[Mixer] Allen&Heath Xone 4D

G

Gast1443

Guest
Vorgeschichte
Nachdem ich ca. 8 Jahre ein DJM500 im Einsatz hatte, entschied ich mich 2010 zum Kauf eines Allen& Heath Xone 42 - weil ich, wie damals angenommen, nur dem Vinyl / Final Scratch treu bleiben wollte, und sich mir dieser Mixer als die optimale Ersatzlösung anbot. Vor 2 Wochen konnte ich dann erstmals einen Xone 1D antesten und war hell auf begeistert von den neuen Möglichkeiten die sich mir ergaben. 2 Tage später hatte ich einen fast neuen Xone 2D bei mir daheim. Eine Prima ergänzung, doch im Grunde NICHT ausreichend für meine Experimentierfreude. Kurzerhand fand ich jemanden der mein Pioneer EFX500, den günstig erstandenen XONE2D, und meinen jungfräulichen Xone42 gegen das Modell Xone 4D tauschte. Ca. 6 Monate alt, OVP.

Soviel zur Vorgeschichte... kommen wir zum eigentlichen Test.

allenandheath_Xone4D_face_on.jpg


Der erste Eindruck
Das Gerät kommt wie bei A&H üblich in der stabilen Transportverpackung mit Tragegriff daher. Sehr gut verpackt. Dem Package liegen Stromstecker für die USA, Schweiz und Europa bei, ebenso ein USB Kabel, eine Tüte mit Ersatzteilen, Aufkleber, und die Bedienungsanleitung die, wie bei A&H üblich, nur auf ENGLISCH erhältlich ist. Als Bonus gibt es dazu Einbauschienen für 19 Zoll Racks. Eine Ausstattung die sich sehen lassen kann. Das Gerät fühlt sich beim ersten hochheben sehr wertig an. Es ist nicht so schwer wie zuerst gedacht, aber dennoch merkt man das darin einiges verbaut ist. Beim ersten Berühren der Fader und Potis setzt sich dieser Eindruck positiv fort. Nichts wackelt, nicht klappert oder fühlt sich billig an -> Allen&Heath Typisch. DasGerät ist optisch nur noch in der Farbe Anthrazit/Schwarz zu bekommen, wobei man den 3d auch noch im silberfarbigen Design kaufen konnte.

Ausstattung
Das Gerät kommt natürlich extrem üppig daher! Die Integrierte 20 Kanal Soundkarte ermöglicht den Anschluss von so ziemlich jedem Gerät. Es stehen folgende Anschlüsse zur Verfügung:

3 x Phono-In
4 x Line-In
2 x Aux (Chinch)
1 x Mastermix-Out (XLR)
1 x Monitor-Out (Chinch)
1 x SPDIF-In (Chinch)
1 x SPDIF-Out (Chinch)
1 x Optical-In
1 x Optical-Out
1 x MIDI-In
1 x MIDI-Out
1 x Gameport (Mehrpolanschluss)
1 x Mikrofon (XLR)
2 x Headphones (3,5 sowie 5er Klinkenanschluss)
1 x USB 2.0 Anschluss

Allen-Heath-Xone4D_-back.jpg


Man kann die Mixereinheit in der Mitte komplett als normalen eigentständigen Mixer ansehen. Belegbar mit den jeweiligen Quellen. Hier kann über einen Knopf eingestellt werden, ob der jeweilige Kanal das externe Signal (zb CD Player / Turntable) ansprechechn soll (hier kann zwischen Line / Phono gewechselt werden) oder die interne Soundkarte den Sound des jeweiligen Decks aus der verwendeten Software auf den Kanal legen soll. Das heisst im Endeffekt - Jeder der Kanäle kann 3 fach belegt werden. 2x Externe Quelle (Phono/Line), oder 1 mal das digitale Deck vom PC/Mac.

