[Cd-Player] Tascam CD-DJ1 + TT-M1

jilt

jilt

ehemals ShooK
Dabei seit
15 Dez 2004
Beiträge
486
Reaktionen
30
Eine kleine Vorbemerkung:
Eigentlich stehe ich total auf Vinyl. Ich habe zwei MKII und bereits seit einiger Zeit einen CDJ 800 als Ergänzung. Ich bin kein Turntableist und lege vor allem Drum n Bass aber auch Indie auf. Warum kam der Tascam für mich in Betracht?

  • 1. Ich habe eine sehr, sehr grosse CD-Sammlung und manchmal wollte ich einfach auch zwei CDs mixen.
  • 2. Ich wollte einen tragbaren Player, da ich des öfteren mit einem Kollegen zusammen auflege und der CDJ 800 mir zu gross zum mitnehmen ist.
  • 3. Ich war absolut fasziniert von der Möglichkeit des TT-M1, der Vestax CDX, der dies ebenfalls unterstützt, war mir aber ebenfalls zu gross. Aber generell lege ich einfach lieber mit TT als auf mit Cds, deshalb war ich so scharf auf den TT-M1 der dies ja versprach ähnlichen wie bei FS oder SSL.
  • 4. Die Alternative Final Scratch oder Scratch Live sind für mich (noch) nicht relevant, da ich keinen Laptop besitze, praktisch keine mp3s und mir es auch einfach zu teuer war.

Leider habe ich im Vorfeld wenig über den CD-DJ1 in Erfahrung bringen können. Gerade das Pitchverhalten über den TT-M1 hat mich interessiert. Da aber meist nur Turntableists ihn einsetzen konnten die mir da nie genaue Auskunft geben, aber für mich als Mix-Dj ist dies natürlich entscheidend. Deswegen hier jetzt der Test.


Die Fakten

Lieferumfang
- Tascam CD-DJ1
- Netzstecker
- Cinch-Kabel
- Bedienungsanleitung (verschiedene Sprachen, u.a. Deutsch, Englisch)


Ausstattung
- Standardfeatures: Play/Pause, Cue, Skip, Search
- Pitchrange: +-8% / +-16 / +-32%/ +- 100%
- Key Correction aka Master Tempo
- Loop - Funktion
- 2 Hot Cues
- MP3-Kompatibilität
- Kopfhörerausgang
- 1 kg Gewicht
- klitzekleines Jog-Wheel
- Anschluss Möglichkeit für das Tascam TT-M1 Modul
- Toploader


Preis
ca. 280 € für den CD-DJ1
ca. 80 € für das TT-M1



Das Aussehen

Der Tascam CD-DJ1 ist sehr klein. Er sieht aus wie ein Discman aus den 80ern (hat sogar einen Kopfhöreranschluss, aber kein Batteriefach!).
Erster grosser Minuspunkt: Alles Plastik bis auf die Unterseite. Die Anordnung der Knöpfe ist übersichtlich und sehr intuitiv bedienbar.
Es handelt sich um einen Toploader, den man allerdings verriegeln kann. Das Display ist recht übersichtlich und in der Helligkeit verstellbar.
Die Knöpfe sind alle mit unterschiedlichen leds-beleuchtet und damit übersichtlich.

Das Handling

Für sich betrachtet macht der CD-DJ1 eine etwas komische Figur. Der Faderweg ist viel zu kurz! Der Fader an sich aber schön schwergänig, allerdings rastet er bei 0% überraschend stark ein. Zudem hat er eine spürbare Latenz. Die Pitchschritte bewegen sich im 0.1% Schritt - eindeutig zu wenig.
Das Jog-Wheel ist lächerlich, da es auch viel zu klein ist. Eigentlich unbrauchbar. Man kann es sowohl als Pitch-Bend aber auch als Search-Taste einsetzen.
Fader als auch Jog sind natürlich Opfer der Grösse geworden.

Der Loop und die Hotcues funktionieren sehr gut. Die Key-Correction funktioniert bei 8% / 16% und 32%, nicht aber bei 100%. Insgesamt ist diese Funktion aber wirklich gut, fast Pioneer-Niveau und deutlich besser als beim Technics CD-Player, der ja relativ viel Distortions produziert.

Als "normaler" Dj-Cd-Player ist der Tascam absolut keine Empfehlung, aber:

Wunder der Technik - Das TT- M1

Das interessante am Tascam ist die Anschlussmöglichkeit des TT-M1 Moduls, das auch für andere Tascam- und Vestaxplayer benutzt werden kann.

Was ist das TT-M1? Es handelt sich dabei um ein Lesegerät, das mit dem CD-DJ1 verbunden wird und auf jeden handelsüblichen TT gesteckt werden kann. Dies geht wirklich sehr leicht und unproblematisch. Gerade für Technics, Vestax und Numark sind genaue Anleitungen dabei. Umbauzeit: maximal ein paar Minuten.
Der Lesekopf des TT-M1, in dem sich ein kleines Rädchen befindet, nimmt dann die Bewegungen des Plattentellers bzw. der Platte auf und sendet die Bewegung an den CD-DJ1. Mit andere Worten: Der Sensor überträt die Bewegungen der Platte auf die Wiedergabe des Cd-Player. Jede Pitchänderung, jeder Scratch und auch An- und Ausschalten. Und es funktioniert wirklich! Nach der Kalibrierung des TT-M1 (ca.5 Sekunden) geht`s los.
Pitchen, Scratchen, Starten, Stoppen nicht mit Plattenspielerfeeling, sondern mit dem Plattenspieler. Man vergisst schnell, dass eine Cd läuft und man versucht immer die Nadel runter zu nehmen...
Der Scratchsound klingt bei langsamen Bewegungen etwas digital, aber das kümmert mich nicht, da ich ja nicht kratze.

Viel wichtiger: Der Pitch. Dieser klappt wunderbar (bisher). Mit den geringen Gleichlaufschwankungen des Technics überträgt sich wirklich 1:1 alles. Schon der erst Übergang lief prima. Interessanterweise ist der Pitch sogar genauer als ohne TT-M1.

Wichtig: Wenn der TT-M1 angeschlossen ist funktioniert der Pitch, das Jog, Loop und Hotcue des CD-DJ1 nicht mehr. Nur noch Pause, Skip, Cue und Search. Alle anderen Funktionen werden eben über den TT gesteuert.
 
Aber für wen?

Das ist eine interessante Frage - Wer braucht das Ding?

Turntableists kaufen ihn möglicherweise, da sie eigene Tracks oder Samples scratchen können, ohne teure Platten machen zu müssen.
Wer einen Laptop oder eine grosse MP3 Bibliothek hat der greift aber lieber gleich zu SSL oder FinalScratch. Für Elektroniker gilt dasselbe.

Für Neuanfänger mit CDs ist er rein als CDJ ungeeignet. Da fährt man mit Axis, Pioneer oder Denons weitaus besser. Mehr Funktionen, ordentlich Faderlänge und Jogwheel. Zudem braucht man um ihn effektiv nutzen zu können einen guten TT in der Preisklasse (300.- aufwärts).


Contras

- keine Langzeiterfahrung mit der Stabilität/Verarbeitung.
- der TT-M1 wird nicht mehr produziert. (Es sollten aber noch genug zu haben sein).
- setzt gute TT vorraus, denn die Gleichlaufschwankungen übertragen sich auch.
- das TT-M1 blockiert den TT als Abspielgerät.
- Tascam CD-DJ1 als nur CDJ unbefriedigend.


Pros

- Cds über TT pitchen macht einfach Spass.
- günstiger Preis.
- transportabel, da sehr leicht.
- schnelle, unkomplizierte Installation.
- schneller Einstieg, da kaum Umgewöhnung.

Fazit: Es ist ein Exot. Während man den Vestax CDX noch als normalen CDJ benutzen könnte ist das beim CD-DJ1 schwer möglich. Ohne TT-M1 ist er nahezu unnütz.
Zudem setzt sich die Entwicklung irgendwie zwischen die Stühle. Eine eindeutige Kaufempfehlung kann ich nicht geben. Wer zwei gute TT hat und ein bisschen digitale Luft schnuppern will, kann so aber ne Menge Spass haben und mal rumprobieren. Die Grösse und Leichtigkeit ist wiederum ein echter Vorteil. Dieses Wochende werde ich ihn "on the road" einsetzen - Mal sehen...


Mal sehen was die Zeit bringt. Ich werde updaten.

offizielle Seite
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:
einige Monate mit dem CD-DJ1 und TTM

So nachdem ich das Ding jetzt einige Monate benutze und es auch schon ein paarmal unterwegs mit dabei hatte ein paar Nachträge dazu.

:) Positiv:

- Er ist superklein und lässt sich überall noch schnell mitnehmen und anschliessen.

- das Pitchen mit dem TT über das TTM ist wirklich zuverlässig und geht ohne Umgewöhnung. (Für alle war es eine viel grössere Umstellung mit dem Pio-Cdj zu arbeiten.)

:( Negativ:

- Der Laser reagiert manchmal sehr sensibel auf Fingerabdruecke etc. die auf sich auf der CD befinden - die Wiedergabe zuckelt dann. Und ich meine nicht übel verkratzte CDs, sondern wirklich nur Abdruecke. Allerdings ist das nicht immer so... nur im Vergleich mit einem Pioneer-CDJ ist der Unterschied schon zu spüren. Der hatte mit denselben CDs keine Probleme. Also: Immer schön CDs mit einem Mikrofasertuch putzen...

- Was wirklich ein Schwachpunkt des CD-DJ1 + TTM ist die Tatsache, dass die Melodien manchmal irgendwie leiern. Das ist aber nur bei eingeschaltetem TTM der Fall und fällt auch nur bei sehr vocal-lastigen und melodiösen Tracks auf.
Dieser Leierkasteneffekt ist leider eine echte Schwäche des an sich interessanten Konzeptes...
 
Zuletzt bearbeitet:
mmelzer schrieb:
Hi, wie du dich ja vielleicht erinnern kannst hab ich mir damal auch den Tascam CD-DJ1 + TT-M1 bestellt.

Ich glaube, dass das Problem mit den Ton"vibrieren" daran liegt, dass das Rad (wie bei meinem TT-M1) nicht exakt rund ist.
Dadurch "denkt" der CD-Player die Platte würde ständig schneller und langsamer laufen. Und das immer genau im Takt einer Umdrehung des Laufrades des TT-M1. Der CD-Spieler macht dann das was er eigentlich soll, nämlich diese kleinen Ungleichmäßigkeiten mit übertragen. Bei Größtenteils rhythmischen Tracks fällt das nicht so, bzw. gar nicht auf, da die Geschwindigkeit auf die Gesamtdauer gesehen ja nicht variiert. Aber bei flächigen Sounds kann man das "vibrieren" schon deutlich hören.

Bin noch in Kontakt mit dem Ersatzteilhändler für Tascam-Produkte und überleg mir mal so'n Rad nachzubestellen, um zu sehen ob dies ein genreller Produktionsfehler ist. Hab schon versucht mein Rad irgendwie exakt rund zu schleifen, aber das geht glaub ich nicht so von Hand...

Kannst du ja vielleicht als Edit noch posten... ich darf's ja nicht...

Grüße
Bossa Nolyx

als edit gepostet. offenbar ist das ein gängiges problem...
 

Neue Themen


Zurück
Oben