Die Sache mit den Nachbarn

bossa

Moderator
Teammitglied
Moderator
Dabei seit
25 Feb 2005
Beiträge
5.725
Reaktionen
244
Ort
Berlin
Die Sache mit den Nachbarn

Aus aktuellem Anlass und wegen hier im Forum immer wieder aufkommender Fragen habe ich beschlossen, ein weiteres kurzes Tutorial zum Thema

Wie vermeide ich unnötige Lärmbelästigung meiner Nachbarn?

zu schreiben.

Gut, zunächst gibt es natürlich immer die allgemeinen Parolen:

- Türen und Fenster zu
- Nicht übertreiben mit der Lautstärke
- Und nicht zuletzt eine einfache mündliche Abstimmung, zu welcher

Tageszeit es die Nachbarn am wenigsten stört.

Im Großen und Ganzen richtet sich dieses Tutorial natürlich an Leute, die in einem Mehrfamilienhaus wohnen oder deren Eltern/Mitbewohner im eigenen Haus nicht gestört werden wollen. Wenn einer allein im Haus wohnt und die Nachbarn von der anderen Straßenseite sich schon gestört fühlen, dann macht er sowieso schon grundsätzlich was falsch.

OK, zur Theorie. Hier gibt’s ein paar akustische Grundlagen, die es zu beachten gilt.

1. Schall breitet sich über alle Frequenzen unterschiedlich (sowohl in Richtung als auch in Intensität) aus
2. Schall kann sich frequenzabhängig um kleine oder große Gegenstände herum beugen
3. Schall überträgt sich durch unterschiedliche Materialien unterschiedlich gut. Dabei ist Luft sogar ein relativ schlechtes Medium.

Zum Punkt 1. Für die allermeisten Lautsprecher (Ausnahmen sind im Bereich Home/Studio äußerst selten zu finden und meist sehr teuer) gilt: Je tiefer der Ton, desto kugelförmiger wird der Schall von der Box abgestrahlt, je höher, desto gerichteter. Das gleiche Phänomen wird quasi durch Punk 2 beschrieben: Je tiefer die Frequenz, um desto größere Objekte herum beugt sich der Schall. Die Übergänge sind natürlich weich und eine Orientierung bekommt man, wenn man sich die halbe Wellenlänge errechnet. Formel für die Berechnung der Wellenlänge (also die ganze, nicht die halbe) ist:
Länge = Schallgeschwindigkeit (für Luft gilt rund 340 m/s) : Frequenz
Die halbe Wellenlänge von 100Hz wären also etwa 1,7m.

Ein Lautsprechertreiber fängt also ab Wellenlängen, die seiner Breite entsprechen an, den Schall zu bündeln. Bezüglich dieses Tutorials bedeutet das, dass der Hochton sehr schmal nach vorn vom Lautsprecher abgestrahlt wird. Wer die Möglichkeit hat, nimmt mal seine Box mit auf ein möglichst freies Feld und vergleicht mal, wie sie rundherum so klingt.

Wenn nun also eine Box mit dem Rücken zur offenen Tür steht, muss der laut nach vorn abgestrahlte Hochton an ein paar Wänden reflektieren, bevor er durch die offene Tür nach draußen dringt. Dabei wird er wegen seiner kleinen Wellenlänge womöglich noch von so vielen Gegenständen gedämpft, um die er sich nicht beugen kann, dass er oft schon ziemlich abgeschwächt ist, bevor er im Nachbarzimmer zu hören ist. Zudem schwächt sich der Hochton sehr etwas ab als der Tiefton. Jeder, der schon mal ein Open Air aus ein zwei Kilometern Entfernung angeschaut hat, kennt die weithin wummernden Bässe, während man Mittel/Hochton erst in näherer Umgebung gut wahrnimmt.

Den gerichteten Hochtonschall kann man also gut nutzen, um allein schon mit der Aufstellung der Lautsprecher weniger Schall zum Nachbarn dringen zu lassen. Hier hilft es schlicht und einfach, die Lautsprecher sehr nah an die Abhörposition zu stellen. Dann muss man ihn nicht so aufdrehen. Die Lautsprecher sollten dann nicht allzu groß ausfallen, da sonst kaum noch ein vernünftiges Stereobild aufkommt und das Ohr die verschiedenen Frequenzen aus verschiedenen Richtungen wahrnimmt. Abgesehen davon sind Lautsprecher auch nur für bestimmte Entfernungen konzipiert. Große Lautsprecher haben im Nahfeld Probleme mit Laufzeitunterschieden usw. Primär geht es zwar in diesem Tutorial nicht um perfekte Abhörakustik, aber man sollte sich das Leben trotzdem nicht unnötig schwer machen.
Meine Orientierung wäre: Wenn ich wirklich Probleme mit Nachbarn habe, sollten die Boxen maximal 1m weit weg stehen. Dafür sollte man allerhöchstens 8“-Monitore, eher aber 4-6“ Monitore verwenden.

Der Hochton ist nicht so schwierig, der Bass schon eher. Und in der Regel ist ja auch genau der das Problem bei den Nachbarn. Einige Probleme mit den Bassfrequenzen hab ich ja bereits angesprochen, hier noch mal alles aufgelistet, was uns Schwierigkeiten macht:

- Tieffrequenter Schall wird (in der Regel) vom Lautsprecher in alle Richtungen gleich laut abgestrahlt
- Tieffrequenter Schall dämpft sich über eine Entfernung weniger stark ab
- Tieffrequenter Schall beugt sich leicht selbst um größere Gegenstände wie Schränke, Sofas und durch kleine Öffnungen (Türen usw.)
- Tieffrequenter Schall liegt im Frequenzbereich vieler Gehäuse- und Gebäuderesonanzen und überträgt sich viel leichter in und durch das Mauerwerk und Wände.
 

Anhänge

  • entkopplung.jpg
    entkopplung.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 1.500
  • fuss.jpg
    fuss.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 1.366
  • room1.jpg
    room1.jpg
    8,9 KB · Aufrufe: 1.513
  • room2.jpg
    room2.jpg
    8,3 KB · Aufrufe: 1.496
Das wirkt alles erst mal etwas entmutigend, aber man kann auch hier gute Ansätze für stressfreie Nachbarn schaffen. Zunächst einmal muss wieder der Ansatz des bestmöglichen Verhältnisses zwischen Schall am Hörplatz und abgestrahltem Schall gegangen werden. An dieser Stelle will ich nochmals gegen ein im Netz überall verbreitetes Märchen ankämpfen: Tieffrequenter schall überträgt sich IMMER gut auf Wände, EGAL WO der Subwoofer steht und vor allem EGAL WO er ein Bassreflexloch hat oder WOHIN die Membran zeigt. Es gibt immer wieder diese Leute die einen Unfug erzählen, dass das BR-Loch nicht nah an der Wand auf die Wand zeigen sollte. Das ist Quatsch.

Gut, wenn tieffrequenter Schall also sowieso immer an den Wänden Druckstau erzeugt, und die Entfernungsunterschiede wegen der geringen Freifelddämpfung auch keinen großen Unterschied machen, empfielt es sich, den Sub in einer Zimmerecke aufzustellen. Dort reflektriert der kugelförmig abgestrahlte Schall sofort von allen Wänden ohne große Verzögerung und damit ohne Auslöschungen in den Tiefen. Das Thema Druckstau habe ich schon kurz angesprochen. Druckstau bedeutet für uns erst mal, dass der Bass sich wandnah immer staut. Daher tut es nicht so viel zur Sache, ob ich den Sub mitten ins Zimmer oder an die Wand stelle. Den Druckstau hab ich eh. Und die meisten vergessen bei der Betrachtung, dass bei einer Aufstellung die dem Subwoofer naheste Wand der Boden ist. Also ist das Argument mit „von der Wand wegrücken, damit die nicht so überträgt“ totaler Unfug.

Also sollte man sich möglichst darauf konzentrieren, aus möglichst wenig Pegel des Subwoofers möglichst viel Pegel am Hörplatz zu schaffen. Dafür kann man Wandreflexion und Druckstau super nutzen. Beides erhöht die Effektivität enorm. Durch die Aufstellung des Subwoofers in einer Raumecke reflektiert der abgestrahlte Schall gleich an drei Ecken und vervielfacht sich damit. Gleichzeitig findet an jeder Wand Druckstau statt, wodurch man dort sehr intensiven Bass hört. Solange man nur einen Subwoofer verwendet und keine ebenen Wellenfronten erzeugt gilt das eigentlich für alle Wände. Am effektivsten hört man also wenn der Sub in einer Raumecke steht und man selber auch an der Wand steht.

Wie gesagt, am effektivsten, nicht zwingend am „besten“. Das ist NATÜRLICH keine optimale Abhörposition für bestmöglichen Klang. Aber darum geht es hier auch nicht, sondern um so geringe Lärmbelästigung wie möglich.

attachment.php


In der gezeigten Aufstellung strahlt der Mittel/Hochton nicht direkt auf Türen oder Fenster, die oft deutlich durchlässiger sind als Wände, sondern erst mal in eine Raumecke, wo ihr sehr nah dran steht. Die Reflexionen können durch ein gut gefülltes Bücherregal schon mal etwas gedämpft werden, bevor sie sich im Raum verteilen. Hinten offene Bücherregale eignen sich da übrigens am meisten. Der Sub steht in einer Raumecke, ihr als Abhörer auch weitestgehend. Soll nur ein Beispiel sein, um das Prinzip zu verdeutlichen, muss jeder bei sich schauen, wie es da am besten zu lösen ist.

Für den Fall, dass kein Subwoofer vorhanden ist, würde ich eher die Lautsprecher nah an die Wand setzen und mich direkt davorstellen. So verstärkt man den Bass deutlich und kann selbst mit kleinen Lautsprechern (5“) ohne Subwoofer und ohne viel Pegel schon etwas Bass bekommen. Hier mal aufgezeichnet.

attachment.php


Sollten die Lautsprecher im Hochton direkt zur Tür zeigen, kann man dem dort austretenden Schall vielleicht noch je nach Raum mit einem geschlossenen Bücherregal als Raumtrenner entgegenwirken. Das wirkt Wunder im Hochton.

In der Anwendung ist es dann natürlich ratsam, diesen Effektivitätsvorteil auch sinnvoll zu nutzen. Das bedeutet: nicht nen Kullerkeks über dicken Bass freuen, sondern den Bass ein wenig im Pegel begrenzen (EQ), also das Verhältnis aus Tief- und Hochton an der Box korrigieren, damit’s sinnvoll klingt. Am Ende wird also einfach weniger Bass abgestrahlt (und somit zu den Nachbarn geleitet) obwohl der selbe Pegel bei euch am Ohr ankommt.

Entkopplung

Die ganze Aufstellerei löst unser Bassproblem natürlich nur bedingt. Wir haben zwar die Effizienz erhöht, aber die Übertragung an die Wände an sich nicht bekämpft. Den Schall, der sich über die Wände überträgt, müssen wir loswerden. Und wie ich schon schrieb, ist die nächste Wand immer erst mal der Boden. Was also auf jeden Fall totaler Unsinn ist (sieht man immer wieder), sind irgendwelche Absorber. Die nehmen nicht die geringste Energie aus dem Bass. Schall erzeugt Druckstau an JEDER Wand, egal wo der Sub steht, das hatten wir schon geklärt. Hier kann man ¼ der Wellenlänge nehmen, die ein Absorber dick sein müsste, um den Druckstau etwas zu dämpfen. Für 50Hz bräuchte man also 1,7m dicke (nicht breite!) Absorber. Und selbst das wäre nicht das Mittel der Wahl, das Absorber effektiv dämpfen aber nicht dämmen. Dem Druckstau kann man ohne gewaltige Mittel nicht beseitigen, da braucht man sich gar keine Hoffnung machen. Aber er ist auch nicht das eigentliche Problem.
 
Das Problem steckt in der direkten Übertragung des Schalls in die Wand. Wenn der Teller im Subwoofer vibriert, vibriert das Gehäuse mit. Der Sub steht auf dem Boden und überträgt die Vibration auf diesen. Dadurch, dass er steht, hat er eine mechanische Bindung an diese „Wand“ und die Übertragung an diese Wand ist WESENTLICH stärker als die durch den Druckstauf entstehende Übertragung durch die Luft. Anders gesagt: Die Schallwelle, die über die Subwooferfüße an den Boden und dann weiter bis zu jedem beliebigen Punkt in der Wand wandert ist wesentlich stärker als die Schallwelle, die vom Sub an die Luft abgegeben wird, zur Wand geht und sich da wieder an die Wand überträgt. Luft ist eigentlich ein gar nicht so schlechter Schalldämpfer (man erinnere sich über wie viele km Wale im Meer kommunizieren…).

Das Zauberwort heißt Übertragungsimpedanz. Das ist ein Maß, wie gut sich Schall von einem Medium in ein anderes überträgt. Wenn der Sub auf dem Boden steht, dann überträgt sich die Vibration sehr gut. Deshalb haben manche Subs Gummifüße. Aber auch die lösen das Problem nicht wirklich effektiv. Das ist übrigens der selbe Grund, warum ein Plattenspieler recht aufwändige Füße hat und jeder, der mal ne Rückkopplung eines schlecht gedämpften Plattenspielers im Club (im Case gelassen oder direkt an das Mischpult gestellt statt 1mm Platz zu lassen) gehört hat, kennt das mit der Übertragung eigentlich schon. Der Knackpunkt beim schonen der nachbarlichen Nerven ist also, die Übertragungsimpedanzen zu verbessern.

