Ich will DJ werden [how to]
[Ich musste den Text aufsplitten, weil er laut Script "zu lang" sei]
Startschuss zum Discjockeying:
Du benötigst ein DJ-Pult. Die Fläche sollte ungefähr 1m x 1.5m betragen. So haben gerade schön zwei Plattenspieler, ein gutes Mischpult und sonstiger Kram wie Aschenbecher, Getränke etc Platz. Die Höhe der Tischplatte sollte etwa auf der Höhe deines Hosengurtes sein. Ansonsten kriegst du sehr schnell Rückenschmerzen, wenn du dich beim Mixen bücken musst. Um die Tischplatte zu erhöhen kannst du Backsteine oder was vergleichbares verwenden. Die Tischplatte sollte aus dem Grunde 1m breit sein, damit du hinter das DJ-Equipment noch die Monitore platzieren kannst. Vor dem Mischpult sollten dann nochmals rund 1.5m frei sein, damit du dich gut bewegen kannst. Irgendwo auf der rechten oder linken Seite dann noch ein Stuhl oder ähnliches für die Plattenkiste/-koffer.
Somit wäre mal deine Arbeitsumgebung geschaffen. Verstärker, Tapedeck etc, kannst du dann sehr gut unter dem Tisch aufbauen.
Als nächstes kommt das technische Equipment. Hier bräuchte man allerdings genäuere Angaben zu den finanziellen Mitteln, welche dir zur Verfügung stehen. Ich gehe hier mal davon aus, die Sache sei dir sehr viel wert und du seiest auch wirklich davon überzeugt, es durchziehen zu wollen. Also eher professionelles Niveau.
Plattenspieler:
Ich empfehle immer noch den Technics SL-1210MK2. Er ist nicht nur technisch sehr ausgereift, sondern auch der Standart in nahezu allen Techno-Clubs. Wenn du also mal auswärts auflegst, wirst du auch auf vertrautes Equipment treffen und brauchst dich nicht umzugewöhnen.
Nadeln:
Nadeln sind bei den Plattenspielern nicht mit dabei. Das beste für deine gewünschte Musikrichtung wären wohl die Ortofon Nightclub. Sind aber auch entsprechend teuer. Für den Anfang reicht aber auch eine normale Ortofon des Typs Concorde.
Slipmats:
Die brauchst du auch noch zwingend. Kauf dir einfach in irgendnem DJ-Laden ein paar Slipmats, die dir gefallen. Die kosten praktisch nichts im Vergleich zum Rest.
Mischpult:
Das DJM 500 von Pioneer. Es vereint viele Vorzüge verschiedenster Mixer und auch wenn der Crossfader (welchen du bei deinem Sound eh kaum brauchst) nicht gerade der Hammer ist, sind die restlichen Fader sehr schön gleichmässig in der Wirkung und auch die restlichen Funktionen und Extras, wie etwa die einzelne Laustärkenanzeige für jeden Channel, sind sehr nützlich. Als letztes sei noch der Vorteil des Beatcounters zu nennen. Damit kannst du kontrollieren, wie nahe du mit deinem Gehör an der wirklich richtigen Geschwindigkeit dran bist. Lass dich aber nicht dazu verleiten, nur mit dem Beatcounter anzugleichen, denn der ist nur für Anfänger geeignet und ist mit seinen Angaben verglichen mit einem geschulten Gehör äusserst ungenau.
Monitore:
Die Monitore sollten auf jeden Fall neuere Lautsprecher sein, welche ein sauberes Klangbild haben. 100Watt wären sicher nicht schlecht. Du platzierst sie am besten so, dass sie schräg hinter den Plattenspielern stehen und sich auf der Höhe deines Kopfes befinden. Von der Formation her sollten sie genau den Punkt ins Kreuz nehmen, an welchem du schliesslich als DJ stehst.
Kopfhörer:
Am besten ist hier der Sennheiser HD25. Es gibt auch einen Kopfhörer von Technics, doch ist der Sennheiser um einiges leichter, kleiner, lässt sich besser an die Koopfform anpassen und ist im Klangbild lauter und klarer. Und natürlich teurer ;-)