe" basteln, also einen schmalen kleinen Controller wo nur die 2 x 4 Encoder/Potis und Buttons der Effekteinheiten von Traktor/Serato drauf sind und den ich dann zwischen Mixer & CDJs schieben kann.

Welchen USB-MIDI-Protokollstack hast Du verwendet? Vielleicht passt der ja auch in meinen chinesischen Arduino...
 
Servus DJGoody,

so fliegend ist das alles gar nicht verdrahtet. Die Potis und Buttons gehen in einem kleinen, kompakten Stecker auf den Arduino und vom Arduino geht noch ein Datenkabel zum Sekundärboard mit TLC5940-Bestückung. Da hab ich die ganzen Steckerleisten für die RGB-LEDs und eine Art "Stromverteilung" verbaut. Die Platinen sind alle mit 3D-Gedruckten Teilen in Position gehalten.

Beim MIDI-Stack hab ich etwas getrickst: Ich sende normale, serielle MIDI-Daten an einen billigen MIDI-USB-Adapter mit 31250 baud - jedenfalls ist das mein Plan und das hat auch schon testweise funktioniert. Ich muss es nur noch bauen. Aktuell sende ich Daten seriell mit 9600 baud über den USB-Port des Rechners und konvertier sie da mit hairless midi serial bridge zu wirklichem MIDI. Früher oder später bau ich das aber auf die USB-MIDI-Lösung um. Das erspart mir die Zusatzsoftware an fremden Rechnern. Unter Windows bräuchte ich sogar noch ein virtuelles MIDI-Kabel.

Die Lösung ist eigentlich auch perfekt für deinen Arduinoklon mit dem Blut von kleinen Chinesenhänden auf dem PCB :) Außerdem musst du kein großes Hexenwerk in Software vollbringen. Du hast einfach einen zweiten USB-Anschluss aus dem NUR MIDI rausfällt und den anderen nutzt du zum Programmieren des Arduino. MIDI selbst ist ein bocksimples Protokoll. Sobald ich wieder zu Hause bin, kann ich dir den Code dazu raussuchen.

Wie hast du dir denn vorgestellt, das Gehäuse dazu zu bauen? Diese Arcadebuttons fallen dann schonmal raus, weil die irre in der Tiefe auftragen. Ich musste unten im SNES noch teile wegfräsen, weil die sonst nicht gepasst hätten. Ich such zu Hause mal Bilder vom Innenleben raus.
 
Sorry, das hat etwas länger gedauert mit den Bildern aber hier kommen sie schon:

2015-10-03 08.03.42.jpg2015-10-03 08.04.29.jpg

Da sieht man eigentlich ganz gut, dass so ziemlich alles fein säuberlich angelötet ist und via Stecker mit dem Arduino verbunden wird. Außerdem werden Arduino, lichtboard und Power-LED von 3D-gedruckten Teilen an Ort und Stelle gehalten. Ansonsten wüsste ich nicht, was man da noch verbessern könnte, wenn man nicht zwangsweise eine eigene Platine für die Potis bauen möchte. Aber Anregungen lasse ich mir trotzdem gerne geben.

Hier übrigens noch ein Video mit den LEDs:
https://www.youtube.com/watch?v=OpaUb_CSQ_E
 

Neue Themen


Zurück
Oben