Haben im Physikunterricht auch mal einen Hörtest gemacht, von so tiefen
Frequenzen, dass der Lautsprecher im Sekundentakt hin und her schwingt bis
zu solchen Tönen, die man nicht mehr wirklich als Ton wahrnehmen kann.
Interessant war auch, dass wir in der ganzen Klasse gefragt haben, wer
ab wann etwas hört. Es waren zwar sicherlich noch viele Störgeräusche
vorhanden, aber extrem hohe Frequenzen um die 20kHz konnte so mancher
zumindest "wahrnehmen". Ich unterscheide hier zwischen "wahrnehmen" und
"hören". Man hat gemerkt: "Da ist was..." aber konnte es nicht eindeutig als
Ton einer bestimmten Quelle zuordnen (sehr merkwürdig das Ganze). Richtig
hören konnte man die Sachen aber erst ab einer niedrigeren Frequenzzahl.
Ich vermute mal, dass man das Gehör in diesen Bereichen noch etwas
schulen kann, damit es in der Lage ist solche hohen Frequenzen auch als
Ton zu empfinden. Kommt ja im Alltag eher selten vor, dass man mit diesen
Frequenzen im oberen Grenzbereich des Gehörs konfrontiert wird.
Zu High-End-Equipment kann man noch vermerken, dass die Lautsprecher
(als Beispiel) ja auch eine bestimmte Frequenzkurve haben. Welche
Frequenzen intensiver und welche weniger intensiv wiedergegeben
werden spielt beim Hören ja auch eine wesentliche Rolle.
Dazu noch ein Beispiel: Ich lege auf und höre die Musik nur über meine
normalen Lautsprecher. Es klingt normal bis gut. Dann Sennheiser Headies
aufgesetzt, gemixt und wieder abgesetzt: Man hört eine völlig andere Welt,
die Lautsprecher hören sich so verdammt schei*e an 
Hab mir seitdem angewöhnt komplett im Heady zu mixen.
Warum ich so viel erzähl weiß ich auch nicht, langeweile.
Amen 
BePo