Macht ihr Mehrspur-Aufnahmen?

stocky

Hausmann
Dabei seit
21 Jan 2002
Beiträge
4.456
Reaktionen
237
Ort
Bonn
Ich befasse mich mit dem ganzen Abmisch- und Recording-Zeug (von ein paar früheren Live-Geschichten bei Schulveranstaltungen mal abgesehen) nur in der Theorie und bin vorhin auf eine Frage gestoßen, die vielleicht nochmal diskussionswürdig wäre, vielleicht auch nicht. Anlass ist eine ältere Ausgabe der Keys, in der ein Interview mit den zwei Studiohintermännern von Scooter abgedruckt ist. Mir geht es jetzt nicht um die vorhandenen oder nicht vorhandenen musikalischen Qualitäten, sondern lediglich um den technischen Aspekt, der sich hinter diesem Wortwechsel verbirgt:

Keys: "Nehmt ihr dann am Ende der Produktion die Sounds von den externen Synthesizern auf?"
Jordan: "Nee. Aber wir machen von den wichtigsten Geschichten natürlich Outtakes für die Remixe."

Nun dachte ich in meiner naiven Vorstellung immer, ab einer gewissen Professionaliät wird auch heute noch mit der klassischen Inline-Technik gearbeitet, d.h. für jeden Mixerchannel steht theoretisch auch eine Spur auf der Bandmaschine zur Verfügung. So nimmt man in einem ersten Arbeitsschritt alles auf Einzelspuren auf und in einem zweiten folgt der Mix-Down. Ob man alle Tape-Ausgänge auch nutzt ist für die Fragestellung erstmal nebensächlich.

Meine Frage an die produzierende bzw. aufnehmende Zunft ist nun folgende: Wie nehmt ihr auf?

Schickt ihr alles direkt in den Mix-Down auf zwei Spuren, reduziert ihr vorher einen Teil auf 8 oder 12 Spuren oder nutzt ihr HD-Systeme, die theoretisch eine nahezu unbegrenzte Spurenanzahl zur Verfügung stellen? Unter dem Stichwort "Total Integration" wird ProTools beworben als Kombination aus digitaler Bandmaschine und Mischpult. Haben getrennte Systeme aus Recorder und Mischpult in Zukunft noch eine Berechtigung?

Mir ist schon klar, dass es dabei sehr auf die Umstände ankommt. Ist es Projektstudio, in dem schnell und flexibel gearbeitet werden muss, ist es ein klassisches Recordingsstudio, in dem auch mal ein ganzes Orchester aufgenommen werden soll etc.

Mich würden einfach mal ein paar Gedanken dazu interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normaler Weg ist dass Synths, Mics und Co in getrennte Kanäle aufgenommen werden, gleichzeitig von mir aus, aber normalerweise nacheinander, dort individuell abgemischt werden und sich dann in der Summe wieder finden.

man kann natürlich die Synths auch ständig Live verwenden, am pult, in der Software, wo acuh imemr abmischen und beim finalen Mixdown selbst noch "live" vom synth aufnehmen.
Problem ist dann aber dass amn immer schön alles speichern muss / sich die einstellungen notieren muss wenn der Synth kein MIdidump bla zeug hat (grad ältere) wenn man einen anderen Track machen will.


Bei Orchestern nehm ich an wird viel im Souncheck gemischt. Jedes Mikro kommt normal in seine eigene Spur, wird dort abgemischt, per Send etc. verhallt aber dann von mir aus in Gruppen aufgenommen. Also von 16 Mikros bleiben am ende 4 SPuren übrig z.b. (ums mal im kleinen Rahmen zu halten)

Ich selber habe lieber jedes futzelchen auf einer eigenen Spur um total kontrolle zu haben. wenn man mal Spuren gemischt hat geht nicht mehr viel.
 
Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, war die Frage auf welcher Quelle eine Produktion aufgenommen wird?

Heutzutage wird grundsätzlich nur noch alles über Software abgemischt, da Du jederzeit danach flexibel im Handling bist und gerade unendliche Spuren zur Verfügung hast, wenn Du nachträglich noch einiges nachbearbeiten musst.

Die meisten professionellen Produktionen benutzen Logic oder Cubase.

Viele Einzelproduzenten (gerade im elektronischen Bereich) verwenden Reason (Alexander Kowalski), wie es z.B. auch bei Herbert Grönemeyers "Mensch" passiert ist (soweit ich weiss, war das das erste Album, das offiziell komplett über Reason produziert wurde). Es gab darüber in einer Keys Ausgabe ein interessantes Interview dazu.

Das einzige, was ich nicht geglaubt habe, dass das Orchester aus der Datenbank von Reason entstammte. Da haben mir mehrere Leute bestätigt, dass diese Einspielungen vermutlich nochmals live von Streichern eingespielt wurde. (war vorwiegend nur für Werbezwecke für die Firma Propellerheads benutzt worden)

Bei mir selbst können auch mal bis zu 20-30 Spuren entstehen, wenn Du viele Feinheiten, FX etc. noch mit einbaust, oder ich einen externen Vocoder benutze.

Manche Leute benutzen vorher Harddiskrecording und überspielen das dann als Einzelspuren auf den Computer.
 
Morgen ;)

Also vielleicht bin ich auch falsch verstanden worden. Mir ging es eben nicht um reine Software-Produktionen, sondern um solche, wo durchaus ein gewisser Gerätepark benutzt und vorallem auch extern gemischt wird. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass man 10.000 Euro für ein 02r96 hinblättert, nur um damit Logic ergonomischer bedienen zu können. Ich glaube auch nicht, dass die analogen Ikonen SSL und Neve ihre Produktion einstellen, nur weil heutige Sequencer einen Audio-Teil haben. Auch würden größere digitale Pulte wohl kaum einen Sinn machen, wenn alles nur noch per Software erledigt würde.

Daher hat sich mir eben die Frage gestellt, ob man heute noch externe Synth in ein Mischpult schickt, von dort aus einzeln in einem Recorder (kann auch Mac/PC sein) aufnimmt, um sie anschließend wieder extern zu mischen. Kann sein, dass dieser Aspekt in meinem Anfangs-Posting nicht heraus kam, aber ich dachte, die Tatsache, dass wir uns im Hardware-Sub befinden, würde das schon verdeutlichen. Ich bin eben ein analoger Mensch und denke daher erstmal in analogen Systemen. Vielleicht bin ich aber auch auf dem Holzweg und die oben beschriebene Prozedur wird heute nur noch auf höchstem Niveau benutzt und nicht mehr im unteren und mittleren Bereich, aus welchem das Mackie 8bus mal hervorgegangen war.

PS: Auf die Sache gekommen war ich, weil oben genanntes "Projekt" keine Mehrspuraufnahmen benutzt und alle Synth direkt per MIDI ansteuert, um sie auch direkt über zwei Yammi 02r auf die Stereo-Summe abzumischen. Die damit verbundenen Probleme der teilweise fehlenden Reproduzierbarkeit sind mir auch klar. Vielleicht ist das aber auch nur ein Kuriosum.
 
Zuletzt bearbeitet:
stocky schrieb:
PS: Auf die Sache gekommen war ich, weil oben genanntes "Projekt" keine Mehrspuraufnahmen benutzt und alle Synth direkt per MIDI ansteuert, um sie auch direkt über zwei Yammi 02r auf die Stereo-Summe abzumischen. Die damit verbundenen Probleme der teilweise fehlenden Reproduzierbarkeit sind mir auch klar. Vielleicht ist das aber auch nur ein Kuriosum.
Hi,

Von fehlender Reproduzierbarkeit kann da glaub ich nicht reden. Ich denke vielmehr, das bei derartigen Produktionen der gesamte Gerätepark komplett Midifiziert ist. Die neuen Digitalpulte lassen ja umfangreiche Automationen zu, welche je nach Bedarf über einen entsprechenden Editor manipuliert werden können. Auf Grund dieser Speicherfähigkeit aller Geräte, Sounds, Tonfolgen und Arangements, kann man leicht den Track reproduzieren. Die Abnahme einzelner Spuren zum Remixen bzw. Nachbearbeiten ist dann quasi nur noch ein zusätzliches Feature, da man die ganze Zeit am fertigen Track auf der Stereosumme arbeitet.

Die bisher gewohnte Recordingsession mit der Einzelabnahme aller Geräte bietet sich fast nur noch bei der Aufnahme von Bands oder Orchestern an. Da ja mittlerweile fast jedes Elektronische Instrument automatisiert werden kann, ist es auch ein wenig umständlich alle Synths extra abzunehmen und anschließend in einem aufwendigen Prozess zu mischen.

Ich selber mache auch fast alles über die Software. Das heist der Synth läuft komplett über Midi und läuft immer mit. Das einzigste was ich noch machen muss ist jeden neuen Sound des Synths einzeln aufzunehmen und dann samplen. Das liegt jedoch nicht daran, das mir das so viel Spaß macht, sondern weil ich nur einen Synth habe :( .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reproduzierbarkeit ist nicht nur zeitlich, sondern auch örtlich zu sehen. Stichwort: Remix im fremden Studio.
 
Da hast du Recht, das hatte ich nicht bedacht. Aber ist das denn gängige Praxis, das man mit einer elektronischen Produktion das Studio wechselt. Bei analogen Aufnahmen kann ich das ja verstehen, jedes Studio hat halt seinen eigenen Sound. Aber bei Loopbasierter Dancefloor Mukke ala Scooter?
 
stocky schrieb:
Mir ging es eben nicht um reine Software-Produktionen, sondern um solche, wo durchaus ein gewisser Gerätepark benutzt und vorallem auch extern gemischt wird.
Das läuft bei den meisten so:

Geräte -> Mischpult -> Computer

Die Schnittstelle zwischen Mischpult und Computer ist immer vorhanden, um eben alle Spuren nachbearbeiten zu können.

Dafür sind eben z.B. Logic u. Cubase bestens geeignet, weil man unzählige externe Geräte darin in den Spuren nachbearbeiten kann, trotz vorgeschalteten Mischpulten.

Ich hoffe, ich hab Dich jetzt richtig verstanden :)
 
Es gibt ganz klare Vorteile sowohl für die eine Methode, als auch für die andere:

Midi-Mische:
Verbraucht weniger Ressourcen, sprich Rechnerkapazität oder Spuren des Aufnahmemediums. Sound, Instrumentenauswahl, Arrangement und Komposition kann bis zum Schluss verändert werden, was gerade bei Floor-Zeugs immer recht sinnvoll ist, denn hier ist Mischen und Arrangieren nicht so sehr voneinander getrennt wie bei anderen Stilistiken.


Konventionelles Recording:
Hier liegt der Hauptvorteil darin, dass man das wackelige Midi-Format umgehen kann. Viele Produzenten würden eher den Job wechseln, als eine Midi-Spur auf ihr Masterband bannen.
Weiterhin der schon erwähnte Punkt, des Mischens in anderen Studios – Die Möglichkeit alle Spuren eines Titels einschließlich session-Files auf einer Platte mit sich rumzuschleppen ermöglicht schon ein sehr flexibles arbeiten.
Wenn man Rechnergestützt arbeitet möchte man vielleicht auch auf Signalprozessoren der Recordingsoftware zugreifen, oder dessen Automationsmöglichkeiten nutzen, die z.B. genauer sind als der Midi-Volume Controller.

Externe Pulte wird man wiederum aus verschiedenen Gründen benutzen – Zum einen um Signale für den Recording-Prozess aufzubereiten und auszusteuern. Dann natürlich um eine Schnittstelle gerade zwischen externem Zeugs und Software zu haben und ganz einfach aus klanglichen Gründen und wegen der unzähligen Features die einen Recording-Prozess erleichtern.
Ob man Software-basiert für die Abmischung noch ein externes Pult braucht ist dagegen doch schon fast fraglich. Viele User greifen da inzwischen lieber auf ein Pro-Tools mit Controller zurück, was sicherlich die Lösung der Zukunft sein wird.

