Also, .....
leider leben wir heute in einer "Überkonsumgesellschaft", die fast immer nach dem Motto "Geiz ist geil" kauft. Die Werbung suggeriert dem Käufer oftmals wer weiß was an Funktionen zum spottbilligen Preis. Was der Durchschnittskunde dabei sehr schnell übersieht: Die angepriesenen Features sind billig herzustellende Spielereien, die der Endverbraucher oft nur mal kurz ausprobiert, sie dann aber "beiseite schiebt", weil sie für den ernsthaften Anwendungsbereich nicht ausreicht. Das Gerät landet meist ebenso schnell auf dem Müll, weil es nicht solide arbeitet.
Nehmen wir ein Handy als Beispiel: Da werden Zusatzfunktionen wie SMS, MMS, Mini-Digicam usw. eingebaut, die für die Konsumenten ein kurzlebiger Spaß ist, weil sie keiner wirklich braucht. Was ich hingegen nicht bekomme, ist ein einfaches Handy NUR zum Telefonieren, aber mit langer Akkuleistung und gutem Empfang.
Oder ein Aldi-Drucker für 50 €, der 1000 dpi Farbfotos drucken kann, weil sich so etwas leicht herstellen lässt und auf diese Werbung der Otto-Normalverbraucher leicht reinfällt. Was aber, wenn ich den Drucker nur im Büro brauche, auf Fotodruck verzichten kann, aber Wert darauf lege, dass die Papiereinzugs-Automatik auch in 10 Jahren noch problemlos ihren Dienst verrichtet? Fehlanzeige!
Und genau dasselbe passiert hier auch: Der schnelllebige Kunde lässt sich eben eher auf die Werbung ein, sein Star-DJ würde einen Reloop-Plattenspieler benutzen, und den gibt's da jetzt für spottbilliges Geld. Aber einen Monat länger sparen und sich dafür dann einen Technics kaufen, macht eben keiner, der sich nicht auskennt.
Im Software-Bereich ist es doch dasselbe - siehe Magix oder Ejay. Auch hier haben wir noch Alternativen wie z. B. Steinberg oder die ganzen Freeware-Hobby-Programmierer im WWW, aber diese erreichen eben auch keinen so hohen Bekanntheitsgrad, eben aus dem genannten Grund.
Wir sollten lieber wieder dahin kommen, dass nur noch das gekauft wird, was auf lange Sicht gesehen Qualität hat. Es sollte möglich sein, dass wenn jetzt ein Unternehmen versucht, durch Marktbeherrschung jeden noch so schlechten Schrott zu vermarkten, sich dann gesetzmäßig eine bessere Lösung durchsetzen kann.
DJ Nameless