Auf Thema antworten

Sehe ich ähnlich.


1. Ist es glaub ich den wenigsten hier möglich, die Grundtonart allein am einmaligen hören ohne irgendwelche Vergleichswerte (-> Klavier) zu erkennen.

2. Sollte natürlich jeder DJ erkennen, ob der Mix den er grad im Kopfhörer hat dissonant ist, bzw. halt passt.

3. Macht es aber doch Sinn (grade in Kombi mit TP) sich einfach mal über die Suche harmonisch passende Tracks ausspucken zu lassen, dass bringt dann auch gleich ganz neue Mixideen zu tage.

4. Finde ich, gerade im Bezug auf Punkt 3, dass ich nicht jeden Übergang zu Hause schon mal gemixt haben kann, d.h. ich auch manchmal erst merke, dass zwei Tracks nicht passen, wenn ich schon keine Zeit mehr hab einen anderen rauszusuchen.

5. Ist das gerade im Bezug auf 4-Deck-Mixing echt hilfreich.

6. Und wichtigstens: Muss man sich natürlich trotzdem auf sein Gehör verlassen können. Denn zwei Rhythmen passen halt manchmal einfach nicht übereinander. Genauso, wie zwei an sich harmonische Melodien trotzdem Soundbrei verursachen können. Oder manchmal muss man sich den ermittelten Wert auch gar nicht angucken, da hat man, zumindest mit etwas Erfahrung, schon den passenden Follow-Up im Kopf.


Insgesamt ist das Programm aber dennoch nützlich.


P.S.: Der Autor wollte doch hier eigentlich keine Grundsatzdiskussion :d


Mit was kann man Musik auflegen? Bügeleisen, Platten, Waschmaschinen oder Gießkanne?
Zurück
Oben