[quote author=SuperBrill link=board=14;threadid=4819;start=0#44318 date=1035019720]
der Tonarm soll nicht in der Luft schweben! dann würde die Nadel die Platte ja gar nicht berühren.
[/quote]
*g*
[quote author=SuperBrill link=board=14;threadid=4819;start=0#44318 date=1035019720]
Artworxx meinte wahrscheinlich, dass das Antiskating so eingestellt werden soll, dass sich der Tonarm , wenn die nadel in der Luft hängt weder nach aussen, noch nach innen bewegt.
[/quote]
Sorry, das ist nicht richtig!Wenn der Tonarm im ausbalancierten Zustand stehenbleibt, ist das Antiskating auf 0.
Der Tonarm (alle ausser Vestax ASTS) wird in der Vorwärtsrichtung ziemlich stark nach innen gezogen(Kräfteparallelogramm: S-Tonrarm - der Tonarm wird immer nach innen gezogen - Die Antiskatingfeder wirkt dieser Kraft entgegen, sollte Sie sogar aufheben).
Antiskating
-fürs Mixen:
1. Leere Platte auflegen (ungeschnittene Seite; Dubplate etcetc.)
2. Nadel aufsetzen
3. Antiskatingrad so einstellen, dass der Tonarm nahezu stehenbleibt. In der Rille hat sich zwar alles immer wieder andere Gesetze (stärkere Reibung; verschiedene Rillentiefen usw. usw.), aber für die Antiskatingjustierung reicht's.
-Turntablism
Manche Turntablisten schwören auf Antiskating 0. Macht aber im Endeffekt jeder wie er will. Ich scratche auch desöfteren mal - aber immer mit Antiskating, vielleicht bissl niedriger, aber bei 0 tun mir die Platten leid.
Auflagekraft
Beim Mixen sollte man sich immer nach den Herstellerangaben richten, um einen Mittelweg zwischen niedrigem Nadel/Plattenverschleiß und guter Rillenhaftung zu finden.
Ttistem benutzen meist eine größere Auflagekraft, da es beim TTism eher um Spurtreue als um Sound und Verschleiss geht.
Zusammenfassung:
niedrige Auflagekraft - guter Sound, wenig Verschleiss, schlechtere Rillenhaftung; Die Nadel springt öfters
hohe Auflagekraft - schlechter Sound; hoher Platten/Nadelverschleiß; Nadel hält besser in der Rille
Die Herstellerwerte für die optimale Auflagekraft sind meistens ziemlich gut.
Grundsätzlich sollte man sich aber im angegebenen Aflagekraftbereich
Gruzz, Badtrans