Die Musikindustrie

R

Razor

MehrTon & Einklang
Dabei seit
7 Jun 2006
Beiträge
1.471
Reaktionen
108
Ort
Berlin 44
MIT DER BOEING ZUR PARTY

Drogen, Exzentrik, Bestechung: In der Pop-Industrie werden Klischees durch die Wirklichkeit noch übertroffen. Ein Insider packt aus.

Vermutlich haben Sie in Ihrem Leben schon einige bizarre Geschichten darüber gehört, wie es in der Musikindustrie zugeht. Und vielleicht haben Sie gedacht, davon sei maximal die Hälfte wahr. Irrtum. Verdoppeln Sie das Ganze, dann sind Sie näher an der Wahrheit. Ich arbeite seit vielen Jahren in unterschiedlichen Positionen bei verschiedenen großen Plattenfirmen. Ich kann mit Recht behaupten: Ich weiß, wie es dort wirklich zugeht.

Und trotzdem, auch ich bin immer wieder sprachlos. Zum Beispiel war ich nach einigen Jahren in der Branche schon an absurde Ausgaben für unsere größenwahnsinnigen Künstler gewöhnt. Als eine sehr bekannte amerikanische Pop-Sängerin bei unserer Firma die Rechnung ihres Haarstylisten über 5000 Mark einreichte, überraschte mich das deshalb nicht weiter. Sie wollte eben angemessen aussehen beim Interview mit einem deutschen Journalisten. Stutzig wurde ich aber, als mir dämmerte, dass dieses Interview ja am Telefon stattgefunden hatte, der Reporter saß in München am Hörer, und unsere so kostspielig wie glänzend frisierte, nun ja, ich mag sie nicht Künstlerin nennen, plauderte von den USA aus in den Hörer. In einer Telefonkonferenz, die ich daraufhin eilig anberaumte, wurde ich von meinen ausländischen Kollegen nur milde belächelt. So etwas, erklärten sie mir, sei üblich. Ich müsse im Umgang mit Stars noch viel lernen.

Angefangen habe ich bei der Plattenfirma als Seiteneinsteiger, wie die meisten meiner Kollegen. Ich hatte einen langweiligen Job und war damals fast jeden Abend auf Konzerten, wo ich viele Leute von Plattenfirmen kennenlernte. Eines Tages, als ich über die Ödnis meiner Arbeit jammerte, bot man mir tatsächlich einen Job in der Presseabteilung einer großen Musikfirma an. Ich habe erst mal als freier Mitarbeiter, später fest angestellt, angefangen, Pressetexte für Schlagersänger zu schreiben. Das war nicht meine Musik, aber das hat mich nicht weiter gestört, denn in der Branche zu arbeiten war mein Lebenstraum.

Die meisten Kollegen hatten allerdings noch weniger Ahnung als ich. Deshalb wurde ich schnell zum Abteilungsleiter befördert. Dort arbeitete ich mit vielen unterschiedlichen und sehr aufregenden Musikern, und das war großartig, da es mir als echtem Fan nicht um den Absatz irgendwelcher Produkte ging, sondern um Musik. Über Lieder und Platten zu fachsimpeln finden viele Künstler sehr, sehr angenehm, und sie geben sich dann besonders viel Mühe, wenn sie mit dir arbeiten. Einige waren so begeistert, dass sie mich sogar mit auf Tournee nahmen. Für eine meiner Lieblingsbands reichte ich Urlaub ein, um sie auf Konzertreise begleiten zu dürfen. Das sind Gelegenheiten, die man als Fan nur einmal im Leben bekommt.

Irgendwann wurde ich Produktmanager für Rockmusik. Dass man da erst mal das Schummeln lernen musste, war ein offenes Geheimnis. Vor der Einführung der über die elektronischen Kassen ermittelten sogenannten Scan-Charts im Jahr 1997 waren die meisten Händler, die ihre Verkaufszahlen für die Charts meldeten, geschmiert. Die Jungs aus dem Außendienst gingen damals mit sogenannten Tippzetteln zu den Händlern und diktierten denen, was sie auszufüllen hätten. Im Gegenzug gab es Bargeld, und das Ganze wurde als Werbekostenzuschuss abgerechnet. Alle im Konzern wussten davon, aber man sprach nicht darüber. Man arbeitete mit allen Tricks und Kniffen, um eine Platte möglichst hoch in die Charts zu kriegen - und so möglichst viel Geld zu verdienen. Echte Verkaufszahlen gab es in der deutschen Musikindustrie zu dieser Zeit nicht. Wie krass diese Schmiererei war, sah man, als die Scan-Charts mit den ungeschönten Verkaufszahlen eingeführt wurden. Eine verdiente alte, aber stets als uncool geltende Rockband landete überraschend ihren ersten Nummer-eins-Hit in Deutschland.

Einschränkend muss ich sagen: Der Grad der Betrügereien hängt vom Genre ab. In den Bereichen Pop und Dance wird sehr viel mehr geschummelt als im Rock- und Alternative-Sektor. Was daran liegt, dass die Budgets bei Rock- und Indie-Musik meistens sehr viel kleiner sind und einige Rockmusiker solche Spielchen nicht spielen wollen.

Viele Rockbands haben sich aber gewundert, dass sie einen großen Haufen Platten verkauften, aber in den Charts irgendwelche dubiosen Pop-Acts vor ihnen standen. Das ging sogar so weit, dass wir mal einen Pop-Act in den Hitparaden hatten, dessen Song nicht im Radio lief, nicht im Fernsehen zu sehen war und über den keiner eine Zeile geschrieben hatte, außer - und das ist kein Witz - ein Kinder-Comicmagazin. Da musste sich doch jeder fragen, wie so etwas sein kann bei einem Produkt, das alle für Schrott halten.

Die Trickserei war keineswegs zu Ende mit der Einführung der Scan-Charts. Das neue Mittel der Wahl waren sogenannte Stützkäufe. Das wurde eingesetzt bei den "Turntable Hits", also Einweg-Pop-Platten, die nonstop im Radio genudelt werden, aber total unverkäuflich sind. Wenn überhaupt nichts geht, müssen die Außendienstvertreter die CDs halt kaufen. Jeder Beteiligte würde das vehement abstreiten, aber genau so läuft es oft bis heute. Man erinnere sich an den Skandal um Gracias Song "Run & Hide", der auf diese Weise in die deutsche Vorentscheidung des Eurovision Song Contest geschubst wurde. Am Ende geht es ja nur darum, die CDs von hinten im Lager durch gute Chartplazierungen nach vorn in die attraktive Verkaufsauslage zu bugsieren. Marketing nennt man das! Oder besser noch "Marketinginvestition", denn das, was man sich mit TV-Werbung teuer erkaufen müsste, gibt es auf diese Art und Weise viel billiger.

Journalisten zu motivieren, sich mit einem Act zu beschäftigen, ist auch nicht preiswerter und gehört selbstverständlich ebenso zum Business. Es gibt Leute bei Musikmagazinen, die allein mit ihren Vielflieger-Meilen zweimal pro Jahr First Class in den Urlaub reisen. Ich habe Journalisten zu Shows von Nachwuchsbands nach New York eingeladen, und viele von denen steigen überhaupt nur ins Flugzeug, wenn sie ihre Frau oder Freundin mitnehmen dürfen, das mal als kleines bescheidenes Beispiel. Die aggressivere Variante ist, wenn wir zu einem Medienpartner sagen: "Wir schicken dich und deine Frau zwei Wochen zur Kreuzfahrt auf der ,Aida', okay?!"

Wir haben mal zehn Journalisten zum Shopping-Wochenende nach New York eingeladen, einfach nur so, ohne Produkt, ohne Musik. Das gehört ganz locker zum Alltag - und ist nie ohne Kalkül. Der Erfolg einer Pop-Band stellte sich bei uns in Deutschland erst ein, nachdem wir gezielt einen einflussreichen Radiomann zum Vögeln und Koksen in deren malerische Heimat - einen weit entfernten Kontinent - eingeladen hatten. Das ist keineswegs die Ausnahme: Auch in der Karibik kann man vögeln, das hat auch dem einen oder anderen Latino-Star genützt. Wer für eine Band etwas getan hat, darf dann auch mal auf unsere Kosten zum Konzert nach Dubai oder so.

So etwas macht mir kein schlechtes Gewissen, die meisten Journalisten werden mies bezahlt und leben vor allem davon, dass sie die Promo-CDs weiterverkaufen. Normal ist, dass wir von einer Neuveröffentlichung 1200 CDs verteilen dürfen, ohne dass Gema-Gebühren anfallen. Als ich neulich die Zahlen einer HipHop-Band kontrollierte, waren es schon 3000, da bekommen dann die Enkel von der Tante des Schreibers wohl auch noch welche. Aber auch im Vertrieb verschwinden CDs kofferweise, ach was, kistenweise. So verdienen sich alle halt ihr Zubrot.

Was ich hier schildere, gilt nicht nur für die Fachpresse. Längst nicht jede Zeitung ist sauber. Bei einem deutschen Boulevardblatt läuft nichts ohne Bestechung, aber dafür wird eine neue Teenie-Band dann auch auf einer ganzen Seite vorgestellt und findet sich bald in den Charts wieder.

Geld gab es gerade in den neunziger Jahren reichlich, daher wurde in den Plattenfirmen gefeiert wie blöd. Auszeichnungen wie Goldene Schallplatten brauchte man da nicht als Anlass, es reichte eine MTV-Playlist-Plazierung für ein rauschendes Fest: Drogen, Alkohol et cetera. Da mietete man schon mal eine Boeing, um zum Feiern nach Marokko zu rauschen. Ich erinnere mich auch an vier Promotion-Tage in Spanien. Schlaf gab es keinen, und wir endeten in entsprechendem Zustand in einem Fünf-Sterne-Restaurant. Eine Tischdecke stand in Flammen, nicht wenige waren halbnackt, andere weinten, und wir wurden mit Nachdruck gebeten, den Laden umgehend zu verlassen. Der Kollege, der diesen Trip verantwortete, war ein Meister seines Fachs, ein alter Hase mit sagenhaftem Gespür für Bestseller. Dafür ließ er halt die Kerze von zwei Enden abbrennen.

Verhandlungen wurden bei Musikmessen wie der Midem oder der Popkomm oft in Hotelzimmern geführt, die man tagelang nicht verließ. Man ließ sich eben alles kommen, alles. Aber wir Deutschen sind im Vergleich zu den Engländern wirklich Waisenknaben. Da gehst du abends in London mit zehn Leuten weg, und der englische Kollege ruft kurz seinen Dealer an und ordert auf Firmenkosten Koks für alle.

Dieses viele Geld muss auch verdient werden, und Musik ist ein heikles Geschäft. Erstens gibt es keine Zauberformel für den Erfolg, und zweitens sitzen in Chefpositionen viele Vögel, die noch nie einen Hit landen konnten. Sie prahlen mit Erfolgen, an denen sie angeblich beteiligt waren, woran sich außer ihnen aber keiner erinnern kann. Die Musikindustrie ist eine Angeberbranche, wenn du keine Eier in der Hose hast, bleibst du besser zu Hause.

Alle, die hoffen, mit unverlangt eingeschickten Demo-Aufnahmen einen Plattenvertrag zu bekommen und dann ein Star zu werden, muss ich enttäuschen. In meinem Job als A&R (Artists & Repertoire) habe ich mir nie solche Demos angehört, die verderben mir die Laune und stehlen mir die Zeit. Als Lady Diana starb, kam der Demo-Schrott säckeweise, Lady-Di-Trauersongs als Rap oder Hardrock, alles grauenhaft schlecht. Ich habe stattdessen stets auf ein Netzwerk von Leuten vertraut, die ich kannte. Wenn von denen einer anrief, mir eine Band empfahl oder mich drängte, mit ihm ein Konzert anzusehen, hat sich das fast immer gelohnt.

Ich habe aber auch Sachen aus Überzeugung abgelehnt, die dann groß herauskamen. Auf dem Demo einer deutschen Pop-Band war alles schrecklich, aber einem Song hörte man das Hitpotential sofort an. Ich wollte nicht, dass dieser Müll mit meinem Namen in Verbindung gebracht wird, und habe aus Prinzip abgelehnt. Die Konkurrenz hat zugeschlagen, aus der Nummer wurde ein Renner, aber von der Band hat man nie wieder etwas gehört. Die Typen waren Loser, die hatten kein Starpotential. Stars erkennt man sofort, wenn sie einen Raum betreten, daran hat sich auch durchs Internet nichts geändert.

Den Job als A&R bekam man allein durch Beziehungen, deshalb saßen auch totale Nieten auf den Posten. Einer, der sich jedes Konzert seiner Künstler von Anfang bis Ende anschaute, war die Ausnahme. Die meisten meiner Kollegen verschwanden nach einem Song an die Bar und löteten sich total zu. Dazu gibt es eine besonders schöne Anekdote: Der Marketing-Direktor unserer französischen Filiale sollte in New York das Konzert eines Rappers sehen, aber er ging vorher zum Duschen aufs Zimmer und kehrte nicht zurück. Zwei Monate danach traf der Franzose seinen amerikanischen Boss und schwärmte ihm von der Show vor. Er wurde umgehend gefeuert, denn das Konzert war kurzfristig abgesagt worden. Nicht wenige in dieser Branche halten sich für größere Stars als die Stars.



Quelle
 
Schlimm sind aber oft auch die Musiker, die von den Kollegen in Großbritannien oder Amerika unter Vertrag genommen und nach Deutschland weitergereicht werden. Was in Deutschland leider die Regel ist. Da ruft dann der Chef aus Los Angeles, New York, London oder so in der deutschen Filiale an, und danach trommelt der deutsche Boss zum Rapport und verkündet, wen und was wir in die Charts pushen müssen und dass alles andere liegen bleiben muss. Das sind die Künstler, die alle sofort hassen und mit denen keiner arbeiten will.

Ganz furchtbar wird es, wenn die Oberchefs sich richtig für einen Act engagieren, aus persönlichen Motiven, da müssen alle spuren. Eine amerikanische Pop-Sängerin verlangte mitten in der Nacht Parkettboden in ihrer Präsidentensuite, weil sie tanzen wollte. Der wurde dann selbstverständlich verlegt. Oder ganze Teams suchten für sie deutschlandweit nach ganz bestimmten Workout-Geräten, weil die im Hotel ihr nicht gut genug waren. Eine junge Hippie-Bardin hatte ihren Friseur aus den USA nach Deutschland mitgebracht, der pro Tag 10000 Dollar berechnete. Das ist natürlich noch bescheiden gegen diese schwarze Popsängerin, die für einen kleinen Gastauftritt in einem HipHop-Videoclip nach einem Konzert in einer eigens gecharterten Maschine von Tokio nach New York flog und zwei Stunden später wieder zurück. Die Kosten: absurd.

Viele von den Jungs, die in den wilden Neunzigern die Puppen tanzen ließen und nicht zu denen gehörten, die auf der Strecke blieben, sitzen heute in Chefsesseln in Funk, TV, Print und Musikindustrie. Einigen Plattenfirmen geht es heute natürlich nicht mehr so gut wie damals, aber andere stehen absolut blendend da. Die haben ihr Personal drastisch reduziert, viele Bands vor die Tür gesetzt, aber mit einem Nummereins-Hit lässt sich trotz der Raubkopiererei auch in diesem Jahrtausend noch sehr, sehr viel Geld verdienen. Richtige Fans wollen immer noch einen echten Tonträger und keine MP3-Dateien. Man trinkt ja auch keinen Wein aus dem Tetra-Pak.

Die Strukturen und Mechanismen in der Musikindustrie sind heute dieselben wie damals. Geld ist immer noch da, es kommt nur aus anderen Quellen. Eigentlich ist alles so wie immer.

AUFGEZEICHNET VON CHRISTOPH DALLACH

Die Identität des Insiders ist der Redaktion bekannt.

Quelle
 
geht so ähnlich im bundesrechnungshof zu wenn unsere politiker bedient werden. und das ist leider kein scherz. ;)
aber denkt ma drüber nach.
 
Die Musikindustrie ist eine Angeberbranche, wenn du keine Eier in der Hose hast, bleibst du besser zu Hause.



Der Mann hat recht :)
 
Danke für die lustige Abendunterhaltung :)

Leider Gottes ein alter Hut, grade diese "Eigenkäufe" als Chartpusher sind bekannt. Ich habe noch nie Demos verschickt, weder als Producer noch als Dj, ich gehe einfach nicht davon aus das sie gehört werden. In dieser Welt zählt leider nicht mehr die Leistung sondern nur noch das Vitamin B. Eine Zeit wo ein Thomas Stein, ehemals A&R bei Sony BMG und div. anderen Labels in den Medien rumgeistert und sich ein nicht unbedeutendes Zubrot der einzelnen Labels verdienen dürfte nur um deren Künstler hervorzuheben. Eine Zeit in denen chartgepushte schlechte Leute, die eh schon Geld en massé haben, noch mehr Geld in den Hintern gepustet wird. Wirklich gute Künstler die sich wirklich der Musik hingeben werden davon leider ausgeschlossen.

Musik dient leider nicht mehr dem Genuss, der freien Entfaltung und der Hingabe sondern ist eine reine Marktmaschinerie wie sovieles was nur den Hauch eines Geldgewinnes bringt.

Daher gilt mein Respekt genau den Leuten die Musik als eines der höchsten Güter unserer Gesellschaft betrachten und ihren Stil leben, egal ob Klassik, Pop, Rock oder Techno.

Gruss
Mo
 
Ich habe noch nie Demos verschickt, weder als Producer noch als Dj, ich gehe einfach nicht davon aus das sie gehört werden.

Naja, das kommt eben darauf an wem du die Demos schicken willst. Bei Universal bist du mit einer rein musikalischen Erwartungshaltung sicher fehl am Platz und ohne einen vorhandenen Hype sowieso nur Bittsteller.
 
... soll man jetzt weinen, sich freuen das (man=ich) keine pop musik hört und electro/house nicht davon betroffen ist [bzw. nicht so stark], oder eierschutz anziehen und sich durchboxen
 
Ach, der Begriff Popmusik sagt sowieso gar nichts aus.

Entweder wird von populärer Musik gesprochen, das deckt dann wiederum alle Genres ab und bezieht sich auf die TOP20 der Charts. Somit total sinnlos weil man auch direkt einfach von Chartmusik sprechen kann und sowohl Geldmaschinen als auch gute Musiker vertreten sind.

Ansonsten wird doch jeder der singt und seine eigene Musik keinem bestimmten Genre zuschreibt, den man nicht eindeutig einordnen kann und/oder der ssich nicht explizit abgrenzt zum "Popmusiker" gemacht.


Im Endeffekt jedes Genre ausgebeutet, entweder mit Interpreten die ohnehin nur Geldmaschinen sind oder indem man die guten Lieder auf Dauerrotation im Radio oder TV bringt, bei letzterem eher wenn bei MTV aus Versehen Musik läuft, und somit zeitweise komplett tötet weil es sich keiner mehr anhören kann. Popmusik gibt es nicht, nur eine dumme Masse die sich alles reinzieht was sie vorgesetzt kriegt, hauptsache das Instrumental hat einen gewissen Klang und bei den Lyrics sind ein paar markante Stellen die jeder versteht und mitgröhlen kann.


Bei meinem Tankstellenjob muss ich zwangsweise SWR3 hören, ein klassischer Radiosender auf dem fast schon die ganze Playlist kennt wenn man mal (maximal!) 2 Stunden reinhört. Da hört man dann plötzlich auch "The Game" mit einem klassischen Westcoast Track auf der Arbeit, aber eben nur diesen einen Track weil der Beat da so schön ins Schema F reinpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo wars ja klar, lustig zu lesen wars au. Dann hat ja die Welt gar nicht so ein schlechten Musikgeschmack wie ich immer dachte wenn ich als ma Charts irgendwo sehe :D
 
geht so ähnlich im bundesrechnungshof zu wenn unsere politiker bedient werden. und das ist leider kein scherz. ;)
aber denkt ma drüber nach.

Hallo,

bitte diese Aussage belegen !!!
Das sind die Art von Aussagen, die einfach in den Raum geschmissen werden, ohne dass es richtig bewiesen ist. Sicher, es gibt im politischen Geschäft, wie in jedem anderen, schwarze Schafe, die die Annehmlichkeiten von Privilegien ausnutzen, aber man sollte sowas nicht haltlos einfach alles verallgemeinern.

Das ist wie diese Ausagen, wo Leute sagen, in bestimmten Zeitschriften bei Tests schneide immer ein bestimmtes Produkt am besten ab, weil die gesamte Redaktion geschmiert sei. Richtig belegen konnte das auch noch nie jemand, meistens hat der eine was von dem gehört, der den kennt, der den kennt und der kennt wieder jemanden, der den Neffen vom Cheff XYZ kennt :rolleyes: !

Musikindustrie ist schon eine merkwürdige Branche, aber ich bin überzeugt, dass auch ganz passable Leute ganz normal und vernünftig arbeiten in diversen Plattenfirmen, seien sie nun groß oder etwas kleiner.

Übrigens, Tapes würde ich auch nicht an irgendwelche Firmen schicken. Es gibt meistens nichtmal jemanden, der sich das anhörtund die Hoffnung zu haben, es hört sich jemand an und ruft mich nächsten Tag an zum Vertrag unterschreiben, die Chance ist ja noch geringer, als nen sechser zu landen.

Naja, wollte ich mal loswerden:)

In diesem Sinne....
 

Neue Themen


Zurück
Oben