Eine üppige massive Anschlussschraube für die Masseklemmen vom Plattenspieler ist auf der Rückseite vorhanden. Die Phonoeingänge selber können selbstständig Timecodesignale von entsprechenden Systemen auslesen und diese entsprechend umsetzen. Das ist für User von Traktor Scratch ein echter Vorteil, denn umstecken von Kabel und anpassen des Input / Output Routings entfallen. Ich habe entsprechend das ganze auch getestet. Das Upate von Traktor auf die Scratchversion eingespielt. Entsprechend das Inputrouting konfiguriert. Timecode auf den Teller und ab gehts - völlig unkompliziert und einfach dank "Traktor Scratch Certified" Somit fallen auf diesem Weg kosten für die Anschaffung von einer extenen Soundkarte nochmals weg, da nur noch die Software und 2 Timecodes benötigt werden.

Das 4D hat die Möglichkeit zwei externe Effektgeräte durchzuschleifen.
1 Anschluss dafür ist von Anfang an nur für diese Funktion vorhanden, der 2te kann wahlweise als Effektschleife oder auch als REC Out genutzt werden.

Der 4D hat einen Midi In und einen Midi Out Anschluss mit dem es möglich ist das Clocksignal auf sämtöiche Geräte zuübertragen/durchzuschleifen. So kann sichergestellt werden das alle Geräte immer Zeitgleich laufen. Zudem ist ein Gameport/Midimehrpol Anschluss auf der Rückseite. Wer noch einen alten Joystick oder ein altes Gamepad aus den 90er Jahren hat, kann diese hier anklemmen und für die Steuerung von Effekten nutzen. Ich habe zwar die passenden "Spielzeuge" aber konnte damit noch nicht experimentieren. Diesen Test werd ich bei Zeiten nachreichen.

An dem Input "Footswitch" kann zudem noch eine Pedaleinheit angeschlossen werden, um weitere Midifunktionen nutzen zu können.


Installation
Nachdem das Gerät aufgestellt ist, Strom hat und der PC hochgefahren ist, begeben wir uns auf die Webseite von Allen&Heath wo wir den aktuellsten Treiber für das 4D runterladen. Wie bei den 1D und 2D Reihen ebenfalls üblich, liegt auch dem 4D keinerlei Software bei. Im Englischen Handbuch ist der direkte Link für den Download der Software abgedruckt. Das hat den Vorteil das man jederzeit den aktuellsten Treiber erwischt. Nachdem Download, starten wir das Setup, das uns nach wenigen Sekunden darauf hinweisst das USB Kabel JETZT ERST anzuschliessen.

Allen&Heath rät im Handbuch dringend davon ab das Gerät an USB anzuschliessen und dann erst das Installfile auszuführen. Im Handbuch wird auf inkompatibilität und Systemperformanceinbußen gesprochen. Als Fachinformatiker lass ich das natürlich nicht auf mir sitzen also:

Gerät installiert nach Handbuch und eine Systemauslastungsanalyse bei laufendem Track in Traktor gemacht. Danach das System via Image auf den NEU Zustand zurückgesetzt. 4D direkt per USB angeschlossen, und dann erst den Treiber installiert. Selben Track eingelegt in Traktor und erneut eine Systemauslastungsanalyse gestartet (Freewaretool) - Ergebniss... KEIN Unterschied. Ich weiss nicht wie es beim MAC ist.. dieser Test bezieht sich auf jeden Fall auf mein PC System.

Was in einem nachfolgenden Test ergeben hat - der Betrieb an einem USB Switch sollte möglichst vermieden werden. Beim testen an einem passiven Switch wurde das Gerätteilweise nicht erkannt und beim testen mit einem aktiven Switch führte es dazu das die Latenzzeit des Signals (wird in Traktor angezeigt) eine Stufe nach oben ging. Den Anschluss auf diesem Weg würde ich also daher vermeiden.

Mixereinheit
Die Mixereinheit besteht aus 4 Kanälen den jeweils ein HIGH / MID / LOW EQ Poti zugewiesen ist. Die Fader fühlen sich exakt wie beim Xone 42 an, haben aber vom Verhalten her eine andere Kurve. Während die Fader beim 42 - gewöhnungsbedürftig - im letzen zehntel des Faderwegs noch einmal extrem aufdrehen, ist das beim 4D nicht so! Für meinen Geschmack - BESSER und sehr angenehm! Die EQs fühlen sich toll an, und auch hier kann ich nun den direkten vergleich ziehen. Beim Xone 42 hatte man den Eindruck das der Mittenregler noch viel zu sehr in das Bassspektrum mit reinschneidet und den Bereich um 100Hz mit wegtrennt/einblendet. Der 4D trennt hier wesentlich sauberer und reiner ab! PLUSPUNKT! Ausserdem wäre zu erwähnen das hier "gefühlsmäßig" auf allen Freuqenzbereichen sauberer und tiefer getrennt wird. Ein weiterer Punkt für das 4D

