[Flyer] - Richtlinien Flyerdesign

Dom

Dom

[ ]
Dabei seit
8 Okt 2004
Beiträge
952
Reaktionen
112
Ort
Kleinostheim
Weil doch des öfteren Nachgefragt wird, hab ich mal ein paar Designrichtlinien im speziellen Bezug auf Flyer zusammengefasst. Das darf allerdings nicht fehlverstanden werden als Anleitung zum perfekten Flyer. Gute Ideen muss jeder selber aufbringen (so dürfen auch die hier gezeigten Beispiele lediglich als Denkanstöße verstanden werden - wer nen richtigen Flyer von mir haben will muss dafür schon bezahlen ;) )


Erstmal: Anfängerfehler:
Dem einen oder anderen wird es schon passiert sein. Tage damit verbracht, den perfekten zu basteln. Das Teil wird dann als .jpg gespeichert, und ab damit zur Druckerei.
Dann der große Schock: "Das muss aber mindestens in 300 dpi in CMYK"

Was bedeutet das jetzt?
300 dpi (dots per inch) ist die Auflösung, also dass auf der länge von einem Inch 300 dots gedruckt werden - also das was am PC Pixel sind. Im Gegensatz zum PC (man gibt die Größe direkt in Pixel an, ohne auf cm oder inch bezug zu nehmen) benutzt man im Druck Längenangaben in Zentimeter, bzw Inch gekoppelt mit einer Auflösung. Je höher diese, desto hochqualitativer der Ausdruck. Für Flyer gelten 300 dpi im allgemeinen als vollkommen ausreichend.

Am besten also man fragt bei der Druckerei des Vertrauens an, in welchen
Abmessungen sie Flyer drucken. Im Programm stellt man dann die Bildgröße in den gewünschten Maßen ein, sowie 300 dpi bei Auflösung.

Beim Farbmodus muss man folgendes beachten:
Schaltet man gleich von Anfang an in CMYK, kann man nicht alle Photoshop Funktionen benutzen (z.B. diverse Filter) die im RGB Modus verfügbar sind. Ok, kein Problem, designen wir in RGB und wandeln dann nach CMYK um. Naja, so einfach ist es nicht, da bestimmte Farben aus dem RGB Farbraum (besonders hellere, leuchtende) in CMYK nicht dargestellt werden können und nach der Umwandlung abgedunkelt oder ausgegraut wirken. Also, wenn man diverse Filterfunkeionen braucht RGB aber immer mal wieder ausprobieren ob die Farben in CMYK noch so wirken wie man will. Ansonsten gleich CMYK.

Auch sollte man nicht vergessen, beim Designen einen Randbeschnitt mit einplanen, d.h. man erweitert das Bild auf jeder Seite ein wenig. Hintergrund (Bilder, Grafiken, etc.) ordnet man so an, dass sie die Bildgröße (inklusive der Erweiterung) komplett ausfüllen.
Nötig ist das ganze, um Tolleranzen vorzubeugen, die beim Schneiden der Flyer auftreten können - würde man darauf verzichten, könnten weiße Ränder entstehen.
Im gleichen Zug lässt man alles an Informationen und Bildern, was auf jedenfall auf dem Flyer sein soll (Text, Anfahrtsskizzen, etc) ein bisschen (ca. 2mm) vor dem eigentlichen Rand des Flyers Enden, um zu verhindern, dass diese nicht abgeschnitten werden.
Genaue Werte fragt man in der gewählten Druckerei nach - die schwanken von Maschine zu Maschine.

Viele Druckereien bieten übrigens Schablonen (in Form von Grafikdateien) dafür an. Diese öffnet man dann einfach in seinem Grafikprogramm und hat Auflösung und Größe voreingestellt, sowie Markierungen für den Randbeschnitt.




Konzept:
Zu Beginn sollte man sich überlegen, was man überhaubt will. Das geht am besten mit Stift und Papier. Einfach mal aufmalen, was man so im Kopf hat. Wer nicht malen kann - ****** drauf, is ja nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Mit einer kleinen Zeichnung bewaffnet kommt man dann sehr viel schneller am Computer voran.
Ist vielleicht eine besondere Idee da? Eine Pistole aus deren Lauf der Name der Party Reihe geschossen kommt - Bangin Beats. Oder mehrere Partypics aus dem eigenen Club, chronologisch geordnet - auf dem Flyer zum 1Jährigen Jubiläum. Fröhliche Menschen, das Bild von nem Plattenspieler, das Motto von der Party in cooler Schrift - alles möglich. Je nach Lust und Laune.

