exakt die beschreibung der aufgaben der gema. nur eben für UK und nicht für deutschland.
moralisch gesehen gebe ich dir absolut recht und wünsche schöne träume
nur geht es hier nicht um moralische, sondern um rechtlich betrachtungen. dabei spielt es keine rolle, ob du ausländische artists spielst, denn für die ist in deutschland - wen wunderts - die gema zuständig. ebenso wie in UK eben die prs.
wenn mich jemand vom gegenteil überzeugt und quellen hat, die meine annahme widerlegen würde ich mich übrigens sehr freuen, weil das dann bedeuten würde, dass die aasgeier der musikindustrie endlich ein klitzeklein wenig zur vernunft gekommen wären.
Ich verstehe das Wikizitat so, dass über Verträge mit anderen Verwertungsgesellschaften Gelder weiterfließen, wenn Künstler eben im Ausland bei anderen Gesellschaften gemeldet sind. Andersherum zahlt die GEMA ja auch an PRS, wenn einer von deren Artists im deutschen Radio läuft. Wird also ein GEMA Artist in einem Set auf Mixcloud gespielt, so leitet PRS das Geld entsprechend weiter. Hängt sicher auch vom Volumen ab, aber mit was für Schlüsseln die dort rechnen, will ich ehrlich gesagt garnicht wissen. Das ist Sache der einzelnen Gesellschaften und wie die ihre Verträge aushandeln.
Für mich als DJ ist es doch so: ich kaufe eine Platte von einem britischen Label. Der Künstler bekommt Geld über die PRS, wenn er dort entsprechend gelistet ist. Bei nem britischen Label ist davon jedenfalls auzugehen. Genau das selbe ist es, wenn ich ne jamaikanischen Artist spiele oder nen US-Artist.
Nur dass diese dann über deren lokale Verwetungsgesellschaft vertreten werden.
Ausschlaggebend ist doch, wo die Seite gehostet ist, und wie dort die entsprechenden Gesetze aussehen.
Ich denke, die GEMA hat in meinem Fall nichts damit zu tun. Der Mix steht ja nicht auf einer deutschen Seite und die Interessen der Künstler sind über die PRS gewahrt.
Und zum Thema ruhig Schlafen. Moralisch gibst du mir ja recht, vielen Dank

Und rechtlich wäre die Situation doch höchstens diese: Abmahnfirma XYZ im Auftrag von Gesellschaft ABC benachichtigt den Host der DJ-Mix-Seite, dass ein Track in meinem Set gegen Copyrightbestimmungen verstösst. Dann kann der Host auf ihre Verträge mit der Verwertungsgesellschaft verweisen. Reicht dem Abmahner dies nicht aus, dann wird der Mix im schlimmsten Fall halt offline gestellt.
Dieses Szenario hat man ja gerade erst bei der Aktion der GVU gegen "Du bist Terrorist" und den "elektronischen Reporter" mitbekommen. Da wurden Videos von Vimeo gesperrt, weil deren Dienstleister Open Sec Security Druck auf die Seite wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen ausgeübt hatte. Die Uploader, welche ironischerweise hier die Urheber waren, wurden weder kontaktiert noch abgemahnt.
Insofern finde ich es auch rechtlich deutlich sicherer eine dieser DJ-Mix seiten zu nutzen, als Links in nen privaten Blog oder auf die private Homepage zu stellen, wo die Abmahnung dann sofort zu mir nach Hause kommt...
Davon abgesehen bieten die auch ne gute Möglichkeit sich zu Vernetzen und DJs mit ähnlichem Musikgeschmack zu finden =)
Unterm Strich fin ichs jedenfalls schön zu sehen, das es inzwischen Webangebote für DJs gibt, die sich für die künstlerische Freiheit bei DJ-Mixen einsetzen und gleichzeitig auch die Interessen der Produzenten berücksichtigen. Hier hat sich in den letzten Jahren zum Glück einiges getan. Das kann ich nur begrüßen und empfehle diese Seiten deshalb auch gern weiter.