Die Aussteueranzeigen pro Kanal sind wie immer in grün blauer LED Beleuchtung gehalten. Das ist wiederrum Geschmackssache. Pro Kanal gibt es einen Gain Regler. Hier sollte bei der Nutzung aber vorsicht walten, besonders wenn man Mixe aufnehmen möchte und klanglich "reine" Ergebnisse haben will. Man kann Traktor selber die Möglichkeit geben via Limiterfunktion das Signal das rausgeht zu steuern. Meinem Empfinden nach, sorgt diese Version für unterschiedliche Druckverhältnisse und Lautstärken in den Tracks. Für meine Geschmack jedenfalls nicht brauchbar. Die Funktion des Autogains habe ich ebenfalls abgeschaltet. Zu Beachten ist: Wenn man eine externe Quelle auf den Kanal legt so sollte im Vorfeld schon drauf geachtet werden, das der Pegel über den Gain im richtigen Bereich liegt. Wird die interne Soundkarte genutzt, so kann zwar ebenfalls mit dem Gain nachgeregelt werden jedoch, kann hier was die Lautstärke betrifft gut runtergereglt werden. Bei der Stellung des Gain auf die Mittelstellung habe ich ein sattes Ergebniss, kommt ein zweites Signal hinzu fang ich schon langsam an in den Limiter der 4D zu laufen, bei der 3 Quelle die dem Signal beigemischt wird, beginnt das Endprodutk hörbar unsauberer zu werden. Was beim hektischen mixen im Kopfhörer noch einigermaßen klingt, ist später bei genauem hinhören nur noch Klangbrei. Daher der Rat - Gain bei Soundkartennutzung nur auf Minus 5 stehen lassen, heisst den Regler auf die 0900 Stellung. So kann man mit 4 Decks arbeiten und hat zum Schluss immer noch ein absolut reines Klangerlebniss in der Aufnahme!

Die VU Anzeige im Kanal der Mastersektion zeigt wie bei Allen and Heath üblich den Pegel des gesamten Mixings an, und nicht die Lautstärke des Masterouts. Diese wird auf dem Gerät nicht angezeigt, da man hier davon ausgeht das vor dem Eingang in die Endstufe noch ein Mixer oder EQ geschaltet wird, und über diesen Nachgeregelt wird.

Jedem Kanal kann der unten angebaute Crossfader frei zugewiesen werden. Hierzu sind kleine - ich nenn es mal Dipschalter - an jedem Kanal zu finden. Diese Dipschalter sind ebenfalls für die Zuweisung des LFO Filters zuständig.
Der Crossfader kann wie bei allen anderen A&H Geräten in der Kurve frei eingestellt und auch mit einem Tastendruck komplett deaktiviert werden.

Im oberen Teil habe ich mittels Knopf die Möglichkeit die Quelle zuzuweisen. Digitales Signal vom Pc oder halt Line / Phono. Darüber angeordnet sind die Dry/Wet regler je Kanal für die externen Effekteingänge. So kann diese Funtkion für jeden Kanal einzeln in der "Menge" geregelt werden. Sehr geil!

Alles ist dort wo es sein soll. Wenn man das Gerät nur 4 cm breiter designed hätte, hätte man etwas mehr Platz zwischen die einzelnen Fader bringen können. Beim drehen der EQ ist man sich teilweise mit den eigenen Fingern im Weg. Die Faderkappen der Kanäle laufen sehr knapp an der Aussteuerungsanzeige vorbei. Hier wurde bei Xone 42 großzüiger Designed. Ein Mittelweg wäre toll gewesen.

Im Kanal der Masterregelung habe ich zwei Potis die die Lautstärke des Mastersignals und des ggbfls angschhlossenen Monitorsystem steuern. Ebenfalls ist hier der Knopf "EFX2 to Rec" angeordnet mit dem man die Funktion der 2ten Effektschleife als RecOut für eine gemasterte Aufnahme am PC/Brenner nutzen kann.