Welches Format, welche Farben (besser man benutzt nur wenige und diese bei bedarf in diversen Farbabstufungen), ungefähre Anordnung, Bild mit Text, vielleicht ein eingefärbtes Bild, Vektorgrafik, vielleicht auch nur einen Umriss? Was muss an Text drauf, was soll auf dem Bild zu sehen sein...

Mann muss übrigens nicht jeden cm des freien Platzes mit irgendwas zukleistern. Für den Betrachter wirkt das nämlich meistens überfordernd, er verliert die Lust am lesen.

Ein paar Denkanstöße:



Wichtig beim Konzept ist die Entscheidung, wo was hinkommt. Wo platziere ich mein Bild, wo muss Text stehen. Laien sollten sich dabei auf ihr Gespür für Ästhetik zu verlassen. Wer sich mehr dafür interessiert, sucht nach "Rastern" und "Flächenaufteilung" im Bezug auf Desin.

Sehr nützlich ist es, Hilfslinien zu ziehen, und alles danach auszurichten. Je weniger Linien, desto klarer und aufgeräumter wirkt der Inhalt. Das wirkt sich positiv auf den Lesefluss und die Informationsaufnahme aus.

Ein kleines Beispiel dazu:



Auch an benutzten Formen kann man sich orientieren:




Ist die Wahl auf ein Bild als Aufhänger gefallen:
Ein guter Flyer steht und fällt mit dem vorhandenen Bildmaterial. Wer das richtige Bild wählt fällt auf, der Rest geht unter. Aber was macht das richtige Bild aus?

Zum Beispiel der Bezug zum Thema.
Was fällt uns zum Beispiel zu House ein? Discokugeln und dicke Titten? Mehr nicht? Was ist mit Plattenspieler, Plattencases, Menschnemassen, Menschen beim tanzen, Bilder vom eigenen Club, Bilder von den DJs, ...

Immer von Vorteil, wenn das Bild schon Freiräume für Text lässt. So kann man wunderbar Logo und DJ's im blauen Himmel platzieren (am besten natürlich fotografiert von der Terasse des eigenen Schuppens) ist das nicht gegeben - um Platz für Text zu schaffen gibts noch den einen oder anderen Kniff. Mehr dazu später.

Nichts brauchbares gefunden?
Warum nicht doch eine Vektorgrafik selberbauen? Die Vorteile liegen auf der Hand. Voll im Trend, leicht Modifizierbar, problemlos aufjede Größe zu bekommen. Meiner Meinung nach sogar die bessere Option, kann selbstverständlich mit gewissem Mehraufwand verbunden sein.

Muss es unbedingt ein Bild sein, kann man auch einfach selbst zu fotografieren, falls nichts gescheites zu bekommen ist. Mithilfe diverser Bildbearbeitungsprogramme (Tutorials unter www.pixel2life.com) lässt sich nahezu jedes Foto auf ausreichende, profiähnliche Qualität bringen.

WICHTIG: Rechtliches zur Verwendung von Bildern:
Bilder stehen genau wie Musik grundsätzlich unter dem Urheberrecht. Man sollte sich also nicht einfach irgendwas zusammengooglen und auf den Flyer klatschen, da das ziemlichen Ärger geben kann.
Besser bei Bildagenturen kaufen, freigegebene Bilder nehmen, oder halt selber machen.
- danke marvis


Text:
Auch hier ist "weniger ist oft mehr" angesagt. Deshalb lieber mit unterschiedlichen Schriftschnitten und Größen experimentieren, als mehrere verschiedene Antiqua Varianten zu verwenden. Fett, kursiv, unterstrichen, durchgestrichen, hochgestellt, mit verschiedener Laufweite, links, rechts oder im Blocksatz ausgerichtet - macht Text interessant.
Text zentriert anzuordnen geht bei Laien meistens in die Hose, wirkt dann wie gewollt und nicht gekonnt.
Man beschränkt sich auch hierbei lieber auf ein oder zwei Sachen, die man durchgängig benutzt, anstatt mal so, mal so.

Schriftarten die sich sehr ähnlich sehen, sollte man nicht mischen. Also keine zwei serifenlose Schriften, keine zwei mit Serifen, etc.
Für den Betrachter kann sonst das Gefühl entstehen, dass irgendwas nicht passt, er kommt aber nicht drauf was.

Die eingestellte Schriftgröße sollte nicht den Wert von 5 Pixeln unterschreiten - gedruckt ist sie sonst nur noch schwer bis gar nicht mehr lesbar.

Bei der Onlineversion des Flyers sollte man beachten, dass man für Textstellen in besonders geringer Größe Systemschriften verwendet (Arial, Helvetica, ...). Diese sind speziell für die Anzeige am Bildschirm optimiert und auch sehr klein noch gut lesbar. Serifenschriften, Antiqua Varianten, alles was irgendwie verziert ist, kommt erst ab 14 - 16 Pixel und mit zugeschaltetem Anti-Aliasing gut rüber.

so kann das dann aussehen:



Bei der Platzierung des Textes immer darauf achten, das er gut lesbar auf dem verwendeten Hintergrund ist. Muss er über ein Bild drüber kann man zum Beispiel ein Halbdurchsichtiges Viereck darunter legen - oder einen auf sonstige Art und Weise geformten Vektor.
Eine andere Möglichkeit wäre, den Bildinhalt vom Hintergrund freizustellen und so den nötigen Platz zu schaffen.
Oder man wählt ein High- bzw Lowkey bild - also eines mit extrem hohen Weiß- oder Schwarzanteilen und schafft so genügend Kontrast für den Text.



Das wars dann auch schon.
Ich hoffe, dass ich den einen oder anderen hiermit vor größeren Katastrophen Bewaren kann.

Viel Spaß beim Designen.



---------------
Bei Fehlern, Unklarheiten oder anderer Meinung - PN an mich.

---------------
Danke an Marvis und s-tek für ihre Hilfe & Mitarbeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder nachbearbeiten - Tonwertkorrektur:

So, im zweiten Teil gehts ein bisschen Tiefer in die Materie.
Diejenigen, die sich dafür entscheiden, selbst ein Foto zu schießen, werden ziemlich wahrscheinlich vor dem Problem stehen, das die Qualität der Bilder vielleicht schon ganz ok ist, aber einfach nicht mihalten kann, mit dem was man überall anders so sieht. Deshalb hier einen Kniff, wie man noch einiges aus den Bildern rausholen kann

Das liegt vor allem daran, dass die normale Digitalkamera so ziemlich alles automatisch einstellt, sowie die Daten von selbst optimiert. Bei billigkameras aber meistens sehr schlecht.

(Was ich zeige beschränkt sich auf das Schönen von Bildern - nicht deren Manipulation)

Schauen wir uns folgendes Bild an:



Das Bild hat einen ziemlich niedrigen Kontrast - wirkt deshalb grau und farblos.
Was aber dagegen machen?
Zuersteinmal ein Blick aufs zugehörige Histogramm (müsste jedes bessere Fotobearbeitungsprogramm haben) - die Vermutung wird bestätigt:



Was wir hier sehen ist eine Verteilung der verschiedenen Farbsabstufungen. Im optimalfall sollte die Verteilung links niedrig beginnen, in der Mitte zunehmen, un am ende wieder auf null zurücksinken.
Unsere Kurve erstreckt sich aber nicht über den vollen Platz, der zur verfügung steht.
Was bedeutet das? Das Histogramm zeigt die Tonwertverteilung. ganz links die dunkelsten Töne, nach rechts wirds Heller. Je höher ein Balken ist, desto öfter ist der Farbton, für den er steht im Bild enthalten. Unser Bild hat also weder richtig dunkle Töne, noch richig helle. deshalb wirkt es so grau, farblos.

Also ab gehts in die Tonwertkorrektur (Levels):

Hier sehen wir wieder das Histogramm.
Außerdem fünf Regler und die jeweils zugehörigen Werte.



Regler 1 legt den Schwarzpunkt fest (dunkelster Punkt)
Regler 3 den Weißpunkt (hellster Punkt)
Regler 1 + 3 erhöhen den Kontrast, wenn man sie aufeinander zubewegt.

Regler 2 heißt Gamma Regler und ist für die Mitteltöne da. Bewegt man ihn nach links wird das Bild Heller, nach rechts, so wird es dunkler.

Regler 4 legt fest, welcher der dunkelste Farbton ist
Regler 5 welcher der hellste Farbton.
Regler 4 + 5 vermindern den Kontrast, wenn man sie aufeinander zubewegt.
sind also für das was wir wollen uninteressant.

Was wir also tun müssen, ist:



Regler 1 wird ungefähr auf den Punkt geschoben, wo unsere Kurve anfängt. Das ist jetzt der neue Schwarzpunkt - wir haben also wieder Schwarztöne im Bild.

Regler 3 schieben wir auf das Ende unserer Kurve und machen sie damit zum neuen Weißpunkt.

Den Gamma Regler noch ein bisschen nach Links, für mehr Helligkeit.

Jetzt nochmal über den Preview Schalter vergleichen - und siehe da, unser Bild sieht schon viel besser aus.



und nochmal zum vergleich, vorher:



Dazu sei noch folgendes gesagt:
Bei der Schalftfläche RGB kann man neben dem gesamten Bild (RGB) auch einzelne Farbkanäle verändern - also Rot, Blau und Grün im einzelnen. Mit denen macht man dasselbe, wie oben beschrieben. Manchmal ist das erforderlich, wenn die Kurven für Rot, Blau und Grün sehr unterschiedlich sind.
Außerdem kann man damit Farbstiche entfernen oder hinzufügen. Deshalb am besten bei jedem Bild mal durch die einzelnen Farbkanäle durchschauen, bevor man was verändert.

Falls die Kamera es unterstützt - nicht in 8 bit pro Kanal, sondern in 16 bit Aufnehmen. Das sagt etwas über die Anzahl der Farbabstufungen aus. 8 Sind zwar ausreichend und standart. Allerdings gehen bei Twk Abstufungen verloren (sieht man an den Löchern, die danach im Histogramm sind). Man hat also bei einer 8 bit Fotografie - 256 Farbabstufungen - nach einer Twk nicht mehr die vollen 256 Stufen. Das kann zu unschönen Stufen in Farbverläufen führen (z.B. im Himmel, etc...). Deshalb in 16 bit (mit mehr Stufen) Fotografieren, nach dem Bearbeiten in 8 bit umwandeln.

In Photoshop kann man im Ebenenfenster auch Einstellungsebenen hinzufügen. Die haben den Vorteil, dass das Bild nicht unwiderruflich verändert wird, sondern nur eine Ebene eingesetzt wird, die sich auf alles unter ihr befindliche auswirkt. Wenn man die löscht, oder ausblendet, ist das Bild wieder normal.
Wenn es die Rechnerkapazitäten zulassen, sollte man auf jedenfall mit diesen Einstellungsebenen arbeiten, weil man so da Bild nicht unwiderruflich verändert. Ebenfalls kann man mit Masken arbeiten und so nur Teile des Bildes verändern.

Auch ist das gezeigte nur eine (von vielen) Möglichkeit, Bilder zu schönen. Gewählt wurde sie, da ich genau dieses Kontrastproblem schon öfter mit billigen Digitalkameras hatte. Ebenfalls denke ich, dass die Methode nicht allzuschwer anzuwenden ist, aber bessere Ergebnisse erziehlt, als der Brightness/Contrast Regler.
Sowie gezeigt beschränke ich mich darauf, den Bildinhalt realistischer darzustellen, eine veränderung ins unwirkliche ist bewusst nicht gewollt, es soll mehr eine Basis dafür geschaffen werden, Bilder überhaubt brauchbar zu machen.

Außerdem sind meine Bildbeispiele nicht die optimalsten, sobald es Zeit und Wetter zulassen, werd ich nochmal bessere Knipsen. Aber ich denke, sie sind ausreichend, um den Effekt zu zeigen.

so far, dom
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben