B
blt
h4x0r
Hallo,
lange nichts von mir hören lassen, jetzt aber ein Anliegen:
Ich besitze nun schon seit glaub ich über einem Jahr ein Denon X300,
war bisher auch sehr zufrieden, Handling/Optik gefällt mir super.
Was mir jedoch Kopfzerbrechen bereitet hat, ist, dass ich in diesem über einem Jahr einfach nicht sauber genug mischen konnte. Zur Information - ich mische Drum & Bass/Jungle.
Tjo, ich hab alles verflucht, meine Ohren, meinen uralten Technics-Verstärker, meine Boxen, aber hilft ja alles nix, meine aufgenommenen Mixe waren einfach zu schlecht. Ich hab beim mixen ab einem bestimmten Punkt nicht mehr präzise gehört was jetzt abdriftet, erst wenn der Abstand größer wurde hab ich es gehört, bei Mini-Unterschieden war es ein Soundbrei und so hab ich es auf die Ohren geschoben und dann halt auf die Boxen.
Ausschlaggebend für mein Post aber ist:
Ein Kumpel von mir hat nun vorgestern sein Stanton m304 oder wie er heißt bekommen, welcher mir vom Handling eigentlich nicht so gefallen hat. Was aber das beeindruckende war: Der Schriftzug "Superior Sound Technology" lügt nicht.
Will heißen, dass der Klang viel sauberer, getrennter war. Dazu kam, dass mein Kumpel auch noch so kleine Lautsprecher mitgebracht hat, die auch noch besser klangen als meine. Und der Stanton und die neuen Boxen zusammen waren eine ganz neue Erfahrung, denn ich hab zum ersten Mal auch wenns vom Drift her kritische (=kleine) Unterschiede annahm noch super gehört was jetzt zu korrigieren ist und hab so sauber wie nie gemischt.
Da ich aber nun noch wissen wollte, ob die neuen Boxen und mein Denon X300 auch so super funktionieren hab ich diesen angeschlossen und sowohl ich als auch kein Kumpel haben einen Unterschied gehört, der Denon X300 klingt einfach (sehr wie ich find) unsauber(er?). Sowohl der Kopfhörerausgang als auch Master klingen beide nicht sauber, die Bassdrums heben sich zu wenig vom Rest ab, die Snares sind unsauber und die Hihats sowieso. Es herrscht einfach zu wenig "Abstand" zwischen den vers. Bändern
Warum nun der Post? Nun, ich möchte hören wie euere Erfahrungen mit dem Klang des Denon X300 sind oder ob vielleicht sogar an meinem Mischer ein defekt oder irgendwas vorliegen könnte, dass dieser so breiig klingt!
Ich kann nicht ganz glauben, dass der Denon X300 hier wirklich so schlecht abschneidet. Kann es daran liegen, dass der Stanton-Mixer einfach neu ist? Oder ist er einfach besser? Oder bin ich einfach zu schlecht?
Gleich auch ein Nachtrag: Ist der Denon eventuell nicht für Drum & Bass geeignet? Interessanterweise schreibt Stanton den m304 (oder wie er heißt
) extra für elektronische Musik aus - und führt Drum & Bass direkt auf!
Und noch einer:
Zum Denon X300 selbst hab ich in dieser Zeit ein paar Mängel bemerkt:
So ist es in der Tat möglich, dass die Killswitches von selbst durchschnalzen (also von Haltemodus in Einrastemodus). Außerdem hat das Cue-Poti einen Wackler bzw ist nicht mehr sauber. Bei absolut links (cue) hört man die Höhen von Master durch. Dreht man ein bisschen auf, verschwinden diese, dreht man weiter, kommt langsam das Master durch wie es soll.
lange nichts von mir hören lassen, jetzt aber ein Anliegen:
Ich besitze nun schon seit glaub ich über einem Jahr ein Denon X300,
war bisher auch sehr zufrieden, Handling/Optik gefällt mir super.
Was mir jedoch Kopfzerbrechen bereitet hat, ist, dass ich in diesem über einem Jahr einfach nicht sauber genug mischen konnte. Zur Information - ich mische Drum & Bass/Jungle.
Tjo, ich hab alles verflucht, meine Ohren, meinen uralten Technics-Verstärker, meine Boxen, aber hilft ja alles nix, meine aufgenommenen Mixe waren einfach zu schlecht. Ich hab beim mixen ab einem bestimmten Punkt nicht mehr präzise gehört was jetzt abdriftet, erst wenn der Abstand größer wurde hab ich es gehört, bei Mini-Unterschieden war es ein Soundbrei und so hab ich es auf die Ohren geschoben und dann halt auf die Boxen.
Ausschlaggebend für mein Post aber ist:
Ein Kumpel von mir hat nun vorgestern sein Stanton m304 oder wie er heißt bekommen, welcher mir vom Handling eigentlich nicht so gefallen hat. Was aber das beeindruckende war: Der Schriftzug "Superior Sound Technology" lügt nicht.
Will heißen, dass der Klang viel sauberer, getrennter war. Dazu kam, dass mein Kumpel auch noch so kleine Lautsprecher mitgebracht hat, die auch noch besser klangen als meine. Und der Stanton und die neuen Boxen zusammen waren eine ganz neue Erfahrung, denn ich hab zum ersten Mal auch wenns vom Drift her kritische (=kleine) Unterschiede annahm noch super gehört was jetzt zu korrigieren ist und hab so sauber wie nie gemischt.
Da ich aber nun noch wissen wollte, ob die neuen Boxen und mein Denon X300 auch so super funktionieren hab ich diesen angeschlossen und sowohl ich als auch kein Kumpel haben einen Unterschied gehört, der Denon X300 klingt einfach (sehr wie ich find) unsauber(er?). Sowohl der Kopfhörerausgang als auch Master klingen beide nicht sauber, die Bassdrums heben sich zu wenig vom Rest ab, die Snares sind unsauber und die Hihats sowieso. Es herrscht einfach zu wenig "Abstand" zwischen den vers. Bändern
Warum nun der Post? Nun, ich möchte hören wie euere Erfahrungen mit dem Klang des Denon X300 sind oder ob vielleicht sogar an meinem Mischer ein defekt oder irgendwas vorliegen könnte, dass dieser so breiig klingt!
Ich kann nicht ganz glauben, dass der Denon X300 hier wirklich so schlecht abschneidet. Kann es daran liegen, dass der Stanton-Mixer einfach neu ist? Oder ist er einfach besser? Oder bin ich einfach zu schlecht?
Gleich auch ein Nachtrag: Ist der Denon eventuell nicht für Drum & Bass geeignet? Interessanterweise schreibt Stanton den m304 (oder wie er heißt
Und noch einer:
Zum Denon X300 selbst hab ich in dieser Zeit ein paar Mängel bemerkt:
So ist es in der Tat möglich, dass die Killswitches von selbst durchschnalzen (also von Haltemodus in Einrastemodus). Außerdem hat das Cue-Poti einen Wackler bzw ist nicht mehr sauber. Bei absolut links (cue) hört man die Höhen von Master durch. Dreht man ein bisschen auf, verschwinden diese, dreht man weiter, kommt langsam das Master durch wie es soll.
Zuletzt bearbeitet: