[DVS] Serato Scratch Live SL 3 vs. Traktor Scratch Pro

Inspire

Inspire

Elektrofant
Dabei seit
8 Mai 2007
Beiträge
889
Reaktionen
42
Ort
Köln/Würzburg
Hallo,

ich möchte hier einen kleinen Vergleichsbericht zwischen Scratch Live mit der SL 3 und Traktor Scratch Pro zu ein paar ausgewählten Themenbereichen schreiben.
Der Bericht soll keine irgendwie ermittelten technischen Werte oder Messungen vergleichen, sondern ausschließlich anwendungs- und mixingbezogen sein.

Es geht mir also um die Beantwortung von Fragen wie - und das soll auch meine Gliederung für den Vergleich sein:
  1. Unterschiede bei der Hardware?
  2. Wie ist das Vinyl-Feeling? Bei welchem System lässt es sich schneller einpitchen?
  3. Wie funktioniert die Library?
  4. Wie gut funktioniert die Timecodesteuerung über CDJs?
  5. Effekte

Diese Liste hat keine besondere Ordnung und soll keinesfalls einen vollständigen Vergleich aller Features beider Systemen darstellen. Sie beruht vielmehr auf der Analyse verschiedener Probleme, die ich mit einem der beiden DVS habe oder hatte.

Vorweg möchte ich noch etwas zur Geschichte meiner Equipment-Anschaffungen sagen, damit ihr einordnen könnt, ob und wenn ja, wie vertrauenswürdig meine Informationen sind.

Ich habe vor ca 3 Jahren angefangen mit SSL und der SL 1 i.Vm. zwei Technics aufzulegen. Das hat mich soweit auch zunächst wirklich erfüllt. Irgendwann wurde jedoch mein Wunsch ab und an ein drittes Deck in mein Set einzubinden immer stärker, bis ich schließlich meine SL 1 verkaufte und mir vor etwas mehr als einem Jahr TSP zulegte.
Zunächst spielte ich dann auch nur mit zwei Decks in TSP, um mich in das neue System einzugewöhnen. Irgendwann habe ich mir dann als drittes Deck endlich einen CDJ-1000 gekauft. Da ich aber mit der Performance von TSP i.V.m. Plattenspielern UND einem CDJ nicht zufrieden war, habe ich auch das TSP wieder abgegeben und mir kürzlich die SL 3 gekauft.

Mein aktuelles Setup besteht also aus zwei Technics Plattenspielern, einem Pioneer CDJ-1000 und SSL mit der SL 3 auf einem Macbook Pro early 08 mit 2,4 Ghz C2D und 4 GB RAM.


Zum eigentlichen Testbericht:

1. Hardware
Die Soundkarten sind für meine Augen und Ohren qualitativ absolut gleichwertig.

Erwähnenswert sind die LED-Anzeigen an der Audio 8 DJ zur Signalkontrolle und zum erleichterten Fehlerfinden.

Darüber hinaus braucht die Audio 8 DJ kein Netzteil um das eingehende Signal durchzuschleifen. Bei der SL 3 ist hierfür eine "1-Klick"-Softwareeinstellung nötig.

Die Verkabelung ist bei beiden Systemen schnell und einfach erledigt.
Ob man die Multicore-Kabel der Audio 8 DJ als Vor- oder Nachteil im Vergleich zur klassischen Verkabelung der SL Box (hier Eingang, da Ausgang ;) ) empfindet, muss jeder für sich entscheiden.

Leichte Vorteile für SSL bei den Vinyls. Die Nadel springt weniger beim eincuen, man muss nicht so vorsichtig sein und kann auch mal ruckartig die Platten zurückdrehen, ohne dass sich die Nadel von der Platte verabschiedet.
Das liegt auch daran, dass die SSL-Vinyls ganz am äußeren Rand etwas dicker sind, was zu einer unglaublich guten Auflage der Nadel in den ersten Rillen führt.

2. Vinyl-Feeling
Das Vinyl-Feeling ist bei beiden Systemen ausgesprochen echt und sehr gut. Ich habe jeweils Vergleichstests gemacht, wo ich den selben Übergang mit dem jeweiligen DVS und mit echten Vinyls gemacht habe. Hier sind vom Handling der Platte keine Unterschiede zur echten Vinyl aufgefallen.
Dennoch habe ich den Eindruck, bei SSL schneller einpitchen zu können, als bei TSP. Es gelingt mir aus welchem Grund auch immer bei SSL schneller, ohne Blick auf die visuellen Hilfsmittel der Programme, den "perfekten" Pitchwert zu treffen.

Hier ist jedoch ein meines Erachtens großer Nachteil bei SSL zu nennen:
Im Gegensatz zu Traktor lassen sich die kleinen Helfer-Anzeigen nicht ausblenden. Während man bei Traktor sowohl die BPM-Anzeige als auch das Phasen-Meter deaktivieren kann ist man bei SSL gezwungen, die Beatmatch-Anzeige zu dulden.
Das wird insofern zum Problem, als dass man gar nich anders kann, als beim kurzen Blick auf die Waveform auch direkt die zwischen den Waveforms platzierte Beatmatch-Anzeige wahrzunehmen und sich dadurch - ungewollt - beeinflussen zu lassen.
Einzige Möglichkeit sich nicht ablenken zu lassen, ist der Library-Mode, bei dem dann allerdings auch die sehr gute Waveform nicht mehr angezeigt wird. Da ich diese benötige, kommt dieser Work-Around für mich nicht infrage.

Bei TSP konnte ich mich 100% auf das akustische Angleichen der Tracks konzentrieren, wohingegen ich mich bei SSL jedes mal daran erinnern muss, NICHT auf diese dämliche Beatmatchanzeige zu lunzen, wenn ich nur mal eben die Position des nächsten Cue-Punkts nachsehen möchte.
Ich werde die Möglichkeit bestimmte Anzeigen zu deaktivieren wohl mal als Feature-Suggestion im scratchlive-Forum vortragen, falls das nicht schon geschehen ist.

Der Relative-Mode ist bei SL besser als bei Traktor, da es hier die Möglichkeit "drop to absolute position" gibt. Das erlaubt selbst im Relative-Mode Needle dropping.

3. Library
Ich sehe einen leichten Vorteil bei der Library für Scratch Live, da beim Auslesen der Itunes-Library auch die Cover angezeigt werden. Das ist bei Traktor (noch) nicht möglich. Für mich ist das ein sehr hilfreiches Feature.
Die smart-crates von SSL benutze ich nicht, da mir die Einstellungsmöglichkeiten zu wenig umfangreich sind und längst nicht an die Vielfalt von Itunes herankommen.

4. CDJ im Timecodebetrieb
Für meinen Wechsel zurück zu SSL war eines der Hauptargumente die Umsetzung der Timecodesteuerung mit CDJs.

Bei TSP hatte ich ja dieses Problem mit meinem CDJ. (bitte downloaden, der integrierte Player spielt Ton und Video nicht syncron!) Zu diesem und einem weiteren Problem, das ich mit dem Mastertempo von TSP hatte kann man ab hier und auf den folgenden 40-50 Seiten auch einiges lesen.

SSL löst diese Aufgabe zu 95% perfekt.
Bei ausgeschaltetem Mastertempo ist das Verhalten wirklich zu 100% perfekt und wie bei Audio-CDs.
Nur bei eingeschaltetem Mastertempo werden beim Abrufen von Hot-Cues (manchmal - nicht immer komischerweise:confused:) winzige Bruchteile verschluckt. Selbes gilt für das Loopen am CDJ. Nach dem OUT-Drücken wird kurz ein kleines bisschen der ersten Loop-Wiederholung verschluckt, bei allen folgenden ist es einwandfrei.
Wenn SSL zu einem bestimmten Punkt im Track springen muss - sei es per Hot-Cue, durch einen Loop, oder was auch immer - kommt es also bei eingeschaltetem Key-Lock manchmal zu einem bruchteilhaften Verschlucken des Beats. Das ist hier aber im Gegensatz zu TSP im für mich hinnehmbaren Bereich.

Beim mehrfachem schnellen Drücken eines Hot-Cues kommt jedoch - egal wie schnell hintereinander man drauf kloppt - jeder Beat absolut perfekt.

5. Effekte
Die Effekte sind sowohl bei Traktor als auch bei SL hochwertig und gut zu bedienen. Jedoch bedarf es für den wirklich intuitiven Einsatz der Effekte wohl einer Midiansteuerung, die ich nicht testen kann. Eine gewisse Einarbeitung ist erforderlich um die verschiedenen zur Auswahl stehenden Parameter korrekt zuordnen zu können, sodass on-the-fly nicht totale Sound-Grütze entsteht.


___________________________________________________
Wenn es Anregungen zu weiteren Punkten gibt, die ich in den Bericht aufnehmen soll, werde ich das gerne noch machen.

Ich hoffe, dem ein oder anderen einen kleinen Überblick über die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme bei den behandelten Punkten gegeben zu haben.

Grüße, Stefan

Danke an fux und dongle für einige Erweiterungsvorschläge!
Danke an NC_Neo für die Mitteilung eines Fehlers, der sich eingeschlichen hatte!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

J
Antworten
0
Aufrufe
2K
jericho85
J
M
Antworten
0
Aufrufe
962
movy
M
D
Antworten
0
Aufrufe
5K
DJ L-BitD
D

Neue Themen


Zurück
Oben