Klingt gebrannte CD anders?

eno

Gernot Hassknecht des DJF
Dabei seit
5 Jan 2005
Beiträge
1.931
Reaktionen
94
Hallo erstmal

Hab neulich ein radio interview mit einem sehr bekannten/erfolgreichen Dj, der auch sehr viele Compilatinons mixt (sag nicht wer und wo) gehört und der hat gesagt, man soll sich CDs allein deswegen kaufen,weil die original besser klingen als gebrannt. Könnt ihr das bestätigen? mir is noch nie was aufgefalllen, nur das Rohlinge kratzeranfälliger sind.
Aus Sicherheitsgründen brenn ich meine CDs weil mal ein "Fremdlaufwerk" eine Originale von mir gefressen hat. (obs geschmeckt hat weiß ich nicht).
Außerdem könnt ich auch nix so illegal brennen. Kenn keinen, der auch solche Mucke hat. Und Runterladen, geb es zu. Wollt ich mal machen, hab Kazaa aber schon deshalb wieder gelöscht weils da eh nur Much gibt und weil ich erkannt hab dass es einfach Kuhmist ist.
Kann natürlich auch sein, das der, der das oben gesagt hat, ein kleines Komerzschweinchen ist...

Wobei Komerz nicht Komerz ... solange man Spaß an der Mucke hat, ist das nebensächlich aber wenn man sich nur wegen der Kohle hinstellt und sagt, O.K. mach mer mal "Techno" wirds schlimm.


.. erinnert sich noch wer an Roy Black...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine 1:1 - Kopie bringt keine Veränderungen der Klangqualität jeglicher Art mitsich. Allein schon physikalisch und technisch nicht möglich, da eine sich auf den Klang auswirkende Veränderung vorzunehmen, die sich erst beim Brennen auswirkt.
 
Na ja, rein theoretisch mag es Unterschiede geben, wenn einzelne Bits beim Brennen "verschluckt" werden, oder die CD nicht so gut auszulesen ist und dadurch die Fehlerkorrektur des Players eingreifen muss. Tatsächlich hörbare Unterschiede liegen aber im Bereich der High-End Freaks :D

PS: "Kommerz" schreibt sich mit zwei "m".
 
und was is mit der rohling qualität ? es gibt ja spezielle rohlinge für audio weil die besser beschichtet sind !

also ich denk schon dass es ne klang qualität gibt.
 
@van kosty......

DDD schrieb:
Audio-CD-Rohlinge sind aber nicht extra auf die Aufnahme von Audiodaten abgestimmt.
Vielmehr haben diese Audio-CD-Rohlinge im ATIP eine Angabe, welche von HiFi CD-Brennern abgefragt werden kann.
Manche HiFi CD-Brenner fragen diese Angabe im ATIP ab und können ausschlieslich nur Rohlinge verarbeiten, die diese Angabe im ATIP enthalten.

Darüber hinaus bieten bessere CD-Rohlinge ggf. einen Qualitätsvorteil, der sich in einer längeren Lebensdauer und größeren unempfindlichkeit des Rohlings auswirken, aber den Klang direkt beeinflußen tuen sie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell meinte der DJ auch das komprimieren von CD's (=WAV's) zu MP3's.
 
Kann er ja. Allerdings bezogen sich die bisherigen Aussagen auf 1:1 - Kopien und eine Einschränkung wurde nicht gegeben. Und ein Vgl. zwischen einer Audio-CD und eiiner Audo-Daten-CD verbietet sich. Das dort Abstriche, auch wenn eigentlich ab einem bestimmten Punkt nicht mehr wirklich für den Menschen hörbar, ergeben ist klar. Allerdings berührt das dann auch wieder den High-End-Bereich bzw. die Messtechnik.
 
Das war mir schon klar.

Manchmal schadet es aber nicht, Probleme mit komplexeren Gedankengängen zumindest versuchen zu lösen - und nicht immer nur starr von einer perspektive. ich vermute, der DJ hat entweder WAV>MP3 gemeint, oder unser Newbie hat es falsch verstanden.

0,02ct
 
DDD schrieb:
Hehehe...
Sagt mir doch mal bitte wieviel KHz an effektiv nutzbarer Frequenz
da bei 44,1 KHz überbleiben?

Ich meine das wirklich Nutzbare Bandbreitenfenster.
Wer's +/- 500 Hz weiss bekommt die volle Punktzahl ;)

Zusatzfrage:
Welche Abtastrate würde benötigt und die volle Dynamik einer Analog- Platte
(Vinyl) auf das Digitale hinüber zuretten - (bei 24 Bit) ?

Wir reden in keinem Fall von einer Kompression!

P.S. Es dürfen alle mitmachen

nutzbare Bandbreite: ~ 20KHz (?)

Zusatzfrage: 2,8 MHz??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube dieser DJ hat einfach gemeint, dass originale CDs einen besseren Klang haben, als MP3 Dateien aus dem Netz, welche man selbst brennt. (normalerweise 128Kbit/s)

Wenn ihr das mal selbst an einer guten Anlage testet, werdet ihr den Unterschied auch hören. Bei den MP3s klingen die Bässe viel schwächer.
 
imhoteph schrieb:
Ich glaube dieser DJ hat einfach gemeint, dass originale CDs einen besseren Klang haben, als MP3 Dateien aus dem Netz, welche man selbst brennt. (normalerweise 128Kbit/s)

Wenn ihr das mal selbst an einer guten Anlage testet, werdet ihr den Unterschied auch hören. Bei den MP3s klingen die Bässe viel schwächer.

Dafür braucht man keine gute Anlage. Das höre selbst ich auf meinen uralt Uralt Boxen.
 
Schon geändert! ;)

Dann vermute ich bei der Zusatzfrage 96 KHz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ....

Bei der für die CD üblichen Abtastfrequenz von 44,1 Kilohertz (kHz) beträgt die nutzbare obere Grenzfrequenz rund 22 kHz.

Ein analoges Signal kann exakt reproduziert werden, wenn die Abtastrate mindestens doppelt so hoch ist, wie die höchste Frequenz des analogen Signals.

Im Umkehrschluss besagen die Theorie, dass die obere Grenzfrequenz die Hälfte der Abtastrate ist. Somit kann eine Aufnahme mit 192 kHz Abtastrate alle Frequenzen bis 96kHz wiedergeben, während eine mit 44,1 kHz aufgenommene CD nur Frequenzen bis 22,05 kHz erlaubt.

Hätte man also z.B. eine Grenzfrequenz von 20 kHz gewählt, mit einer Abtastrate von 40 kHz, so würden Frequenzen mit 21 kHz als 19 kHz wiedergegeben und Frequenzen mit 22 kHz würden als 18 kHz wiedergegeben, usw.

Mit höheren Abtastfrequenzen, wie also z.B. beim DAT mit 48 kHz, oder bei den so genannten High-Sampling-Aufnahmen mit doppelter Abtastfrequenz von 96 kHz wie bei der DVD, lassen sich im Detail hörbare Klangverbesserungen erzielen. Die Spitze bildet zur Zeit die DVD-Audio mit 192 kHz.

Während die Grenzfrequenz einer CD konstant bei etwa 22 kHz liegt, schwankt sie bei zuvor kompremierten Files im Zeitverlauf und liegt generell niedriger. Frequenzen oberhalb von 16 kHz können die meisten Menschen nicht hören, weshalb sie beliebte Einsparungen für Kompremieralgorithmen sind.

==> Bei der CD-Abtastfrequenz von 44,1 Kilohertz (kHz) beträgt die nutzbare obere Grenzfrequenz rund 22 kHz. Mit höheren Abtastfrequenzen (im Studio oft 48 kHz, DAT-Standard) oder bei den sogenannten High-Sampling-Aufnahmen mit doppelter Abtastfrequenz von 96 kHz lassen sich im Detail hörbare, leichte Klangverbesserungen erzielen. Durch die technischen Festlegungen der CD-Norm müssen solche Aufnahmen allerdings wieder ins gröbere 44,1 kHz-Raster transferiert werden. Dennoch lassen sich auf solcherart produzierten CDs leichte Klangvorteile besonders bei höheren Audiofrequenzen erzielen, und diese Aufnahmen können auf zukünftigen Digitaltonträgern in ihrer vollen Bandbreite veröffentlicht werden.

Interessanter Link zum Thema: http://www.in-akustik.com/tt/CD-Lexikon.htm

PS: Die Daten sind korrekt, wenn man das Verfahren ohne Filter anwendet !

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bleibe ich doch lieber bei meinem guten alten Tape und der Minidisc, mir ist doch egal ob sich irgendein Medium durchgesetzt hat oder nicht.
Und hier über kaum wahrnehmbare Werte zu referieren, von denen eh nur ein geringer Teil den wahren Sinn dahinter versteht halte ich auch für Zweifelhaft.
Fest steht: 1:1 Kopien verlieren nicht wahrnehmbar Qualität. That´s it.
djhyline

P.S.: Oh Mann, ich fühle mich heute wieder sooooooo analog!!!!!!
 
@DDD Ich meine letztens in irgend einer Fachzeitschrift für Plattenspieler was von 8 kHz Nutzbarer Bandbreite gelesen zu haben.
Es war auf jeden Fall ein sehr niedriger Wert, der mich doch sehr überrascht hat.
 
@DDD

Ich wollte damit einfach nur sagen, dass ich finde, dass eine normale Audio-CD auf keinen Fall so gut klingt wie eine Platte. Oder siehst du das anders?
 
stocky schrieb:
Na ja, rein theoretisch mag es Unterschiede geben, wenn einzelne Bits beim Brennen "verschluckt" werden, oder die CD nicht so gut auszulesen ist und dadurch die Fehlerkorrektur des Players eingreifen muss.

wenn eine CD abgespielt wird und die Checksume nicht stimmt werden die Daten korrigiert und zwar so dass sie wieder genauso sind wie die Originaldaten sien müssen.
Dies geschieht über sog. VanderMonde Determinanten bei denen eine gewisse anzahl bits korrigiert werden kann und darüber hinaus wenn zu viele Bits "kaputt" sind immer noch erkannt wird das ein fehler vorhanden ist.
Wieviel Fehler korrigiert/erkannt werden hängt von der Determinanten Größe ab. Wie groß diese bei CDs/DVDs ist hab ich gerade nicht im Kopf
 
Wenn das aber so schön funktioniert, wie in der mathematischen Theorie, dann frage ich mich schon, warum das Eingreifen der Fehlerkorrektur meist als nicht wünschenswert empfunden wird. Ich habe allerdings auch nicht allzu viel Ahnung von digitalem Soundkram.
 
djj schrieb:
@DDD Ich meine letztens in irgend einer Fachzeitschrift für Plattenspieler was von 8 kHz Nutzbarer Bandbreite gelesen zu haben.
Es war auf jeden Fall ein sehr niedriger Wert, der mich doch sehr überrascht hat.
istda wirklich was dran?
ich empfinde das zumindest so das platte eine wesentlich besser klangqualität hat als cd
zumindest wenn ich den direkt verlgeich bei 2 gleichen lieder einmal von vonyl und einmal von cd mache!?
 
CoarseBeat schrieb:
wenn eine CD abgespielt wird und die Checksume nicht stimmt werden die Daten korrigiert und zwar so dass sie wieder genauso sind wie die Originaldaten sien müssen.
Dies geschieht über sog. VanderMonde Determinanten bei denen eine gewisse anzahl bits korrigiert werden kann und darüber hinaus wenn zu viele Bits "kaputt" sind immer noch erkannt wird das ein fehler vorhanden ist.
Wieviel Fehler korrigiert/erkannt werden hängt von der Determinanten Größe ab. Wie groß diese bei CDs/DVDs ist hab ich gerade nicht im Kopf

eine cd enthält ca. die 3fache menge an informationen die sie eigentlich enthalten müsste (sog. redundanz). fehlende informationen (kratzer...) können so aus dem rest "wiederhergestellt" werden. natürlich klappt das bei besseren player viel besser und es klappt selbst da nicht immer 100%.
die zahl der 3 fachen redundanz stammt übrigens von meinem digitaltechnik prof.

das eine cd schlechter klingt als eine platte beantworte ich mit einem klaren "jein". ;o)
zwar ist die oft (auch manchmal falsch benutzte) dynamik besser (es klingt halt lebhafter, wärmer), aber dafür hat man bei einer ordentlichen DDD Aufname (@DDD, stammt da eigentlich dein name her? ^^) bei cd weder grundrauschen, noch rumpeln oder schwankungen (ok, letzteres ist nicht so schlimm, aber es gibt ja nicht ohne grund hifiturntables mit 3 motoren und und und...

zu dem frequenzkram: hört sich ja alles sehr interessant an (teilweise sagt´s mir sogar was), aber das kann uns als DJs bei PA´s die meist eh nicht mehr als bis 15-18 kHz wiedergeben ziemlich egal sein.
anders natürlich producer - die sollten dadrüber schon ein bisschen bescheid wissen. ;)
 
zwar ist die oft (auch manchmal falsch benutzte) dynamik besser (es klingt halt lebhafter, wärmer), (...)

Verwendet man den Begriff der Dynamik bzw. des Dynamikumfangs richtig im technischen Sinn, dann ist eine CD mit 16 bit Wortbreite "besser".

Aus den 16 bit ergeben sich 90 dB Dynamikumfang, während man mit 24Bit schon auf 116dB kommt. Eine Platte dagegen erreicht "nur" Werte von ca. 45dB (unbewertet*) bzw. ca. 65dB (bewertet*). Dem zugrunde liegt vorallem das S/N Ratio, also der Pegelunterschied zwischen Nutz- und Störsignal (Rauschen, Rumpeln usw.).

Trotz theoretisch "schlechterer" Werte, wird der Klang einer guten Schallplatte aber von vielen Menschen (so auch von mir) als besser eingestuft, was wohl sehr viel mit Psychoakustik und gerade dem verbogenen Frequenzgang, dem Rauschen, den Verzerrungen und der geringen Dynamik zusammen hängt.

*nicht jedes Rauschen wird gleich intensiv wahrgenommen


PS: Die Dynamikwerte entspringen übrigens meinem Gedächtnis. Mich würde vorallem bei den digitalen mal interessieren, wie sich diese mathematisch ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben