DJ Controller - Einsteigerfrage

J
juergen789
New member
Mitglied seit
12 Mrz 2023
Beiträge
4
Reaktionen
0
Hallo liebes Forum!

Ich habe eine 12-jährige Tochter die spielt Keyboard und nutzt da eigentlich viele Aufnahme/Mischfunktionen etc...
Jetzt hat sie gemeint sie hätte eventuell noch gerne so einen DJ-Controller.
Da ich mich dazu gar nicht auskenne hätte ich ein paar Fragen:
- Muss man bei jedem DJ-Controller einen PC/Laptop dazu benutzen mit entsprechender Software oder gibts da auch so "Stand-Alone-Geräte" die man nur an Boxen anschließt?
- Kann man das Ding auch irgendwie mit dem Keyboard verbinden?
- Was wäre ein Newbie/Einstiegergerät?

Ich wäre euch für Antworten wirklich sehr dankbar.
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.599
Reaktionen
543
Das Problem ist, dass es sehr viele verschiedene Geräte gibt, die sich in Funktionsumfang und Kompatibilität unterscheiden.
Daher wäre es wichtig zu wissen, was damti eigentlich gemacht werden soll.
Da viele Geräte generisch nicht mit jeder Software plug & play laufen empfiehlt es sich vorher zu prüfen welche Software es sein soll.
Ja, es gibt Stand-Alone-Geräte, diese sind i. d. R. teurer als vergleichbare Varianten die nur mit Computer / Tablet funktionieren.
Es stehen dabei üblicherweise nicht alle Funktionen und Möglichkeiten offen wie in der Verbindung mit einem Rechner.
Auch gibt es welche die zusätzlich einen Akku eingebaut haben für die mobile Nutzung.
Wenn allerdings das Keyboard (für was auch immer) mit reinspielen soll dann kommt schätzungsweise nur der Kombieinsatz mit dem Rechner in Frage.
Daher auch hier die Frage, was soll das Keyboard an der Stelle ausrichten?
Ein Keyboard kann MIDI-Noten senden, diese können DJ-Softwarefunktionen fernsteuern, so etwas wäre denkbar.
Eine Verbindung in die andere Richtung würde bei einem "größeren" Keyboard Sinn machen wenn dieses erweiterte Funktionen beherrscht, die man mit zusätzlichen Knöpfen, Schaltern und Fadern fernsteuern kann.
Ebenfalls per MIDI, allerdings dann wahrscheinlich nicht per USB-Stecker sondern mit "echtem" MIDI-Verbinder (5-pol. DIN-Stecker).

Es gibt diverse Einsteigergeräte, wenn diese dann aber nichts von dem können was ihr vor habt ist das nur rausgeschmissenes Geld und ihr seid unzufrieden.
Je nach Budget bekommt man halt mehr Optionen, was die Anschlüsse und Funktionen angeht, die grundlegenden Auflegefunktionen können fast alle.

Die DJ-Programme kann man fast alle kostenlos runterladen und testen, das habe ich hier beschrieben.
Vielleicht hilft das erstmal weiter rauszufinden was genau benötigt wird.
Wichtig sind bei euch wahrscheinlich die physischen Anschlüsse am Gerät (hinten), wo auch die größten Unterschiede zwischen den Modellen sind.
Auch wenn ich gleich wieder gesteinigt werde, aber zum Musik-Machen (wenn man nicht NI Maschine o. ä. ) nutzen möchte eignen sich z. B. die Sample-Decks die Traktor im Gepäck hat.
Hier könnte man Tracks in Einzelteilen (Spuren, max. 16 Spuren gleichzeitig) als Loops zusammenstellen und dazu dann mit dem Keyboard die Melodie spielen.
Klar gibt es dafür auch speziellere Programme wie Ableton Live, mit denen kann man aber nicht so gut "auflegen".
Alternativ auch Serato Studio, das ist aber auch kein eigenes DJ-Programm sondern benötigt Serato-DJ dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.998
Reaktionen
86
Ort
Bayern
Was der Netzzauberer vergessen hat zu erwähnen: Sie braucht in jedem Fall auch bei einem Standalone-Gerät einen Rechner (Notebook, Laptop) um die
Musik vorzubereiten / organisieren und via Netzwerk oder USB-Stick an das Standalone-Geräte weiterzureichen.

Ist schon ein Rechner vorhanden? Was ist Euer Budget? Ist Deine Tochter begabt und ehrgeizig, das Interesse ernsthaft? Du solltest bedenken daß der letzte Müll schon eher frustriert und das Hobby bzw. die Begabung dann schnell kaputt machen kann... in dem Fall dann doch lieber ein paar €uro mehr in die Hand nehmen und gleich in der Mittelklasse einsteigen.
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.599
Reaktionen
543
Was der Netzzauberer vergessen hat zu erwähnen: Sie braucht in jedem Fall auch bei einem Standalone-Gerät einen Rechner (Notebook, Laptop) um die
Musik vorzubereiten / organisieren und via Netzwerk oder USB-Stick an das Standalone-Geräte weiterzureichen.
Nach meinem Kenntnisstand ist es nicht unbedingt / zwingend für den Betrieb nötig die Titel "vorzubereiten".
Habe ich erst letzte Woche auf einem Denon DJ Prime Go gesehen. Stick / SD-Karte mit mp3s reinstecken, Titel laden, loslegen.

Was natürlich richtig ist, man muss die Titel irgendwie auf das Wechselmedium draufbekommen und ggf. vorher erstmal einkaufen.
Das könnte man auch auf einem elterlichen Gerät (ohne spezielle Anforderungen) erledigen, so gibt es ein wenig Kontrolle z. B. darüber wieviele Titel gekauft werden und wo.
Mit 12 hat man ja noch keine Kreditkarte für beatport...

Zusätzlich es gibt tatsächlich immer noch (Komplett-)Geräte die auch CDs nehmen. Da braucht man wirklich keinen Rechner.
Leider gibt es sowas nicht mehr von ernstzunehmenden Herstellern als All-In-One Lösung.

Nicht dass es beim TE falsch ankommt, diese Antwort bezieht sich nur auf Möglichkeiten!
Ich empfehle ausdrücklich die Variante mit einem Rechner, da sich für jemanden mit musikschaffenden Interessen hier viel mehr (Nutzungs-)Möglichkeiten auftun.
 
Zuletzt bearbeitet:
M
M-D-K
Ergonomie-Kritiker
Mitglied seit
8 Jan 2011
Beiträge
69
Reaktionen
0
So wie ich die Frage verstehe soll selbst gespielte Musik aufgezeichnet, bearbeitet und abgespielt werden.

Da kann ich nur zu einer DigitalAudioWorkstation raten. Im DJ-Bereich ist Ableton Live häufiger anzutreffen, im Tonstudio Avid Pro Tools, usw. Es sollte vor dem Kauf von Equipment/Software klar sein in welche Richtung man will.
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.599
Reaktionen
543
Dazu bräuchte man aber keinerlei DJ-Controller, nach dem aber explizit gefragt wurde.
Daher werden wir wohl abwarten müssen, bis der TE sein Vorhaben etwas konkretisiert.
 
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.998
Reaktionen
86
Ort
Bayern
Es würde ja schon helfen das genaue Modell des Keyboards zu kennen; daraus können wir dann zumindest schon mal das richtige Niveau einschätzen...

PS: @Netwizard Genau den Sachverhalt mit SD/USB-Speicher bespielen habe ich gemeint...
 
J
juergen789
New member
Mitglied seit
12 Mrz 2023
Beiträge
4
Reaktionen
0
Hallo Forum!

Vielen Dank für eure Antworten. Anscheinend habe ich das richtige Forum erwischt ;-)

Also die Verwendung von PC/Laptop wollte ich eigentlich vermeiden, da das sicher die derzeitigen IT-Kenntnisse meiner Tochter übersteigt.
So weit ich das verstanden habe, fällt dann auch die DigitalAudioWorkstation als Möglichkeit weg.
Diese ganze DJ-Thematik scheint mir anscheinend doch noch viel mehr "technisch" zu sein als ich zuerst dachte.

Meine Frage nach einem Stand-Alone-Gerät hat sich aus der Erfahrung mit dem Keyboard ergeben.
Denn da kann man:
- Musik machen und aufnehmen
- Musik abspielen und selbst dazuspielen
- Beim Abspielen verschiedene Soundeffekte nutzen und wieder speichern etc..

ABER das geht alles relativ einfach, ohne PC/Software/externes Speichermedium ...

Also suche ich da schon eine relativ "einfaches" Gerät mit internem Flashspeicher oder so ähnlich? Möglichst ohne 17 Geräte zusammenschließen zu müssen.
Wirklich was zum Bedienen für Kids, aber mit etwas mehr "Soundmöglichkeiten" als das Keyboard hergibt (da ist man natürlich schon sehr beschränkt, ist ja aber auch nicht gemacht dafür).
Wenn ich sehe, dass sie daran wirklich Freude hat und sich auch thematisch etwas "reinhängen" will, muss man sicher auf andere Geräte umsteigen. Aber das ist mir für den ersten Anlauf nach dem Keyboard viel zu viel Technik/Software - da muss ich wieder dransitzen und ihr dann alles erklären - das ist nicht Sinn der Sache. Das sollte sie ja selbst machen wenn sie soweit ist.

Und ja es soll natürlich unbedingt ein Hardware-DJ-Controller sein und nicht nur Software - ums angreifen und bedienen gehts ihr ja.

Somit gibt es einen "einfachen" DJ-Controller mit eigenem Speicher gar nicht?
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.599
Reaktionen
543
Jein. Wie M-D-K und DJGoody schon angemerkt hatten könnte das evtl. nicht so ganz zum Einsatzzweck passen.
Die Standalone-DJ-Geräte können halt in der Regel irgendein Medium anschließen wo Musikdateien drauf gespeichert sind.
Dann ist deren Einsatzzweck damit ziemlich erschöpfend damit erklärt, dass man zwei Titel gleichzeitig abspielen kann und diese zusammenmischen.
Das wars, zumindest bei den einfachen Geräten. Ggf. kommen noch ein paar Effekte dazu, die meist eher Spielerei sind.
Für "echte" Musiker ist das meist zu unpräzise.
Wenn du Aufnehmen möchtest was deine Tochter spielt dann wirst du eher ein Aufnahmegerät nehmen wollen.
Leider ist alles weitere heutzutage fast ausschließlich am Rechner oder hat erweiterte Funktionen über den Rechner.
Damit ist es aber auch deutlich erschwinglicher als alle reinen Hardwarelösungen.

Ein Gerät mit dem man Sachen aufnehmen und wiedergeben kann wären Sampler / Loopstations.
Diese sind bei Künstlern derzeit relativ beliebt.
Also sowas hier.
 
J
juergen789
New member
Mitglied seit
12 Mrz 2023
Beiträge
4
Reaktionen
0
Die Standalone-DJ-Geräte können halt in der Regel irgendein Medium anschließen wo Musikdateien drauf gespeichert sind.
Dann ist deren Einsatzzweck damit ziemlich erschöpfend damit erklärt, dass man zwei Titel gleichzeitig abspielen kann und diese zusammenmischen.
Was wäre zum Beispiel ein Gerät für diesen Einsatz?
 
MrPopmusik
MrPopmusik
Vinylist
Mitglied seit
5 Feb 2011
Beiträge
1.415
Reaktionen
31
Numark Mixstream, Denon Prime Go o. 2 o. 4, Pioneer XDJ's, Gemini Gmx o. SDJ

Was hat denn eigtl. dein Töchterlein für ein Keyboard (oder doch evtl. schon ne SynthesizerWorkstation)
= dann kann man das Können deiner Tochter genauer einschätzen (evtl. hat sie ja mehr Einblick in die Musik machen Materie, als du denkst u. gar kein großes Problem sich schnell in eine DJ-software einzufinden)
 
J
juergen789
New member
Mitglied seit
12 Mrz 2023
Beiträge
4
Reaktionen
0
Die Auswahl and Stand-Alone-Geräten ist ganz interessant. Vielen Dank.
Das Keyboard ist ein Yamaha PSR E463.
 
MrPopmusik
MrPopmusik
Vinylist
Mitglied seit
5 Feb 2011
Beiträge
1.415
Reaktionen
31
Der Gemini GMX fällt raus = keine Sync-funktion = wohl unbrauchbar für deine Tochter, als Newbie ☝️
 
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.998
Reaktionen
86
Ort
Bayern
An einen Pioneer XDJ-RX bzw. XDJ-RX2 könnte man das Keyboard per Aux anschließen.

Sie braucht aber zumindest temporär Zugang zu einem Rechner um die Musik auf die USB-Sticks zu kopieren.

PS: Leider ist gerade eine schlechte Zeit um DJ-Equipment zu kaufen, auch gebraucht...
 
Skaratak
Skaratak
𓂀
Teammitglied
Moderator
Autor/Editor
Mitglied seit
25 Okt 2009
Beiträge
3.148
Reaktionen
119
Von Gemini aka Gehtnimi bitte generell die Finger weglassen.
Spielen qualitativ wie auch DJ-Tech, MyCrypt, Skytec & Co. in der Amateurliga. Nur ein trauriges Beispiel von vielen.

Preis-Leistung ist beim Mixstream unschlagbar gut. Bis auf die recht kurzen Pitchfader passt das nahezu alles. Zumal die heutige Generation Smartphone/Tablet spielerisch mit dem wirklich responsiven Touch-Display zurechtkommen wird. Sollte man sich weiterentwicklen, kann man bei EngineDJ bleiben, weil es auch beim SC Live 2/4, Prime Go/2/4 und den Solo-Decks zum Einsatz kommt. Bei Pioneer würde ich nicht unter einem (gebrauchten) RX2 schauen und selbst dieser ist recht teuer, siehe Post von DJGoody.

Günstiger fährt man in der Regel immer mit einem "normalen" Controller und Laptop (sofern dieser bereits vorhanden ist). Aber Standalone macht mehr Spaß und nimmt auch etwas die Hemmschwelle - einfach einschalten und loslegen, keine Ablenkung, keine Ausreden ;-)
 
djcblaber
djcblaber
New member
Mitglied seit
25 Mrz 2023
Beiträge
1
Reaktionen
0
Moin Moin. Da man ja hier gerade bei den P RX2 All In Control ist habe ich da mal ne frage.

Mir geht's um die Verkabelung!

Also ich will den Rx2 am Rechner Angeschlossen über Usb-Sticks laufen lassen und die Audio Spule ( Master) über Obs Studi laufen lassen ohne das ich Recordbox laufen lassen muss da ich TBAs Tracks habe.

Habe schon ein NI Komplete Audio 2 ........

Nun ja leider alles Ohne Erfolg.


Zu der Hardware


1 Pioneer Rx2
1 Set Pioneer DM40
1 Pioneer DJ HDJ-CUE1
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.599
Reaktionen
543
Ausgänge vom RX2 an die Eingänge vom Komplete Audio (leider kein DJ Interface, das heißt auch "DJ" bei NI).
Soundkarte "Komplete Audio" in OBS als Quelle wählen.
Fertig.
 

Neue Themen


Oben