Ich denke außerdem, das es nicht mehr sonderlich lange dauern wird, bis man externes Equipment von Synthesizern bis Prozessoren digital so flexibel in ein Software basiertes Recording-system integrieren kann, dass die Abgrenzung Extren-Intern noch weiter aufgeweicht wird.
 
Hallo stocky,

ich denke, es kommt eben auch ganz auf das Setup an - was du halt so an Geräten dastehen hast - und auf persönliche Vorlieben.

Ich habe (realtiv) viele 'externe' Klangerzeuger und mache so gut wie keinen Sound mit irgendwelchen virtuellen Software-Geschichten. Dazu habe ich dann aber ein eigentlich zu kleines (analoges) Pult (Tascam M2516) um alles analog Mixen zu können und dann die Summe im Rechner aufzunehmen.
Daher läuft es bei mir meistens so, dass ich auch mehrere Synthies beim 'erstellen' zwar über das Pult zusammenmische, dann aber einzeln über ne Subgruppe auf getrennte Spuren in den Rechner (Cubase VST) überspiele. Dabei versuche ich soviel wie möglich vom analogen, kontinuierlichen Charakter zu erhalten und nehme oft auch Spuren über den gesamten Track und nicht nur für einen Takt oder Pattern auf. Effekte sind zwar auch für das Pult vorhanden, werden von mir aber fast immer erst im Cubase realisiert. Anschliessend ist die Maschine wieder frei zur Verwendung, die aufgenommenen Spuren werden im Cubase gemischt und als Stereosumme wieder an das Pult zurückgeführt.

Für spezielle Geschichten (nen Sound nachträglich durch den Filter vom MS20 schicken...) spiele ich auch schonmal eine Spur aus dem Rechner wieder aus und nehme sie nach analoger Bearbeitung direkt neu auf. Im Allgemeinen versuche ich aber im Rechner relativ wenig am Klang zu schrauben, sondern das schon vorher 'live' zu erledigen.
Ich liebe es eben, an den Knöpfen zu drehen und direkten Zugriff auf 'alles' zu haben. Es lässt sich ne Menge mit der Automatisation im Cubase machen, aber das 'nacheinander mit der Maus schieben' liegt mir nicht so.

Bei einigen Maschinen kommt man ums Aufnehmen nicht drumrum (A-100, MS20, Xbase,...) da sich verstellte Sounds nicht mehr reproduzieren lassen, ansonsten muss ich den Mix (hauptsächlich) im Rechner machen, da ich einfach kein entsprechend grosses Pult habe um 100 oder 150 einzelne Klangquellen zusammenmischen zu können.

Allerding gibt es dann noch die 'Zwittersituation' in der eine vorgemischte Stereosumme aus dem Rechner zurück ins Pult geht, und zusätzlich noch live an den 'realen' Maschinen geschraubt wird. Session oder Jam oder so... Das nehme ich dann auch ab und an noch ganz extern auf DAT auf.

Ich hoffe, damit auch Deine Frage ein wenig beantwortet zu haben... ;)

Grüße Georg
 
Zum thema „Mensch“ gab es ein Interview mit Grönemeyer und Produzent Silva in der Keyboards 1/03 Seite 20ff, dass durchaus lesenswert ist:

Silva: „Mensch ist komplett in Reason programmiert worden. Das ist der einzige Sequenzer , den ich benutze. Allerdings habe ich fast ausschließlich eigene Samples. Wir haben zwar hier einige Sampler und Synthesizer rumstehen, aber der meiste Kram kam direkt aus Reason. Wie gesagt, es ist nicht so wichtig, womit du etwas machst, sondern wie es am Ende klingt.

Grönemeyer: Alles gesungen, keine Technik. Wir haben die einzelnen Spuren nachher in ProTools mit Kompressor und EQ angepasst, aber mehr ist nicht geschehen.

ProTools mit zwei Digidesign 888-interfaces und der G4-Mac waren das hauptsächliche Aufnahmemedium für das „Mensch“-Album.

Silva: Während der eigentlichen Aufnahmen haben wir ein Mackie d8b-Digitalpult genutzt. Zur Kontrolle haben wir über KRK und Dynaudio-Monitore gehört.
(…) die ganzen Endmixe sind dann zu 60% auf einem SSL und zu 40% auf einem Neve gemischt worden.

Sogar als wir in den Abbey-Road-Studios die Orchesteraufnahmen mit Streichern und Bläsern machten, fragte Herbert…
 
wie läuft das ganze dann eigentlich mit dem weiterbearbeiten wenn man es auf einen hd recorder aufgezeichnet hat?kann man die spuren die aufgezeichnet wurden dann nochmal einzeln auf das mischpult legen und nachbearbeiten?(eq, laustärke, usw. ).wie macht ihr dann das finale mastering, also das es auf 2 spuren läuft?
 
joa das ist ja der sinn der sache. um es auf zwei spuren zu bekommen musst du es abmixen und diesen mix wieder aufnehmen?! darum gehts doch die ganze zeit!
 
wollte das ganze nur nochmal hinterfragen. das muss ja ein kabel chaos werden*g*. zum aufnehmen alles so anschließen und später komplett alles umpatchen. wie löst man das den am besten?
 
Klangterrorist schrieb:
kann man die spuren die aufgezeichnet wurden dann nochmal einzeln auf das mischpult legen und nachbearbeiten?(eq, laustärke, usw. ).

Ja, dann brauchst du natürlich auch entsprechende viele I/Os (hier vor Allend Dinge wohl Os ;) ) an deiner Audiokarte.


Klangterrorist schrieb:
das muss ja ein kabel chaos werden*g*. zum aufnehmen alles so anschließen und später komplett alles umpatchen. wie löst man das den am besten?

Entweder: Ja, es werden viele Kabel und am Besten ist es dann wohl, wenn du ne Patchbay hast (z.B. die hier)

Oder: Deine Audiokarte oder dein Mischpult haben ein entsprechendes digitales Interface, z.B. Adat --> 8 Kanäle = 1 Kabel!

Ich persönlich mische über Software ab.

mfG Bruce
 
Ich hab nur nen AH Wizard dastehen, komme ich aber ganz gut mit aus.
War nur am überlegen wie man das ganze mittels einer Patchbay lösen könnte. Theoretisch sind es pro Gerät ja 2 Kabel einmal zum Pult und einmal zum Harddisk. Zum Aufnehmen kann man ja noch die Direct Outs pro Channel nehmen, aber wie löst man das ganze beim Wiedergeben?Da gehen ja normal die Geräte ins Pult. aber irgendwie muss der Harddisk zum weiterbearbeiten ja auch mit rein?Und komplett immer alles neuverkabeln ist ein mords Aufwand. Wie löst man das ganze am besten?
 
Ist alles vom Konzept abhängig.
Ein hoher Bedarf an Flexibilität macht eine vollständige Verkabelung nötig. Wenn man nun tontechnisch professionell arbeiten möchte und mit verschiedenen Situationen konfrontiert wird, die in standartmp3geklopfe Produktionen eher seltener anzutreffen sind, dann sollte man schon die Möglichkeit haben alle Signale im Environment zu jedem beliebigen Gerät im Setup zu schicken.
Aber wo ist das Problem - Kabel gehören doch zum Spass dazu. ab einer 16er Kombination - z.b. bei den Interfaces empfiehltes sich dann aber wohl auf Multipolige Stecker und Verbinder zu setzten oder gleich den digitalen Weg zu bestreiten.
Das müßte dir aber doch eigentlich wirklich bekannt sein - als P.A. Mensch.
 
Man könnte auch ein günstiges kleines Pult zusätzlich nehmen und damit abmischen. Währe wahrscheinlich das einfachste und kostengünstigste. Habe sonst eben nur den Wizard mit 16cm rumstehen und mit dem komme ich sonst sowohl live als auch im Studio ganz gut aus.
Währe natürlich auch die Möglichkeit fürs Studio nen größeres anzuschaffen, jedoch kommt das wahrscheinlich einiges teuerer. Und ich müsste komplett umstellen und nen zusätzlichen Tisch organisieren. Der Platz hier ist sowieso schon sehr begrenzt.
 

Neue Themen


Zurück
Oben