Das macht man durch ENTkoppeln des Subwoofers. Also indem man ihn auf weichem Zwischenmaterial lagert. Durch die Entkopplung hat der Schall (oder vielmehr die Vibration des Subs) 2 sehr schlechte Übertragungspunkte, statt einem sehr guten. 2 Übertragungspunkte meint: erst vom Gehäuse auf den weichen Fuß und dann vom weichen Fuß wieder auf den Boden. Er kann sich, bei geeignetem Material, dann so gut wie gar nicht mehr direkt auf die Wand übertragen. Ziel ist es also am Ende, ein Material zu finden, das so gut entkoppelt, dass der Bass sich über die Luft zur Wand ähnlich gut oder sogar noch besser überträgt (denn dagegen können wir wie gesagt eh nix machen).

Hier gab es schon viele Vorschläge. Viele nehmen halbe Tennisbälle (wie auch unter einem Technics-Case beim Open-Air), manche einfache Gumminoppen und wieder andere Hifi-Spezis verscherbeln ihr Geld lieber in 100€-teure Gummifüße, die keinen Deut besser sind. Eher im Gegenteil.

Ich selber habe nun einiges probiert und möchte an dieser Stelle mal einen Tipp geben, mit dem ich mit Abstand die besten Erfahrungen bei einem fantastischen P/L-Verhältnis gemacht habe. Über die letzten Jahre habe ich folgende Sachen durchprobiert, die ich mal der Effektivität nach geordnet nennen will:

- kleine Filzaufkleber
- kleine Gummiaufkleber
- halbe Tennisbälle (war überrascht wie schlecht die noch sind)
- ganzflächiger Noppenschaum, ca 5cm
- 4 Stk 3cm und 5cm Querschnitte von Rohrdämmschaumstoff (hier hatte ich mir auch mehr (eigentlich die Endlösung) erwartet, hatte ich als letztes probiert)
- halbe Squashbälle

Die halben Squashbälle waren schon SEHR gut, aber leider drücken die mit der Zeit ein, sodass sie irgendwann nur noch flacher Gummi sind, der nix (deutlich weniger) bringt. Je nach Gewicht des Subwoofers geht das schneller oder langsamer. Ich habe einen Tannoy TS 10, der wiegt knappe 10kg, also eher ein Leichtgewicht.

Nach der ursprünglich guten Erfahrung mit den Squashbällen wollte ich da für eine Endlösung ansetzen. Das mit dem Eindrücken sollte sich verhindern lassen, da in geschlossenen Squashbällen ja keine Luft entweichen kann. Also habe ich mir neue bestellt und bin in den Baumarkt für eine Unterlage, damit die nicht wegrollen. Bei den heimischen Abflussrohrgummi-Regalen bin ich fündig geworden und hab für insgesamt 5€ vier super passende Unterlagen gefunden. Genauer gesagt heißen die „Glocken-Dichtungen“ und es gibt die für € 2,69 im Baumarkt.

Das ganze sieht jetzt so aus:
attachment.php


Mit der Lösung bin ich nun wirklich ziemlich zufrieden und sie macht auch aus akustischer Sicht Sinn.

Nun gibt es noch eine Sache zu beachten, wenn man doch noch etwas Klang rausholen will. Wenn der Sub nun sehr weich steht, kann das Gehäuse natürlich frei vibrieren, was das Woofer ziemlich brummig klingen lässt. Will man trotz guter Entkopplung nicht auf brauchbaren Bass verzichten, baut man dem Sub eben eine entkoppelte Unterlage, auf der er dann fest stehen kann. Nichts eignet sich da besser als Granit-Gehwegplatten. Auch billigst aus’m Baumarkt. Je schwerer desto besser, aber man muss auch nicht gleich übertreiben. Ziel der Aktion ist, dass der Sub an die Granitplatte ANgekoppelt wird, damit er seine Vibrationsenergie auf die Platte überträgt, in der sie dann auslaufen kann. Die Platte wird dann ENTkoppelt, damit die Vibration nicht gleich wieder in die Wand geht. Wenn die Verbindung aus Sub und Platte sehr schwer wird, kann man auch noch mehr selbstgebaute Entkopplungsglieder drunter packen und das Gewicht etwas verteilen. Bei mir sieht es nun so aus.

attachment.php


Ich nutze die Gelegenheit, um gegen ein weiteres Gerücht anzukämpfen: Spikes entkoppeln nicht! Sie koppeln an!

Die Entkopplung kann man auch mit seinen Stereolautsprechern vornehmen, wenn man keinen Sub besitzt. Mit Sub spielen die eh erst ab ca. 100Hz, da ist das nicht mehr sooo sehr relevant, zumal die meisten Studio-Lautsprecher eine etwas weiche Unterlage haben.


Probiert’s einfach alles mal aus. Man kann wirklich ENORM viel Störschall so eliminieren.
 

Neue Themen


Zurück
Oben