[CD-Player] Pioneer CDJ-800

stocky

Hausmann
Dabei seit
21 Jan 2002
Beiträge
4.456
Reaktionen
237
Ort
Bonn
Auch ein Vinyl-Junkie braucht mal Abwechslung und so habe ich mir vor einem ¾ Jahr einen CDJ-800 als Set-Erweiterung zugelegt, um auf meine alte CD-Sammlung zurückgreifen und mal ein Intro oder ein längeres Sample einbinden zu können. Wieso und warum ich den CDJ den Playern von Denon vorgezogen habe, ist natürlich wieder so eine Frage, die sich vorzüglich für Endlosdiskussionen eignet. In meinem Fall war es vor allem die lange Reihe von Negativberichten und auch eigene Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit von (bisherigen) Denon- Laufwerken (ich sage nur DN 2000). Ob sich daran etwas geändert hat, liegt in den Sternen. Die Länge der Featurelisten vergleichbarer Geräte beider Marken ist für mich so oder so total übertrieben und so war ich auf der Suche nach einem Single-Player, der vor allem das altbekannte Framestottern („bbbbbubbbbubbbubbubuubuuubuuuubuuuumuuumummm“) beim Cue setzen hinter sich gelassen hat, und ansonsten die rudimentären Funktionen eines Plattenspielers bietet. Wenn man mal die bekannten Billigmarken ausklammert landet(e) man so quasi automatisch beim CDJ-800.

Nun aber mal zum eigentlichen Produkt:

CDJ-800_blowup1_2.jpg

CDJ-800_blowup3.jpg


Die Fakten

Technische Daten
- Frequenzgang: 4Hz – 20kHz
- Störspannungsabstand: >115dB
- Klirr: 0,006%
- Maße: 305mm*344,1mm*108,5mm (Breite*Tiefe*Höhe)

Lieferumfang
- CDJ-800
- Euronetzkabel
- Cinch-Kabel
- Bedienungsanleitung (verschiedene Sprachen, u.a. Deutsch, Englisch)
- Steuerkabel (3,5mm Klinke)
- Notauswurfstift (klemmt an der Geräteunterseite)

Ausstattung
- Standardfeatures: Play/Pause, Cue, Skip, Search
- Pitchrange: +-10% / +- 100%
- Mastertempo
- Reverse Play
- Auto Beat Loop
- Cue Memory
- Passives 17cm Jog-Dial

Preis
825,- € (UVP)
ca. 600 € (Straßenpreis)



Die Äußerlichkeiten

Nun, als erstes ein dickes Minus an die Adresse der japanischen Ingenieure: Das Gehäuse besteht im wesentliches aus Plastik. Ich weiß, es gibt Menschen, die diesen Werkstoff auch bei Mischpulten oder gar Plattenspielern akzeptieren, aber für mich katapultiert diese Tatsache das Produkt aus der „Professional“ in die „Bedroom“ -Liga. Die Haptik fällt entsprechend mager aus und erinnert mich mehr an meinen billigen 5.1-Receiver, als an ein professionelles Audio-Tool, das für den Live Einsatz konstruiert wurde. Bei einem Preis, der deutlich über dem eines 1210ers liegt, darf man eigentlich mehr erwarten. Aber gut, man muss eben Kompromisse eingehen, wenn man sich nicht direkt das Flagschiff eines Herstellers kauft. Für den experimentellen Gebrauch in heimischen Gefilden sollte es aber langen.
Das etwas unwohle Gefühl setzt sich leider auch beim Pitchfader fort, der für meinen Geschmack etwas zu leicht läuft und in beide seitlichen Richtungen ein deutliches Spiel hat. Nix von dem vom 1210er gewohnten maschinellen Feeling.
Auf den „Plattenteller“ werde ich später noch explizit eingehen.

Das Hauptdisplay zeigt alternativ die schon abgelaufene oder noch zu spielende Zeit des Tracks, was auch durch eine lange Kette symbolisiert wird. Neben einigen anderen Statusanzeigen wird der aktuelle Pitchwert sowie das Tempo in BPM gezeigt.
Das Display in der Mitte des Jog-Dials hat einen leuchtenden Kranz, der durch eine Art Lauflicht das Drehen des Tellers simulieren soll. Daneben wird auch der Cue-Punkt durch einen roten Punkt dargestellt, was eine Anlehnung die Markertechniken der Turntablist ist.



Die inneren Werte

Grundfunktionen
Wie oben erwähnt, wollte ich eigentlich nicht mehr als die Funktionen, die man eben zum Auflegen braucht, d.h. man sollte das Tempo eines Tracks möglichst gut an das eines Laufenden angleichen können. Also konzentriere ich mich hier auch auf eben diese und schalte ganz zu Beginn den Vinyl Mode ein, was durch einen blau leuchtenden Schriftzug in der Mitte des Jog-Dial quittiert wird. Ob dieser seinen Namen verdient, wird sich zeigen müssen.

Das Einlegen der CD funktioniert dank Slot-In recht flott. Kein langes warten mehr, bis sich endlich eine Schublade in Bewegung setzt und so ist eine CD nach 3-4 Sekunden startklar. Das ist zwar immer noch langsamer, als es ein DMC-Champion mit seinen präparierten Platten schaffen würde, aber wir wollen ja nicht unfair sein ;)

Will man nicht den ersten Track auf der CD spielen, so hat man zwei Möglichkeiten zum gewünschten Titel zu gelangen. Entweder man übt sich im alt bekannten Knöpfchendrücken oder man hält eine der Track Search-Tasten fest und dreht das Jog-Dial. Letzteres empfiehlt sich aber eher bei selbst zusammen gestellten CDs mit einem Haufen von kleinen Samples, als für normale CDs, denn bei diesen schießt man sehr schnell über das Ziel hinaus.

Normalerweise würde der Player jetzt sofort loslegen, was durch das Aktivieren der Auto-Cue Funktion verhindert werden kann. In diesem Modus sucht der Player selbstständig nach dem ersten Frame eines Tracks, dessen Pegel oberhalb eines bestimmten Schwellwerts liegt. So gelangt man direkt an den exakten Anfang des Tracks. Leider ist dieser Cue-Punkt nur in den seltensten Fällen auch zum Einpitchen zu gebrauchen. Und da fängt mich dieser Digital-Kram wieder an zu nerven. Legt man eine Platte auf, so kann man aus der Armbewegung raus ganz intuitiv starten und einpitchen. Das geht hier, dank des Jog-Dials theoretisch zwar auch, aber in der Zeit, in der ich mich jetzt mit diesem Ding beschäftige, habe ich mich damit, wegen dessen Trägheit nicht anfreunden können. Also ist auch hier Knöpfchendrücken angesagt, weshalb man den Cue-Punkt recht exakt setzen muss. Das geht nun folgender Maßen von statten:
Man versetzt den Player in der Pause Modus, sofern er nicht schon wegen dem Auto-Cue in ihm verharrt. Dreht man nun das Jog-Dial, so hört es sich schon erstaunlich nach „analog“ an. Leider gibt es auch hier wieder ein kleines digitales Manko. Überspringt man bei Platten durch einfaches versetzen der Nadel ein überlanges Intro, so sollte klar sein, dass das bei einem CD-Player nicht so ohne weites geht. Der CDJ 800 hat zwar auf seiner Unterseite eine Serviceklappe, über die man recht schnell an das Laufwerk kommt, aber das versetzen der Lasereinheit per Hand empfiehlt sich trotzdem nicht. Wer glaubt, man könne sich stattdessen bequem per Jog-Dial zur gewünschten Stelle vorarbeiten, wie es bei einer Platte durch einfaches drehen möglich ist, wird auch enttäuscht. Scheinbar ist das Laufwerk oder die Elektronik nicht schnell genug, so dass es bei anhaltendem schnellem Drehen des Dials zu Aussetzern im Ton kommt. So bleibt also auch hier wieder nur ein Knöpfchen, das passender Weise mit Search beschriftet ist. Ist man aber am Ziel angekommen, so reicht ein Druck auf die Cue-Taste und der Punkt ist gesetzt. Möchte man die bisherige Prozedur nicht jedes mal wiederholen, so lässt er sich durch einen langen Druck auf die Taste Memory speichern und nächstes mal schnell durch das Betätigen der Call-Taste wieder aufrufen. Übrigens: Wer in CD-Nostalgie schwelgen möchte, der kann durch deaktivieren des Vinyl Modus auch wieder das alte Stottern der Frames hören.
Hat man es also geschafft, seiner CD beizubringen, an welcher Stelle sie loslaufen soll, kann man genau dies durch einen Tastendruck initiieren, was man durchaus als „Sofortstart“ bezeichnen kann. Wie die Taste heißt, kann sich jetzt jeder selber denken ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
So und jetzt ans Eingemachte: Wie klappt es mit dem Synchronisieren? Na ja, man muss sich schon im Klaren darüber sein, dass es auf jeden Fall anders ist, als bei einem Plattenspieler. Der Pitchfader läuft wie erwähnt recht leicht (zu leicht) und natürlich ist das ganze nicht stufenlos. Neben der noch zu verkraftenden Mittenrasterung hat der Fader eine Auflösung von 0,05%, was meistens brauchbar, manchmal aber eben zu ungenau ist, so dass man immer um das Optimum rumpendelt. Das kurzzeitige Abbremsen und Anschieben des Tracks klappt schon besser, als bei meinen früheren Versuchen, mich mit der digitalen Technik anzufreunden, ist aber noch längst nicht so authentisch, wie es einem das blau leuchtende Wort im Dial glauben machen will.
Dabei gleich noch ein Wort zu diesem Jog-Dial: Es gibt im Prinzip zwei Bereiche – Den Rand und die Oberfläche. Die Oberfläche ist mit einer Rillenstruktur überzogen, die einem wohl das Gefühl einer Vinyl vermitteln soll. Der Rand ist stark gummiert und hat fingerkuppengroße Einwölbungen zwischen denen kleinere „Strobo-Dots“ sitzen. Ob das alles jetzt wirklich Sinn macht, sei dahin gestellt, aber es stört auch nicht weiter. Drückt man den Teller während des laufenden Tracks leicht nach unten, stoppt dieser wie eine Platte und reagiert beim hin- und herdrehen ebenso. Bei einem Plattenspieler würde man das jetzt als „scratchen“ bezeichnen. Die Reaktionszeit des Dials auf den leichten Druck wird über ein Poti geregelt, welches das Einstellen der Auslauf- und Anlauflänge des Tracks ermöglicht. Etwas kurios: Drückt man nur senkrecht auf das Dial, so bremst der Track entsprechend des eingestellten Werts und läuft auch so wieder an, nachdem man das Dial losgelassen hat. Bewegt man den Teller aber leicht, so ist man im Scratchmodus. Hier wären ein paar mehr Einstellmöglichkeiten gar nicht schlecht. Dreht man den Teller aber (am Rand) ohne Druck, so wird der Track kurzzeitig leicht beschleunigt (Uhrzeigersinn) bzw. gebremst (gegen Uhrzeigersinn). Mit ein bisschen Übung klappt das auch ganz gut, wobei ich bis heute manchmal den Eindruck habe, dass das Teil ein Eigenleben hat. Irgendwie ist alles etwas indirekt und es kommt eben nicht das Gefühl auf, man hätte jetzt wirklich eine Platte unter den Fingern.

Zusammenfassend könnte man also sagen: Ja, wenn man will, dann kann man damit auflegen, aber der Anspruch, der von Seiten des Herstellers suggeriert werden soll, es handele sich um einen vollwertigen Ersatz für einen Plattenspieler, wird nicht erfüllt. Es ist eben immer noch „nur“ ein CD-Player, der zudem noch teurer ist, als ein nagelneuer 1210er.

Zusatzfunktionen

Mastertempo
Eine an sich gar nicht mal verkehrte Idee ist es, die Tonhöhe bei variablem Tempo konstant zu halten. Hat man die Audiodaten bereits in digitaler Form vorliegen, so ist das eigentlich nur noch eine Frage von leistungsfähigen Algorithmen auf entsprechender Hardware. Leider funktioniert das nur mit gewissen Einschränkungen. Kubanische Folklore lässt sich mehr oder weniger verlustfrei auf +10% bei normaler Tonhöhe bringen, bei manchen Tracks aus dem elektronischen Bereich protestieren meine Ohren aber schon bei +1,5%. Leider hat man diesen typischen Doppelbass-Effekt immer noch nicht so richtig im Griff. Dabei kommt es aber sehr stark auf den einzelnen Track an. Ob man bei der Veränderung des Tempos lieber transponierte Tonhöhen oder zerhackte Samples in Kauf nimmt, muss man wohl individuell entscheiden.
Ach ja, man sollte aufpassen, wenn man das Mastertempo eingeschaltet hat, so wirkt es auch beim An- und Auslaufen des Tracks, was zu einem merkwürdigen digitalem Matsch führt und nicht zum gewünschten Auslaufgeräusch einer Platte.

(Auto-) Loop
Wie bei den meisten heutigen CD-Playern fehlt auch hier die Loop-Funktion nicht, mit deren Hilfe man einen Teil eines Tracks in variablen Grenzen nahtlos wiederholen kann. Dabei liegt der Startpunkt immer auf dem Cue-Punkt. Setzt man also einen Loop, so ist der alte Cue verloren. Der Clou an der Sache ist aber der Auto-Loop, der automatisch taktgenaue Loops generieren kann. Das funktioniert dank des integrierten Beatcounters erstaunlich gut und die Länge lässt sich in vier Stufen varieren: 1 Beat, 2 Beats, 4 Beats, 8 Beats. Innerhalb des Loops lässt sich natürlich auch pitchen, scratchen usw. Mit der Taste Reloop/Exit springt man jederzeit aus dem Loop raus oder wieder rein.

