Balanced/Unbalanced Master Out?!?!?

DJ|DDraw

DJ|DDraw

CDJ
Dabei seit
10 Nov 2007
Beiträge
132
Reaktionen
7
Ort
L-Athen (Emsland)
Hi Leute,

hab seit kurzem nen Denon Dn-x100 und hab hinten nen Balanced Master Out und nen Unbalanced Master Out.. Und zwar muss ein Kabel an meinen Verstärker gehen und eins an meinen Rechner zur Aufnahme. Nun weiss ich nicht was der Unterschied zwischen den beiden Varianten ist? Oder ist das egal? Hab über Google und hier im Forum nichts Passendes gefunden.

Danke ^^
 
Lösung
R
Professionelle Audioanlagen werden normalerweise mit symmetrischer Übertragungstechnik aufgebaut, während Heim-HiFi-Anlagen unsymmetrisch verkabelt sind. Was ist das eigentlich, was ist der Unterschied, warum gibt's überhaupt zwei verschiedene Systeme, und was passiert wenn man sie kombiniert?

Zuerst mal ein wenig Basiselektrik:​

Strom fließt immer im Kreis, darum spricht man vom Stromkreis. Wenn man also ein elektrisches Signal von A nach B übertragen will, dann braucht man dafür zwei Leitungen: Eine Hin- und eine Rückleitung. Das gilt sogar für Wechselstrom. Bei dem ändert sich zwar dauernd die Stromflußrichtung, aber trotzdem muß zu jedem Zeitpunkt der Strom, der in einer der beiden Leitungen fließt, in der anderen wieder...
Professionelle Audioanlagen werden normalerweise mit symmetrischer Übertragungstechnik aufgebaut, während Heim-HiFi-Anlagen unsymmetrisch verkabelt sind. Was ist das eigentlich, was ist der Unterschied, warum gibt's überhaupt zwei verschiedene Systeme, und was passiert wenn man sie kombiniert?

Zuerst mal ein wenig Basiselektrik:​

Strom fließt immer im Kreis, darum spricht man vom Stromkreis. Wenn man also ein elektrisches Signal von A nach B übertragen will, dann braucht man dafür zwei Leitungen: Eine Hin- und eine Rückleitung. Das gilt sogar für Wechselstrom. Bei dem ändert sich zwar dauernd die Stromflußrichtung, aber trotzdem muß zu jedem Zeitpunkt der Strom, der in einer der beiden Leitungen fließt, in der anderen wieder zurückfließen.

Die Information kann auf verschiedene Weise im Strom enthalten sein. Im einfachsten Fall kann sie in der Stromstärke oder in der Spannung enthalten sein. Kompliziertere Fälle gibt's auch, z.B. kann die Information auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert sein. Das ist z.B. beim TV-Kabel der Fall. Das soll uns hier nicht interessieren. Der gängigste Fall bei Audiosignalen ist nämlich der, daß die Information in der Spannung steckt.

Wenn man eine Spannung übertragen will, dann macht man die Quelle niederohmig und das Ziel hochohmig. Auf diese Weise kommt das Signal mit den geringsten Verlusten an. (Bei Stromübertragung ist es übrigens genau umgekehrt.) So ist z.B. der Ausgangswiderstand eines HiFi-Gerätes normalerweise deutlich unterhalb von 100Ohm, während der Eingangswiderstand 10kOhm oder mehr beträgt.

Der Eingangswiderstand liegt dabei zwischen den Hinleiter und dem Rückleiter. Irgendwelche immer vorhandenen Kabel- und Steckerwiderstände liegen dazu in Reihe, und solange sie im Vergleich mit den 10kOhm sehr klein sind, spielen sie praktisch keine Rolle. So weit jedenfalls die Theorie.

Bei der symmetrischen Übertragung gönnt man jetzt jedem Hinleiter seinen eigenen Rückleiter, die beiden Drähte treten also immer paarweise auf, und sind sogar oft noch miteinander verdrillt. Dadurch erreicht man, daß sich eventuelle Störungen durch Radiosignale oder Magnetfelder auf beide Drähte praktisch gleich auswirken. Das Nutzsignal gewinnt man im Empfänger dadurch, daß man den Spannungsunterschied zwischen den beiden Leitungen feststellt, und bei dieser Subtraktion fällt ein Störsignal, das auf beiden Leitungen gleich vorhanden ist, wieder heraus. Die symmetrische Übertragung ist deswegen ziemlich störsicher.

Wir brauchen also für die symmetrische Übertragung pro Signal zwei Drähte und einen Subtrahierer im Empfänger zur Feststellung des Spannungsunterschieds zwischen diesen.

Bei der unsymmetrischen Übertragung versucht man demgegenüber zu sparen. Wenn man mehrere Signale zugleich übertragen will, dann kann man eine gemeinsame Rückleitung für alle Signale verwenden, und so Drähte einsparen. Wenn man diese Rückleitung an das in jedem Gerät vorhandene interne Bezugspotenzial (die sogenannte Signalmasse) anschließt, dan kann man auch den Subtrahierer sparen, weil das Nutzsignal schon auf den richtigen Pegel bezogen ist.

Dabei handelt man sich aber ein Problem ein. Dieses System verlangt nun, daß die internen Bezugspotenziale in jedem Gerät gleich sind. Jeder Unterschied würde im Empfänger so aussehen, als wäre er dem Nutzsignal überlagert, und von diesem nicht zu unterscheiden. Bei einem unsymmetrisch verbundenen System muß man also dafür sorgen, daß es keine nennenswerten Unterschiede im Pegel der Signalmassen aller beteiligten Geräte gibt. Die Masseverbindung muß so niederohmig wie möglich sein, während die einzelnen Hinleitungen diesbezüglich nicht so empfindlich sind. Das zu erreichen kann schwieriger sein als man denkt.


Diese billigere und darum weiter verbreitete Variante verwendet einen elektronischen Differenzverstärker. Da gibt es einige Schaltungsvarianten, die uns hier nicht zu interessieren brauchen, weil die Unterschiede keinen Einfluß auf die Verkabelung haben. Dieser Differenzverstärker "berechnet" den Spannungsunterschied zwischen Hot und Cold, wodurch ein Störsignal, welches auf Hot und Cold zugleich auftritt, herausgerechnet wird. Die maßgebliche Eigenschaft des Differenzverstärkers dafür ist die Gleichtaktunterdrückung. Eine hohe Gleichtaktunterdrückung bedeutet eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Störsignalen.

Für die Verbindung eines unsymmetrischen Ausgangs mit diesem Eingang gilt weitgehend das gleiche wie für den trafosymmetrischen Eingang. Hier wird die Differenz zwischen den Massepegeln beider Geräte durch die Gleichtaktunterdrückung des Differenzverstärkers kompensiert. Die Verzerrungswerte eines Differenzverstärkers können außerdem gegenüber einem Übertrager besser sein, vor allem bei niedrigen Frequenzen.

Der Unterschied zwischen den Massepotenzialen beider Geräte darf bei diesem Eingang nur wenige Volt betragen, während bei trafosymmetrischen Eingängen der Unterschied hunderte von Volt betragen darf, ohne daß das irgendwelche Probleme machen würde. In den allermeisten Fällen hat man es aber mit Unterschieden von weniger als einem Volt zu tun, so daß ein Differenzverstärker ohne weiteres in Frage kommt.

Quelle
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Leute,

hab seit kurzem nen Denon Dn-x100 und hab hinten nen Balanced Master Out und nen Unbalanced Master Out.. Und zwar muss ein Kabel an meinen Verstärker gehen und eins an meinen Rechner zur Aufnahme. Nun weiss ich nicht was der Unterschied zwischen den beiden Varianten ist? Oder ist das egal? Hab über Google und hier im Forum nichts Passendes gefunden.

Danke ^^

deine BEIDEN geräte haben mit an 100% grenzender wahrscheinlichkeit asymmetrische eingänge
 
hallo erstmal

bin neu in der materie und habe nun vor meinen mixer mit aktiven boxen zu verbinden (m-audio bx8a)

mein mischpult liefert einen symmetrischen stereo-klinkenausgang.

was mich jedoch stutzig macht ist folgende anmerkung im Handbuch der boxen:

"Für die unsymmetrische Signalführung können sowohl 6,3 mm Mono- als auch 6,3 mm Stereoklinken verwendet werden. Der negative Pol wird bei Monoklinken automatisch an die Masse gelegt, während
bei Stereoklinken die Möglichkeit besteht, den negativen Pol unbelegt zu lassen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, in jedem Falle den unbelegten Pol zu erden. Brücken Sie hierzu Ring und Schaft der Stereoklinke
."

was kann ich mir unter dieser Brückung vorstellen bzw. wie kann ich das realisieren.

Danke im voraus.
 
Dein Mischpult liefert wirklich symmetrischen Ausgang!?
Dann kannst den ganzen Text vergessen und einfach je ein stereo-Klinkenkabel pro LS nutzen.

Der Text meint nur falls du nen unsymmetrischen Ausgang am Deck hast und trotzdem stereo-, (also symmetrische) Klinkenkabel benutzen möchtest empfohlen wird den den einen Ring der Stereoklinke gegen den Schaft, also die Masse, zu brücken, das wär dann das selbe wie ein mono-Klinkenkabel. ;)
 
Zusammenlöten.

Unsymetrisch (unbalanced) -> 2 Kabel (1 Seele, 1 Masse)
Symetrisch (balanced) -> 3 Kabel (2 Seelen, 1 Masse)

grüße, kaype

Nette Kurzform, aber wer die gecheckt hat hätte auch den Text im Handbuch verstanden. ;) :D

Man könnte das ganze natürlich noch ausreizen wenn man ein Cinch-Klinke kabel verwendet.
Aber wer wirklich ein Cinch-Stereoklinke-Kabel besitzt weiß schon was er tut und hat den einen Ring eh gebrückt.
Man könnte das ganze jetzt noch ewig ausreizen aber ich glaube die eigentliche Frage ist beantwortet *G*
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben