Auflegen mit Rekordbox - Export auf Stick und GEMA?

D
DJ oldStyle
Well-known member
Mitglied seit
26 Feb 2010
Beiträge
251
Reaktionen
0
Ort
Nähe Bodensee
Hallo zusammen,
mit Rekordbox kann man sein Set ja vorbereiten und auf USB Stick exportieren.
Lege ich nun ohne Laptop auf, z.B. mit dem RX3 nehme ich nur meinen Stick mit zum Gig.
Mal angenommen, ich habe kommendes Wochenende einen Gig auf einer Oldieparty, nächstes ist es ein 80er Fest.
Vor jeder Party exportiere ich die entsprechende Playlist mit den 1000 Best Songs des entsprechenden Genres - auf den gleich Stick, der vorher gelöscht wird.
Da lt. VR-Ö jede Kopie eine "kostenpflichtige Kopie" darstellt, ist jedes Wochenende für die 1000 Songs Gema fällig.
D.h. 0,15ct / pro Track = 150€.
Lege ich mit dem Laptop auf, auf dem ich die Original Files lagere, besteht das Problem nicht.
Somit ist also das Auflegen ohne Laptop aus Kostengründen nicht möglich.

Habe ich das Problem richtig erkannt?
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.513
Reaktionen
526
Theoretisch jein. Es liegt an deiner Arbeitsweise, bzw. an der die dir (scheinbar) von Pioneer vorgeschlagen wird.
Diese Problematik hatte ich bei Pioneer am Messestand mal angesprochen, hat aber dort keinen interessiert.
Eine nicht offiziell bestätigte Ausnahme soll sein, wenn man die Titel nicht kopiert sondern verschiebt.
Wenn die Titel also Anfangs auf deiner Festplatte waren und hinterher dort nicht mehr sind.
Dann hat sich die Anzahl der Titel nicht geändert, sie sind nur physisch wo anders.
Zudem steht noch die Definitionsfrage im Raum was die Titelsammlung auf deinem Laptop ist.
Da du ja nur den Stick mitnimmst und damit nach GEMA-Sprech "zur Wiedergabe bereithältst" wäre deine Festplatte zuhause ein "Backup",
welches per se nicht kostenpflichtig ist.
Damit wäre es wiederum egal ob die Titel dann dort noch öfters vorhanden sind.
Allerdings wäre damit das komplette Löschen des Sticks mit anschließendem Neubespielen per Definition "die Aktivierung eines Backups",
was man auch mit einer Pauschale abgelten könnte, allerdings ist die nach meinen Informationen bei 1000 Titeln höher als die Einzelvergütung.
Ein Backup kann per Definition übrigens nur zuhause lagern, ein zweiter USB-Stick oder Rechner, den du als "Backup" beim Gig dabei hast zählt bei der GEMA als "aktiv", weil du diese Lieder ja wiedergeben könntest.
Zusätzlich kommt es noch darauf an, wo deine Tracks herstammen.
Hast du ursprünglich CDs gehabt wäre bereits für die selbst erstellten mp3s der VR-Ö anzuwenden in dem Moment wo du die mp3s zum Gig mitnimmst.
Hast du die CD bei Amazon mit Autorip gekauft so hättest du zusätzlich auch die mp3 Lizenz.
Bei digitalen Einkäufen kommt es wiederum darauf an, wieviele Downloads das Portal dir zugesteht.
Darfst du den Titel z. B. 5x laden, so könntest du theoretisch 5 Festplatten füllen über die Zeit und hättest 5 originale Tonträger, die du zum Auftritt mitnehmen könntest.
Das lässt natürlich Raum für Diskussionen, da du ja argumentieren könntest, dass du den Titel zwar nur ein Mal geladen hast, er dir aber fünf Mal zustehen würde.
Das Ganze ist natürlich äußerst schwammig und zusätzlich ist die GEMA immer noch sehr an dem Konzept des physischen Datenträgers verhaftet.
Für die gibt es immer noch (Video-)Kassetten, CDs, MiniDisc, Schallplatten usw.. Mit Dingen die nur virtuell vorhanden sind tun sie sich schwer bei den Tarifen bei denen es um "Besitz" geht.
Es gab auch mal zwei FAQ-Dokumente zum VR-Ö auf der GEMA-Seite, diese wurden aber vor Jahren schon wieder runtergenommen und die Sache mit dem "Ausschneiden" und "Einfügen" war da auch nicht enthalten.

Auflegen ohne Laptop ist nur dann aus Kostengründen nicht möglich wenn du bzw. die von dir verwendeten Geräte keine Datenträger nutzen können auf denen deine gesamte (lizensierte) Musiksammlung unverändert jederzeit mit dabei ist.
Eine mobile USB- oder Netzwerkfestplatte ist ein regulärer Originaltonträger, genauso wie der Stick. Die Lizenz ist nicht an einen Rechner gebunden, es zählt nur der Datenträger.
Wenn sich lediglich Metainformationen wie ID-Tag oder Playlisten ändern hat das keine Auswirkungen auf die Musikdatenmenge und ist damit nicht lizenzpflichtig.
Könnte Rekordbox also lediglich deine neuen Playlisten zusätzlich auf deine bestehende Musiksammlungsfestplatte exportieren, so wäre alles ok.

Konkrete und gültige Informationen zu dem Thema kannst du allerdings nur von der GEMA selbst bekommen!
(Auch da wirst du allerdings je nach Kommunikationspartner ggf. unterschiedliche Aussagen erhalten...)
Ich schreibe hier nur meine Meinung die ich mir durch Lesen der Tarifinformationen, Beiwerke auf der GEMA-Seite und Besuch von Infoveranstaltungen (mit) der GEMA zum VR-Ö gebildet habe.
Daher sind die hier gelisteten Informationen nicht verbindlich und stellen keine GEMA-Beratung dar!
Ich stelle nur Vermutungen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
D
DJ oldStyle
Well-known member
Mitglied seit
26 Feb 2010
Beiträge
251
Reaktionen
0
Ort
Nähe Bodensee
Vielen Dank für Deine Einschätzung.
Wichtige Infos, die ich herausgezogen habe sind:
- Die maximal erlaubte Downloadanzahl, die dann als Original gelten
- Dass beim erneuten Export auf Stick ja nur die Verwaltungsdaten (Playlisten etc) erneuert werden und nicht die mp3 Datei an sich erneut kopiert wird.

Meine laienhafte Meinung ist, dass jede Kopie bzw. Export auf Stick eine Vervielfältigung darstellt und kostenpflichtig ist.
Punkt.
Mögliche Lösungen wären:
1.
Einmal alles komplett exportieren und dies als Altbestand lizenzieren + monatlichen/jährlichen Vertrag für xxx Kopien abschließen.
2.
Beim Laptop auf dem die "Originale" liegen bleiben und nicht Standalone auflegen
3.
Verschiedene Sticks für verschiedene Mucken machen und für immer so lassen, dann aber trotzdem wie 1.
Ziel ist es ja, mal ohne Laptop aufzulegen.
Aber ob das anhand der Innovationen von Serato (Stems) (rane four)notwendig ist, ist fraglich.
Das ist aber ein anderes Thema :)
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.513
Reaktionen
526
Mögliche Lösungen wären:
1.
... monatlichen/jährlichen Vertrag für xxx Kopien abschließen.
Genau das finde ich das verwerfliche daran. Ist genau wie beim Mobilfunk. Man soll Datenvolumen zahlen und was man nicht verbraucht verfällt ungenutzt.
Das sehe ich bei der GEMA nicht ein. Warum soll ich für eine Menge zahlen die nach einer bestimmten Zeit verfällt?
Ich zahle gerne für die Menge und für eine weitere "Charge" wenn die vorherige aufgebraucht ist.
Bei entsprechender Organisation reichen die 500 Kopien für mehrere Jahre locker aus!
Was ich auch nicht in Ordnung finde ist, dass es überhaupt nicht interessiert welche Titel ich kopiere.
Warum bekommen nicht die Künstler deren Titel vervielfältigt wurden auch die Zuwendung?
Gleiches gilt für das (optionale) Einreichen von Playlisten am Ende des Abends.
Ist in der Software nur 1 Klick und fertig. Wird aber pauschal einfach nicht akzeptiert.
Bei "Livemusik" sind "Titelfolgen" verpflichtend einzureichen.
Warum darf man das beim Auflegen nicht freiwillig machen um die entsprechenden Künstler zu unterstützen?
 
Zuletzt bearbeitet:
bossa
bossa
Moderator
Teammitglied
Moderator
Mitglied seit
25 Feb 2005
Beiträge
5.717
Reaktionen
240
Ort
Berlin
Gleiches gilt für das (optionale) Einreichen von Playlisten am Ende des Abends.
Ist in der Software nur 1 Klick und fertig. Wird aber pauschal einfach nicht akzeptiert.
Wird es nicht? Bin ja mal gespannt. Hab ja vor dem ganzen Humbuk mit öffentlichem Auflegen aufgehört, habe aber bald ne Veranstaltung mit Live und Playback. Eigentlich verlangen die ja ne Liste von uns Veranstaltern. Und die GEMA sagt ja selbst, dass sie für die Vervielfältigungen zum Zweck der öffentlichen Wiedergabe keine Titelliste nehmen, weil die Verteilung über die tatsächlich gespielten Lieder in den Veranstaltungen (nach Playlisten) abrechnen. Wieso lehnen sie dann ab?

Wäre ja lustig. Dann sollte ich einen Track eines befreundeten Künstlers spielen und angeben und wenn sie dann die Liste ablehnen könnte er das umgehend einklagen.
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.513
Reaktionen
526
Ja, das ist lustig. Wollte ich bei einer Veranstaltung mit der GEMA auf der Musikmesse (ca. 2013) genauer begründet haben, wurde aber abgeblockt.
Es scheint noch immer so zu sein:
"Livemusik" (mit Sängern und Instrumenten) -> "Titelfolge" einreichen ist Pflicht.
Legt ein DJ "U-Musik" oder "Tanzmusik" auf -> Titelfolge ist nicht nötig und wird laut deren Aussage auch nicht akzeptiert.
(Wäre ja auch sehr viel Arbeit für die, wenn die alles was die DJs jedes WE in D so auflegen abtippen müssten. Bands spielen nicht so viele Lieder am Abend.)
Auch bei den Kopien ist es der GEMA total egal welche Tracks ich kopiere, Hauptsache sie kriegen irgendwie Geld.
Das Verteilsystem intern ist wieder total undurchsichtig, aber es soll irgendwie so gewichtet sein, dass die die viel gespielt werden (z. B. Radio) viel kriegen UND auch entsprechende Stimmrechte haben.
Dazu kommt die "förderungswürdige" Volksmusik die wohl auch anteilig mehr bekommt.
Jetzt wird plakativ gesprochen "der Bohlen" ja nicht dafür stimmen, dass er wegen besserer weil individuellerer Abrechnung weniger Geld bekommt und der Club-Produzent dafür mehr.
Das ist mein Hauptkritikpunkt an dem ganzen System. Ich würde die Gebühren viel lieber zahlen wenn diese auch an die Künstler ausgeschüttet werden würden die ich spiele!
 

Neue Themen


Oben