Ich habe mir das A&H XONE 62 Anfang diesen Jahres für genau 999,-- Euro gekauft. Ist ein supergeiles Mischpult, obwohl ich schon Probleme mit einem Kanal habe. Ansonsten ist das A&H XONE 62 ein erstklassiges Mischpult. Ich habe die Version, bei der man im Kopfhörer die Einstellung des 4-Band-EQ vorhören kann. D. h. man kann schon mal testen, wie sich ein bestimmter Teil eines Tracks mit herausgeschnittem Bass anhört. Voll Geil muß ich sagen. Das A&H XONE 62 hat 2 Microfon-Kanäle (2 x XLR u. 2 X Line) und 4 Music-Känale (4x Phono und 4 X Line). Zur Info noch: Das A&H XONE 62 nimmt über den XLR Kanal des Mirco nicht auf. D. H. wer eine Promotion-CD erstellen möchte und seine Stimme drauf haben will; muß hier eine andere Lösung finden. Auch der Anschluß der Aufnahmequelle an den Monitorausgang funktioniert nicht. Man hat allerdings die Möglichkeit den LINE-Eingang des Microfon-Kanals zu benutzen. Da das Signal im Line-Kanal schwächer (leiser) ist, muß man einen Micro-Pre-Amplifier (Microfonvorverstärker) benutzen (gibt's für ca. 30 - 60 Euro).
Ansonsten macht das Arbeiten mit dem A&H XONE 62 jede Menge Spass. Alle Fader sind leichtgängig und arbeiten korrekt. Die Regler des 4-Band-EQ und des Gains sind zwar klein, aber dennoch sehr griffig, da sie eine gummierte, griffige Oberfläche haben. Was stört ist, daß die Buttons für den CUE sehr nahe an den Line-Fadern liegen. Ist der LINE-Fader zu 100% geöffnet, muß man beim Drücken des CUE's aufpassen den Fader nicht nach unten zu schieben. Insgesamt könnte das Mischpult etwas größer sein von Abmessungen. Die vielen Regler und die 6 Kanäle, die untergebracht sind, lassen das A&H XONE 62 schon übervoll aussehen. Vom Design ist das Ecler NUO 5 sicherlich schöner.
Nun zu dem Problem, daß ich mit A&H XONE 62 habe. Bereits nach wenigen Monaten ging der 3 Kanal (also 1. Musik-Kanal) defekt. Und zwar konnte man die Musik nicht mehr ausschalten; wenn man den LINE-Fader nach unten zieht. Der Fader hört auf im unteren Bereich zu reagieren. Was bedeutet die Musik läuft auf 30 % der Lautstärke obwohl der Line-Fader ganz unten steht und es ist nicht mehr möglich die Läutstärke der Musik im unteren Drittel zu verändern. Nun ja, das ist ein Fall für die Garantie. Ein Anruf beim Verkäufer; Einschicken, nach ca. 5 Wochen zurück mit der Bestätigung "DEFEKT BEHOBEN". Was zunächst auch stimmt. Ich habe das Pult weitere 6 - 8 Wochen in Gebrauch genommen und der gleiche Defekt am gleichen Kanal tritt erneut auf. Ich habe es vor 2 Wochen wieder eingeschickt. Hoffentlich wird das jetzt solide gerichtet. Trotz des kleinen Defekts habe ich von dem A&H XONE 62 eine sehr gute Meinung. Das Pult ist gut verarbeitet, das Gehäuse ist robust, die Fader leichtgängig und korrekt. Was soviel heißt bei 75 % Line-Fader-Öffnung auch 75 % Lautstärke. Bei vielen anderen Pulten ist das häufig anders. Das Fazit gesamt: EIN SUPERGEILES MISCHPULT. Da ich es für unter 1000 Euro erworben habe, für das Geld zur damaligen Zeit (ist heute teuerer) sicherlich eine gute Wahl. Eine Kaufempfehlung wird von mir guten Gewissens gegeben. Ich hoffe, daß andere A&H XONE 62-Benutzer keine Probleme mit den Fadern haben.
Wer sich ein Ecler NUO 5; ein Rodec MX 180 oder ein PIONEER DJM 600/3000 oder entsprechendes von Vestax anschaffen möchte, sollte sich immer auch ein Pult von A&H anschauen. Wer keine 4 Music-Kanäle benötigt kann auch auf das A&H XONE 32 umsteigen. Mit Sicherheit ein Geiler Mixer wieder XONE 62 auch.
Ich hoffe mein Beitrag hat euch etwas geholfen.
Ganesha2003
DeeJay from Augsburg-City,
where the Girls are Fresh
and the DJ's are pretty!