Filter / BPM Counter / LFO

Am Gerät selber habe ich 2 Filterbänke die ich wieder frei zuweisen kann. Anhand des Dipschalters pro Kanal kann ich zuweisen ob der Kanal OFF sein soll, oder halt zugewiesen auf die Filterbank 1 oder Filterbank 2. Beide Filterbänke arbeiten mit einem Highpassfilter / Bandpassfilter / Lowpassfilter. Dank zwei dieser Bänke kann man zwei Kanäle jeweils mit einem Filtersignal belegen und hierbei unglaubliche Effekte erzielen. Die Tiefe und der Freuqenzbereich des Filters lässt sich Stufenlos steuern. Schön ist das der Frequenzregler in der Mitte einen "Einrastpunkt" hat. So kann die Funktion Bandpassfilter genau in der Mitte des Reglers ausgewählt werden. Das Xone42 geht Stufenlos ohne diesen Mittelpunkt durch. Das ist wiederum ein echter Vorteil, da das suchen der Mittelstellung ( wenn beim Frequenztrennen sehr pingelig ist, und es dir Ohren erlauben) erleichtert wird.

Manko - beim einschalten des FIlters wird je nach Regelung des Filtersignals - Wild/Mild - die Lautstärke des Signals extrem Lauter! Dies hat der Xone42 ebenfalls. Das ist aus meiner Sicht bei den Mixern dieser Baureihe bauartbedingt. Man muss auf jeden Fall beim einschalten des Filters darauf achten, sonst hat man in dem Moment in dem zwei Tracks nebenher laufen einen ungewünschten Lautstärke unterschied, bei dem der andere nicht mit dem Filter versehene Track klanglich untergeht.

Für den eingeschalteren Filter lässt sich zusätzlich der LFO Filter mit einstreuen. Dieser kann mittels TAP Button genau auf die GEschwindigkeit angepasst werden. Eine genaue Taktung vie BPM Counter ist ebenfalls möglich. So kann man zb. 1/4 Taktungen vornehmen. Der LFO Effekt wäre dann nur auf jedem 1 Beat. Die Tiefe des LFOs lässt sich wieder Stufenlos über einen Regler einstellen. Der LFO ist ebenfalls via DIpschalter frei zuweisen. Hält man den TAP Button des LFOs und den Start Button des BPM Counters gedrückt, so hat man die Möglichkeit mit der Midieinheit der linken seite, eigene LFO Kurven mittels der 4 Fader zu erzeugen. So können die verschiedensten Klangbilder angesprochen und mit dem LFO belegt werden. Diese Einstellungen werden beim verlassen dieses Modis gespeichert. Ein Reset kann per Hand erfolgen. Selbst nachdem das gerät ausgeschaltet wurde, ist anschliessend diese Speicherung noch vorhanden.

Der Beatcounter selber ist eine schöne Spielerei. Für den LFO Effekt ist diese Funktion aber wichtig, denn diese beide Elemente spielen zusammen. Man kann den Beat per Hand eintippen oder halt per Autofunktion vom 4D selber bestimmen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorhören
Das Gerät hat zwei Anschlüsse für Kopfhörer auf der Stirnseite. einen 3,5 und einen 5,5mm Klinke Anschluss. Sehr gut gelöst, so kann man im Club auch auflegen, wenn man mal in der hektik seine "Nase" vergessen hat. Die Kanäle selber können über die CUE Button der einzelnen Kanäle vorgehört werden. Die Lautstärke vom Kopfhörer ausgang ist sehr gut. Selbst bei 3/4 Lautstärke klingt alles noch Lupenrein. Der Sennheiser HD25 rückt einem dabei echt auf die Pelle. Mit dem CUE/MIX Regler kann stufenlos geregelt werden ob man das Signal des einzumixenden Kanals vorhören möchte oder das Mixingmastersignal. Ebenso kann man die Effektschleifen FX1 und FX2 frei zum vorhören auswählen. So hat man die Möglichkeit den Effekt schon vorher mit dem laufenden Track anzuhören bevor man sich entscheidet ihn einzubinden oder nicht.

Microeinheit
Ebenfalls an der Stirnseite befindet sich ein XLR Eingang für ein Micro. Der Kanal kann in der Lautstärke und im HIGH und LOW Bereich klanglich geregelt werden. Ist eine nette Beigabe, aber ich denke 99 Prozent der Leute die dieses Gerät einsetzen, benötigen dieses Feature nicht.

Midieinheiten (Links + Rechts)
Die Midieinheiten am Gerät unterscheiden sich nicht von denen die beim 1D verbaut sind. Optisch ist das Gerät über der Deckplatte mehr "verbundenheit" gegeben. Vom Aufbau her ist es praktisch ein 2D (Links) ein Xone 42 als Mixer und ein 1D (Rechts).

Die Midieinheit besteht aus 16 belegbaren Tasten, einem Jogwheel, 5 Encodern, 8 Potis und 4 Fadern. Die freie Programierung lässt einem jegliche Möglichkeiten beim belegen offen.

Die Fader, Regler etc fühlen sich einfach nur toll an. Alles ist stimming und gut angeordnet. Das Jogwheel ist aber höchstens für Bend oder Searchfuntkionen brauchbar. Wer damit großartige Scratchorgien feiern möchte wird schnell ins strauchen kommen.

Der Links Encoder auf Höhe des Jogwheels bietet im 4D eine interne Shiftfunktion. Drücke ich diesen Button 2 Sekunden, geht das 4D in den Shiftmodus - quasi eine 2te Ebene. In dieser Ebene kann ich alle Midibuttons NOCH MAL belegen. Das heisst ich habe an dem selben Gerät Physikalisch 2 Midieinheiten, aber Softwaretechnisch 4 Midieinheiten.

Diese Flexibilität ermöglicht einem die eingesetze Software noch effektiver zu nutzen. So habe ich zum Beispiel alle SAMPLERFunktionen auf die "Shiftebene gelegt".

Sehr geil gemacht.. wenn wir das mal festhalten.. 4x Xone 1D zum Preis von 2!

Die Möglichkeiten sind unbegrenzt und man sollte sich vorher echt auf einem Blatt Papier gedanken machen welche Funktionen man braucht und wohin man diese legt.


Klangbild
Hier bleibt eigentlich nur eins zu sagen - OHRGASMUSS! Das Teil ist dermaßen sauber und klar im Klang! Selbst wenn 4 Decks gleichzeitig laufen übersteuert und verzerrt nichts! Bei Aufnahmen auf dem PC kommt ein Klanggenuss von oberster Qualität hervor. Das Ganze kommt letzen Ende durch die interne Soundkarte zu stande die eine Auflösung von bis zu 96Khz zulässt! Was durch die Quelle in den Mixer reingeht... kommt auf der anderen Seite unverändert 1zu1 raus!

Wer natürlich auf altmodisches analoges warmes brummen und rauschen steht... wird mit diesem Gerät nicht glücklich. Digital und Audiophil. Was in das 4D reingeht, kommt unverzerrt und sauber wieder raus. Vom Klangbild einfach nur einmalig! Auch wenn jetzt der eine odere andere sagt, die Audio 8 von Native klingt besser... für meine Ohren wäre das Jammern auf hohem Niveau! Da soll bitte jemand mal einen Test unter Laborbedingungen machen und das belegen... raushörbar ist das NICHT!


Softwareeinrichtung
Ich habe als Software mich für Traktor 2 Pro entschieden. Nach dem starten von T2P geht man als erstes in die Konfiguration und kann unter OUTPUTOPTIONS den einzelnen Kanälen der internen Soundkarte ein Deck in der Software zuweisen. Wir haben hier 10 Kanäle. Das heisst 2 Kanäle für je
ein Deck ( Li + Re ). Diese kann man entsprechend FREI zuweisen. So kann jedes der Decks auf den gewünschten Faderkanal gelegt werden.

In der Mixerkonfiguration stellt man ein das man einen externen Mixer benutzt, so weiss Traktor das für die Fader und EQs die Mixeinheit vom 4D genutzt wird und nicht der Softwaremixer den man per MIDI programmieren könnte.

Beim Inputrouting hat man die Möglichkeit externe Geräte beim 4D durchzuschleifen. Ich nutze diese Möglichkeit nicht, daher habe ich hier entsprechend nichts konfiguriert.

Das eigentliche Mapping der Midicontrollfuntkionen dauert wenn man es noch nicht gemach hat eine weile. Doch hier hat man mit ausprobieren schnell raus wie der Hase läuft. Danach möchte man nichts mehr anderes machen. Man sucht sich in der Liste der Funktionen seine gewünschte Option aus, klickt auf LEARN, betätigt auf dem Controller den entsprechenden Button oder Fader und schwupps ist das Thema durch.

Die Möglichleit mit sogenannten Modifiern zu arbeiten, ermöglich die einzelnen Knöpfe doppel zu belegen. Als beispiel kann ich in der Grundfunktion eine der Tasten als Playbutton nutzen. Leg ich jetzt auf einen anderen Taster einen "Modifier" und programmiere die Playtaste als CUEPLAY Button so ist diese Funktion nun doppelt Programmiert. Halte ich also nichts gedrückt, drücke ich Play und das Deck läuft. Halte ich den Modifiertbutton gedrückt und drücke dann Play, spielt das Deck den Track vom CUE Punkt aus.

Die Möglichkeiten sind hier unbegrenzt. Ich habe mir so auf diese Art und weise Traktor mit 4 Decks, 2 FX Einheiten und 2 Sampleeinheiten eingerichtet.

Wer hier Hilfe braucht dem ist die Traktorbible zu empfehlen. Dazu wurde mir hier im Forum selber geraten und ich kann es nur so weiter geben.

Getestet habe ich das ganze mit einem System aus dem Hause DELL. Modell Optiplex mit Pentium 4 . 3.0 GHZ und 2GB RAM. Die Latenzzeiten waren sehr angenehm, quasi kaum Spürbar. Die Funktionen von Traktor in der Software und auch die übertragung der Midifunktionen klappt Realtime ohne verzögerung. Ein System dieser Ausstattung reicht also vollkommen aus im Heimbetrieb. In einem weiteren Test habe ich das System mit nur 1GB RAM betrieben. Hier war doch eine erhebliche Verzögerung beim Tracklisting und Trackloading in die Decks zu verzeichnen. 2GB RAM sollten daher schon vorhanden sein.

Optimal lief das System mit einem DualCore mit 4 GB Ram. Hier verging zwischen starten von Traktor und Play des ersten Decks inklusive Trackload 12 Sekunden.
Ich hätte an dieser Stelle gerne einen Test mit MacHardware getätigt, besitze aber zur Zeit leider keines dieser Geräte.

Traktor2Bible_LeatherEdition.png



Hotbuttons (die mit dem Leuchtring)

Die in der Midisektion 8 angeordneten Hotbuttons können ebenfalls komplett frei in das Mapping mit aufgenommen werden. Die Leuchtfunktion der Ringe kann bei Bedarf ebenfalls angepasst werden. Auch diese Konfigurationsmöglichkeit ist Kinderleicht -> Gerät ausschalten, den Linken Encoder gedrückt halten, und das Gerät einschalten. Den Encoder solange gedrück halten bis die Initalisierung des 4d durch ist. Danach kann ich die Funktione mittel Druck auf die Tasten 1 und 2 der Hotbuttons einstellen. Hot1 ist das Traktor Setup und Hot2 das Ableton Setup. Je nach Auswahl kann ich mich für die Funktion des Leuchtrings für folgende Auswahl entscheiden: press = led on - press again = led off / press+hold = led on - press+drop = Led off / press = led off - press again = led on / press+hold = led off - press+drop = Led on / alle LEDs dauerhaft an / alle LEDs dauerhaft aus.


Fazit
Naja was soll man hier sagen. Es gibt aus meiner Sicht , die auf 15 Jahren DJ Erfahrung basiert, nichts zu meckern. Was man anprangern könnte wären die dicht angeordneten Fader, die in hektischen Situationen zu Fingersalat führen können. Das Gerät hat eine breite von gerade mal 43cm. Vergleichweise ein Xone1D wären ca 12cm dazu ein Xone42 das 35 misst. Wären wir bei 59Cm vergleichsweise. Wenn man ein wenig drauf achtet hat man schnell raus die Fader mehr gezielt zu greifen und nicht einfach "zu grabschen". Bei der Arbeit mit 4 Decks bleibt es in der GEwöhnungsphase ans eigene Mapping aber auch nicht aus, genau hinzuschauen was die Finger treiben wollen.

Wer auf digitales Mixing umsteigt muss auf jeden Fall erst einmal umdenken und fängt, wie ich gerade, quasi bei 25% an. Es eröffnen sich einem jede Menge neue Wege... auf die man sich erstmal bewegen muss. Hier gibt es soviel neues zu Entdecken. Zurecht finden lautet die Devise.. das geht mehr oder minder schnell.. aber dafür kann A&H ja nichts ;)

Es gibt eine große Palette an Zubehör für das Gerät - angefangen bei Abdeckungen, Cases, Halterungen,über Software und Grafikvorlagen. Hier ist man gut bedient. Was die Haltbarkeit betrifft so muss man sich wie gewohnt bei Allen&Heath eigentlich auch keine Gedanken machen, auch wenn hier wohl aus Kostengründen in letzer Zeit auch schon in China mitproduziert wird.

Als schöne Spielerei am 4D hat man die gesamte Frontplatte bei der Beschriftung in weiss gehalten, dies kommt bei Dunkelheit unter Schwarzlicht besonders gut!

Xone4D_UV.jpg


Beim Aufstellen mit 2 Technics kommt das ganze durch die montierten Gummifüsse auf eine schöne gleiche Höhe. Das macht dann auch optisch was her.

Defakto bekommt man hier ein Allroundmultitalent für einen stolzen Preis. "Stolz" liegt hier bei im Sinne des Betrachers, denn wenn man Bedenkt was man mit dem Gerät alles so machen kann, ist es die Investion vom aktuellen Kaufpreis von 1299 Euro schon Wert. Der Preis wird auf Grund des neuen Allen&Heath DB5 in Zukunft sicher noch um einiges fallen.

Für Neulinge und Bedroomer natürlich ne ganz schöne Ecke Kohle. Nur zum antesten ist das Gerät einfach zu teuer. Für jemand mit Erfahrung, ein gute Wahl. Man sollte sich im Vorfeld schon sicher sein ob man diesen "digital way of life" gehen will. Selbst beim stärksten Anstrengen meiner Phantasie hätte ich aber keine Idee was diesem Gerät fehlt bzw umbedingt ergänzt werden müsse, was einer Nutzung über einen langen Zeitraum in den nächsten Jahren im Wege steht. - > Eine Investion für mehrere Jahre!

Gebraucht ist das Gerät mittlerweile für 1000 Euro zu bekommen. Was man nicht vergessen sollte, Allen&Heath Produkte sind sehr qualitiativ und langlebing und haben daher selbst nach Jahren immer noch einen recht hohen Wiederverkaufswert.

Wichtig zu erwähnen wäre noch.. bevor man wirklich Freude mit dem Teil hat, ist eine ganze Reihe von Vorarbeit nötig! - Mapping - Beatanalyzing, Gridding usw... im Anschluss daran hat man aber jede Menge neue Möglichkeiten seine Kreativität neu auszuleben. Wenn auch die Eingewöhnungsphase nicht direkt so toll verläuft sollte man nicht direkt aufgeben und das System als zu kompliziert ansehen, oder gar abschreiben.

Im Netz gibt es mittlerweile eine Unzahl von Tutorials und Anleitungen sowie "How to" Clips die einem diese "digitale Welt" erklären und näher bringen.

In Zukunft werde ich über Verschleisserscheinungen oder mögliche Defekte berichten. Ebenso über Software / Firmwareupdates.

Hier noch mal die Übersicht:

+ Verarbeitung
+ Midiausstattung
+ Mixereinheit
+ 20 Kanal Soundkarte
+ Klangbild
+ Ausstattung + Zubehör
+ Traktor Certified
+ bei Nutzung von Timecodemedien keine extra Hardware nötig

- immer noch recht hoher aber angemessener Preis
- bei Mitnahme ist mehr zu schleppen als wenn nur ein oder zwei Xone 1D mit zum Gig wandern.
- die Fader / Kanäle sind zu dicht beisammen
- kein NEWrelease sondern eigentlich mehr als Update des 3Ds anzusehen
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben