Ich will mal meine böse Theorie über diese Sendung verbreiten: Ich finde, dieser ganze Superstar Schmonsens zeigt mal wieder par excellence, wie steuer - und berechenbar
die Massen mittlerweile geworden sind. Das die ganze Aktion ein Bombenerfolg wird, stand ja schon lange vorher fest.
Da waren zunächst die Ausscheidungsrunden, die eigentlich in erster Linie dem Zweck dienten, Zuschauer anzuziehen und zu amüsieren. Denn mal im Ernst: Dieter Bohlen und die ganzen anderen Fuzzies, die in dieser sogenannten "Jury" sitzen, hätten sich doch niemals die ganzen Unfälle und größenwahnsinnigen Selbstüberschätzer der ersten Runde angetan, wenn es nicht darum gegangen wäre, die gesanglichen Verbrechen, die dort begangen wurden, so richtig rhetorisch durch den Kakao zu ziehen und damit die Zuschauer zu belustigen. Den Zuschauern, die sich durch die ersten Runden gekämpft hatten drohte dann sowieso das
Big Brother Syndrom: Wenn man den Anfang überstanden hat, will man auch wissen, wie es ausgeht.
Von dem Moment an, an dem die 10 Finalisten feststanden, kam die ganze Maschinerie dann erst richtig in Fahrt. Es wurde ein Song komponiert, der an inhaltlicher und musikalischer Durchschnittlichkeit und Banalität überhaupt nicht mehr überboten werden kann. Selbstredend wurde er
ein Bombenerfolg, weil Lieschen Müller ja alle Sendungen gesehen hat und bei 10 verschiedenen Kandidaten auch für
Peter Klein und Norbert Nichtig immer einer dabei ist, dem man seine Sympathien zufliegen lassen kann. Das hatte dann einen sich selbst verstärkenden Effekt: Wer die Sendung guckt, kauft sich das Lied, wer das Lied kennt, guckt plötzlich die Sendung.
Das Ganze stellt also im Moment sowohl für die Musikindustrie als auch für das Fernsehen das absolute Nonplusultra an Vermarktbarkeit dar. Und das beste ist: Egal wer gewinnt, der oder diejenige werden auf jeden Fall ein neuer Bombenerfolg.
Weil man heute eigentlich nur noch wissen muss, wie man einen Hype unter den Massen auslöst, und schon spielt es nicht mehr die geringste Rolle, um was es geht, welche oder ob überhaupt eine Botschaft transportiert wird oder ob das ganze auch nur das geringste bisschen mit Authentizität zu tun hat: Die Leute wollen es haben. Nach dem Prinzip funktionierten Big Brother, No Angels, Brosis und die amerikanische Aggression gegen den Irak ( aber das ist wieder ein anderes Thema ).
Es gibt nur einen Haken an der Sache: Es ist schwieriger, den Hype zu erhalten, als ihn zu erzeugen ( das bekommt der kleine Sheriff in Washington gerade ziemlich deutlich zu spüren ). Das beste Beispiel dafür ist Big Brother. Das ist wohl ein Phänomen unserer schnellebigen Gesellschaft, in der alles entweder in ist oder sehr schnell langweilig wird. Deshalb wird sich zeigen, ob die Halbwertszeit des neuen Superstars größer ist, wie die anderer Rhetortenstars. Kann sich eigentlich noch jemand an dieses kleine Bild Zeitungs - gepushte Mädel erinnern (ich glaube sie hieß Millane oder so ähnlich ), das von Dieter Bohlen erst zum Star aufgebaut werden sollte und dann fallen gelassen wurde, wie eine heiße Kartoffel ? Der Fall zeigt deutlich, was ein Popmusiker heutzutage braucht, um sich an der Spitze halten zu können: Nicht unbedingt eine gute Stimme oder besonderes musikalisches Talent, sondern ein erstklassiges Management. Insofern besitzt der Sieger dieses Superstar Contests schon mal gute Voraussetzungen.