Reverse Play
Da gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, der Track läuft halt rückwärts ;)

Wide Pitch
Auch das sollte eigentlich klar sein. Der Pitchfader umfasst den Bereich von -100% (Stillstand) bis +100% (Doppeltes Tempo), hat dabei allerdings nur noch eine Auflösung von 0,5%. Das soll wohl eher eine Effektspielerei sein, was auch erklärt, warum auch bei diesen extremen Bereichen das Mastertempo noch aktiv ist und zu dem oben beschriebenen Problem führt. Wer’s braucht... . Einen Sinn könnte diese Funktion aber haben: Anlauf- und Auslaufzeiten lassen sich komplett frei simulieren und das geht ohne besagtes Mastertempo auch recht gut.

Das Laufwerk

Bei CD-Playern immer ein kritischer Punkt ist das Verhalten des Laufwerks gegenüber verschiedenen CDs. Hier gibt es absolut keinen Grund zu meckern. Der CDJ 800 schluckt industrielle CDs mit und ohne Kopierschutz sowie selbst gebrannte CDs verschiedener Hersteller in gutem bzw. schlechtem Zustand (Kratzer, Dreck etc.) ohne zu murren. Da muss es schon ein Extremfall sein, bis der Player hängt. Gegen mechanische Stöße wird das Laufwerk durch eine ölgefederte Aufhängung geschützt und ein komplettes Umdrehen des Geräts bringt es nicht aus dem Tritt.



Noch was vergessen?
Hmm... Ja stimmt. Auf der Rückseite befinden sich noch drei Buchsen, deren Funktion ich aber noch nicht selber getestet habe. Zum einen ist dort ein digitaler, koaxialer Audio-Ausgang, der sich in zwei unterschiedlichen Modi betreiben lässt. Zum anderen sind da noch zwei 3,5mm Klinkenbuchsen, die das Übertragen des Cue Memory auf andere Player und das Fernstarten des Players über ein DJM ermöglichen. Wie das alles funktioniert, kann der geneigte Leser im Manual nachschlagen.
Es kann sein, dass ich die ein oder andere Funktion vergessen/übersehen habe, weil ich mich mit den Zusatzfeatures nicht so wirklich auseinander gesetzt habe. Es sei mir verziehen. ;)



Persönliches Schlusswort
Das Thema Vinyl gegen CD hatten wir ja schon zur Genüge und wer sich einmal mit einem der beiden Konzepte angefreundet hat, wird so schnell nicht das andere übernehmen. Über den grundsätzlichen Klang habe ich diesmal bewusst kein Wort verloren, da ich weder einen großen Vergleich mit anderen CD-Playern angestellt habe, noch den Xten Vergleich von CD und Vinyl anstrebe. Wie auch der von mir hoch geschätzte Jean Michel Jarre in der letzten Raveline sagte: „Für mich war die CD immer Schrott. Alle wissen, dass ein Vinyl besser klingt (...)“
Nichts desto trotz ist so ein CD-Player eine sinnvolle Erweiterung eines bestehenden Sets und kann, mit ein bisschen Nachsicht für die prinzipiellen Eigenheiten sehr viel Spaß machen. Ob die noch immer recht hohen Preise gerechtfertigt sind, muss wohl jeder nach seinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden. Mein Rat gerade an Neueinsteiger lautet aber: Kauft euch erstmal zwei ordentliche Plattenspieler und ein Mischpult um zu lernen, woher das Wort „Discjockey“ kommt, denn ausschließlich mit so was auflegen? – Never! Das kann man anders sehen und vielleicht schreibt ja auch noch ein reiner Compactdiscjockey einen Bericht über dieses Gerät, der vielleicht zu anderen Einschätzungen kommt, aber ich fände es mit Blick auf die neuen digitalen Entwicklungen in der Musikbranche schade, wenn sich zukünftige DJs auf das Herunterladen und Verwalten von Daten beschränken, anstatt sich durch eine dreckige Plattenkiste zu wühlen um sich von der Rille inspirieren zu lassen. Dieses pathetische Schlusswort sei mir gegönnt. ;)


Anhang:
Pioneer Deutschland
Pioneer DJ Sounds
Manual (versch. Sprachen; PDF; 6,5 MB)
 
Zuletzt bearbeitet:
ne PN oder hier wenn jemand was weiss. auf ebay bin ich regelmässig.

auch tausch gegen Technics mit wertausgleich.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben