[PC] Hilfe zur Selbsthilfe

S

Steve

Elektro-Technologiker
Dabei seit
28 Feb 2004
Beiträge
2.535
Reaktionen
108
Ort
255.255.0.0
[PC] Hilfe zur Selbsthilfe


Sicherlich jeder hat schonmal diverse Bekanntschaften mit einem sog. "Bluescreen" (Windows) gemacht und auch bei unseren Open Source Freunden wie Linux und Mac gibt es so manche Fehlermeldungen, die dem User ansich nicht viel sagen - oder besser: die Fehlerdiagnose erweist sich hier als recht schwierig bzw. ist in manchem Falle sogar unmöglich, sofern man sich nicht vollkommen im System bzw. dessen Kernel auskennt.

Sicherlich mag es für viele damit erledigt sein, die Fehlermeldungen zu ignorieren und letztendlich darauf zu hoffen, dass diese nie wieder auftauschen; leider erweist es sich aber oftmals als sehr hilfreich, der Fehlermeldung sprichwörtlich "auf den Grund zu gehen", da man so Folgefehlermeldungen bzw. einen Komplettausfall des Systems in vielen Fällen verhindern bzw. besser: vorbeugen kann.

Da die Hardware-Ausfallraten heutiger PC-Komponenten (speziell Prozessor, Festplatte, Mainboard, Grafikkarte und Netzteil) eher gering sind, steckt der Fehler oftmals in dem Punkt, dass die auf dem System verwendete Software vom User falsch eingesetzt wird - dabei gibt es viele nette und hilfreiche Systemtools, mit welchen sich diverse Bluescreens, Fehlermeldungen und letztendlich auch Systemabstürze rechtzeitig erkennen und oftmals sogar beheben lassen - sprich: die Analyse im bzw. vor oder nach einem Fehlerfall macht es somit aus, ob sich die vorliegenden Probleme lösen lassen, oder ob man damit in regelmäßigen Abständen in Form von Systemabstürzen konfrontiert wird - wovor jeder PC-User eigentlich mehr oder weniger (immer) zurückschreckt - und das natürlich zurecht.

Kommen wir nun zum eigentlichen Kernthema dieses FAQ's - der Selbsthilfe bei vorliegenden Problemen mit dem PC.

Dieser FAQ soll ein paar nützliche Tipps bereitstellen, mit welchen man sich im Fehlerfall auseinandersetzen sollte, um den Fehler letztendlich auch möglichst genau lokalisieren zu können.
Weiters gilt es in solch einem Fall ersteinmal zu klären, ob man es hier mit einem Software- oder dann eben Hardwarefehler bzw. Defekt zutun hat.

Natürlich gelten auch diverse Anforderungen an die Person, welche sich auf die mehr oder weniger lange Fehlersuche begibt.

Dazu gehören in diesem Sinne natürlich Geduld, Sorgfalt, die nötige Portion Ruhe und irgendwo dann auch der Draht zur Technik - um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen.

Hierbei muss allerdings auch gleich gesagt werden, dass die nötige Menge an Glück irgendwo natürlich auch dazu gehört, da die Erfolgschancen in den meisten Fällen nicht bei, sondern weit unter der 100 %-Grenze liegen.

Es gilt also, bekannte Fehlerquellen zu überprüfen und - sollte ein Hardware-Defekt vorliegen, die entsprechenden Teile bzw. Bausteine gezielt zu lokalisieren und auszutauschen, um den Fehler damit (hoffentlich) zu beheben.

Der grundlegende Anfang einer Fehlersuche definiert sich daher, nicht wie vermutet in der Tätigkeit, dass Gehäuse des Rechners zu öffnen und nach diversen Bauteilen zu suchen, welche einen typischen und/oder bekannten Defekt sichtbar aufweisen oder sogar die Leitungen und Stecker sowie Kupplungen auf guten Kontakt zu prüfen - nein - es ist der Datenschutz, welcher hier an oberster Stelle steht.

Es gilt also, die auf dem Rechner befindlichen Daten auf externe Speichermedien zu sichern.

Hierbei helfen (im privaten Bereich) z.B. USB-Sticks, externe Festplatten, DVDs, CDs, oder dann eben auch Disketten, wenn es sich nur um ein paar wichtige Excel-Tabellen bzw. Word-Dokumente handelt.

Seine Daten kann man deshalb auf verschiedenen Wegen in Sicherheit bringen - dies ist leider davon abhängig, mit welchem Fehler man es zutun hat und welche Teile des Systems noch voll funktionsfähig sind, um die Daten in Sicherheit zu bringen.

Sollte die Möglichkeit einer Datensicherung auf CD bzw. DVD noch gegeben sein, so erstellt man am klügsten einzelne Images bzw. ein komplettes Systemimage der Partition C:\.

In allen anderen Fällen gilt es zu versuchen, die wichtigsten Daten auf eine externe Festplatte (USB, FireWire, Lan,...) zu sichern, oder dann eben einen USB-Stick zu verwenden, welcher aber ebenfalls die Funktion des USB-Busses voraussetzt.

Ist dies alles aufgrund eines Hardwaredefekts an Teilen (USB-Bus,...) des Mainboards nicht mehr möglich, so gilt es zu versuchen, die Daten per/über Netzwerk (Lan) auf andere Rechner zu sichern.

Schlägt auch dieser Versuch fehl, so bleibt einem noch die meist verwendete Möglichkeit, die Festplatte auszubauen und in ein anderes Rechnersystem einzubinden und dort die Daten zu sichern.

Wie geht man jetzt aber vor, wenn ein Defekt an der Festplatte vorliegt und sich diese z.B. nur noch sporadisch vom System ansteuern lässt ?

Auch auf diese (oft gestellte) Frage gibt es eine relativ simple Antwort.

Man achtet darauf, dass es erst garnicht zum Komplettausfall der Festplatte kommt bzw. kommen kann.

Viel werden jetzt lachen und sich sogleich auch selbst fragen, wie das denn möglich seie, aber in großen Speichernetzwerken (SAN) in Firmen, wird schon seit Jahren ein System eingesetzt, welches den Administrator und jetzt in unserem Falle den privaten User warnt, bevor die Festplatte aufgrund eines Mangels nicht mehr vollständig arbeiten kann und die Datensicherheit somit gefährdet ist bzw. quasi auf dem Spiel steht.

Das System, welches sich vom professionellen IT-Bereich schon seit gut 2 Jahren auch im privaten Bereich durchgesetzt hat, nennt sich S.M.A.R.T - bzw. genau betrachtet ist es eigentlich die Technologie, welche dahinter steckt.

S.M.A.R.T. steht für "Self Monitoring, Analysis, and Reporting Technology" und beschreibt in diesem Sinne eigentlich nichts anderes, als dass in den aktuell erhältlichen Festplatten diverse Fühler und Sensoren integriert sind, welche u.A. feststellen, welchen Abstand der Schreib/Lesekopf zur rotierenden Platte hat und somit über eine Software ein sog. "Head-Crash" vorhergesagt werden kann (hier: wenn dieser beschriebene Abstand kleiner wird bzw. schwankt).

Hierzu gibt es natürlich einiges an Software, welche diese "S.M.A.R.T-Daten" der Sensoren und Fühler auslesen kann, im Prinzip reichen hier aber für den privaten Gebrauch die auf dem Markt vorhanden Freeware-Tools mehr als nur aus (Beispiel: Speedfan)...

speedfan.gif


Natürlich ist es mit S.M.A.R.T auch möglich, viele weitere Daten der Festplatte einzusehen (Fehlerraten, Laufzeit, Temperatur,...) - wobei die wichtigsten, welche in diesem Sinne vor Datenverlust bzw. dem Ausfall der Festplatte schützen, standardmäßig vorhanden sind, sowohl bei Festplatten, welche S.M.A.R.T unterstützen, als auch bei der dazu passenden Software, welche die Daten auswertet.

Wir hätten hier also schoneinmal eine Grundstruktur, wie man jetzt speziell Festplattenausfälle rechtzeitig erkennen und dann auch demensprechend handeln kann, was die Sicherung der Daten angeht.

Bei älteren Festplatten erweist es sich auch manchmal als sinnvoll, die Festplatten mit leichten (!!!) Schlägen auf das Gehäuse wieder zum Leben zu erwecken - zumindest so lange, bis die Daten in Sicherheit sind und die Platte dann mehr oder weniger getrost kaputt gehen kann/darf.

Grund hierfür wäre, dass sich die Lager in den Festplatten selbst schon nach kurzem Gebrauch manches Mal festsetzen, sodass die alleinige Kraft des Motors nicht ausreicht, die Platte(n) wieder in Bewegung zu bringen, deswegen kann man in solchen Fällen mit, wie gesagt, leichten Schlägen auf das Festplattengehäuse ein wenig nachhelfen.

Weiterhin gelten natürlich die bekannten Regeln bezüglich PC-Hardware im Sinne des vorgeschriebenen Temperaturbereiches, in welchem die Komponenten betrieben werden sollten, sowie auch eigene Regeln jetzt speziell bei Festplatten, dass man eben diese keinen größeren Erschütterungen aussetzen sollte.

Gerade bei Notebooks war das öfters ein Problem und aufgrund dessen hat man in diesem Bereich die letzten Jahre an einem System geforscht, welches den Schreib/Lesekopf in die Ruheposition (sprich von der rotierenden Platte weg) fährt, sofern ein Sensor, welcher im Gehäuse des Notebooks integriert ist, eine größere Erschütterung feststellt.

Gerade im Notebookbereich erweist sich diese Technologie als sehr sinnvoll.

IBM bzw. jetzt Lenovo nennt diese Technik "Active Protection System", bei Apple spricht man vom "Sudden Motion Sensor".

Der Völlständigkeit zuliebe gebe ich hier anschließend noch eine kleine Aufstellung bezüglich der vorgesehenen Handhabung zu jedem Hardware-Baustein (in Bezug auf Netzteil, Prozessor u.s.w.), damit wir uns im weiteren Verlauf des FAQs dem fast noch wichtigeren Teil widmen können - der Software, welche im Fehlerfall eine wirklich entscheidende Rolle spielt; wobei es im Prinzip auch mal wieder das Zusammenspiel zwischen Hard- und Software ausmacht; wobei der Punkt eigentlich so definiert wird, dass ohne sauber konfigurierte Software, die beste Hardware mehr oder weniger nichts taugt bzw. taugen kann.

+ Allgemein gilt, alle Komponenten so zu handhaben, wie es der vom Hesteller vorgeschriebene Verwendungszweck beschreibt bzw. vorgibt. Dies definiert sich aus Punkten wie der vorgeschriebenen Raumtemperatur (Maximal - sowie Mindestwerte), sowie weiteren Details im Sinne der vorgeschriebenen Spannungsversorgung u.s.w. - ein Blick in die Anleitung bzw. auf die ensprechende Herstellerseite im Internet, reicht daher schon wunderbar aus, um sich einigermaßen im Klaren zu sein, wie man die Produkte handhaben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speziell gilt aber...

1. Bei Festplatten:

+ Festplatten sollten niemals größeren Erschütterungen ausgesetzt werden (im laufenden Betrieb)

+ Werden 2 Festplatten untereinander montiert (z.B. in etwas kleineren PC-Gehäusen), so ist auf ausreichende Kühlung zu achten, sodass es ausgeschlossen ist, dass die untere Festplatte die darüber montierte auf der Unterseite "aufheizt"


2. Beim Prozessor:

+ Bei der Montage ist auf besondere Sorgfalt zu achten, sodass weder Pins verbogen werden, noch der Sockel ansich beschädigt wird, indem mal fälschlicherweise mit falschem Werkzeug hantiert

+ Hier ist natürlich ebenfalls auf ausreichende Kühlung zu achten, dies gilt besonders für unsere Freunde, die aus Standardprozessoren gerne noch das letzte Quäntchen an Leistung herausholen und oftmals die Thematik vergessen, dass der Prozessor damit ansich um ca. 25 % wärmer wird und man dementsprechend andere Kühler bzw. größere oder schneller drehende Lüfter einsetzen muss


3. Beim Netzteil:

+ Was sieht man öfters als überlastete PC-Netzteile; daher gilt auf eine ausreichende Dimensionierung zu achten (mindestens 20-30 % Headroom)

+ Dinge wie, dass man ebenfalls nicht am Spannungswahlschalter schraubt, dreht oder wie auch immer, sollte weiters ebenfalls klar sein - man kann sich da getrost auf den Hersteller verlassen, im Sinne dessen, das alles richtig eingestellt ist/wird; wenn nicht - so kann man vom Recht auf Garantie gebrauch machen


4. Beim Mainboard:

+ Auch hier ist auf ausreichende Kühlung zu achten; speziell wenn wir von den Chipsätzen reden, welche heutzutage doch sehr heiß werden (u.A. auch weil "nur" passiv gekühlt). Speziell hier sollte man darauf achten, dass um das Board selbst und um dessen eigene Kühlkörper herum eine mäßige Luftzirkulation herrscht und eben nicht diverse Flachbandkabel etc. Hitzestaus verursachen, da keine Luftzirkulation stattfinden kann


5. Bei allen Erweiterungskarten (Sound, Grafik, Netzwerk) sollte ebenfalls der Apsekt der Kühlung bedacht werden


[Wichtig]

Wir setzen hier natürlich voraus, dass alle Komponenten zueinander kompatibel sind und wir uns diesbezüglich keine Gedanken mehr machen müssen.

Außerdem...

Da wir hier im Moment vom Hardwareteil sprechen, wäre es auch wichtig zu wissen, dass viele Hardwaredefekte auf schlechte Kontaktverbindungen (aktuell Molex-Steckverbinder) zurückzuführen sind.

Auch die älteren S-Ata Stecker und Kupplungen zeigten deutliche Schwächen, wenn es um Stabilität und festen Halt ging - darum wurde auch S-Ata II eingeführt, wo alle Steckverbindungen zusätzlich mechanisch gesichert sind und deutlich hörbar einrasten (Klippverbindungen).

Gerade bei älteren Mainboards sieht man es öfters, dass die Elektrolytkondensatoren "auslaufen"; sprich ihr Leben aushauchen und man diese (sofern möglich) austauschen muss.

Wie man sieht, kann sich die Fehlersuche im Hardwarebereich ebenfalls als sehr schwierig erweisen, wenn man nicht genau weis, woran es jetzt letztendlich liegen könnte.

Aus genau diesem Grunde, gilt es hier besonders, nach einer bestimmten Struktur vorzugehen.
Diese Struktur möchte ich jetzt ein wenig genauer sowie im Detail erläutern.

- Es gilt an erster Stelle, wie oben beschrieben, die persönlichen Daten zu sichern. Auf welchen Wegen diese Möglichkeit noch gegeben ist, orientiert sich nach dem vorhandenen bzw. vorliegenden Problem und/oder Fehler.

- Der zweite Punkt beschreibt dann also die Hardware-Analyse, bei welcher man zunächst überprüfen sollte, ob Strom- sowie Datenleitungen korrekt angeschlossen sind.
Hier ist es auch in manchem Falle sinnvoll, mit einem Spannungsmessgerät zu prüfen, ob das Netzteil sauber arbeitet und die gewünschten Ausgangsspannungen richtig auf die verschiedenen Leitungen einspeist, oder ob der Hund schon hier begraben liegt.

- Im Sinne der Erweiterungskarten gilt es zu prüfen, ob diese auch vollständigen Kontakt zum Steckplatz haben und kein sog. Wackelkontakt vorliegt, welcher mit dem vorliegenden Problem in Verbindung steht.

- Viele haben sich sicherlich schon gefragt, wozu denn diese kleine, runde Batterie auf dem Mainboard wohl gut ist. Die Batterie stellt eine quasi Dauerstromversorgung für den BIOS-Chip (ROM) dar, sodass dieser auch bei abgeschaltetem Rechner seinen Speicherinhalt nicht verliert.

Ist diese Batterie leer, so liegt es nahe, dass der Speicherinhalt im BIOS-ROM gelöscht ist und der PC dadurch nicht mehr von alleine und ohne weitere Hilfe startet.

Nachdem diese Art von Batterie nachgekauft und eingebaut ist, gilt es denn BIOS-Chip wieder zu "bespielen", was erfahrene Anwender eigentlich problemlos schaffen sollten.

Für alle anderen gibt es die Möglichkeit, das Mainboard an den Hersteller einzuschicken (sofern dieser Service angeboten wird) und gegen ein paar wenige €uros das Board wieder mit neu bespieltem Chip zurück zu bekommen.


# Bitte beachten

Den PC selbst, sowie alle darin befindlichen Komponenten, gilt es zu reinigen; sprich von Staub und Ablagerungen zu befreien.

Speziell in Lüftern und allgemeinen Lüftungsschächten setzt sich Staub sehr gerne ab.

Im Prinzip aber überall dort, wo eine Luftzirkulation stattfindet, also auch im Netzteil, in den diversen Kühlkörpern von Grafikkarte, Soundkarte sowie den Passivkühlsätzen von North- und/oder Southbridge.

Es sollte also rundum sichergestellt sein, dass alle Komponenten ausreichend Kühlung erhalten, wobei wir schon beim nächsten Thema wären.
Es stellt sich ja oft die Frage, ob Wasserkühlung oder nicht.

Diese Frage kann man sich eigentlich relativ schnell beantworten.
Wird das System mit konventionellen Lüftern immernoch zu heiß und der Geräuschpegel übersteigt ein Maß, welches man sich persönlich gesetzt hat, so gilt es, über eine Wasserkühlung nachzudenken.
Auch hier gibt es schöne und v.A. effektive Lösungen (z.B. von Zalman).

Wie soll man jetzt aber feststellen, wie heiß/warm die einzelnen Komponenten sind ?

Auch kein Problem, da es gewisse Tools (z.B. Speedfan) gibt, welche die Daten der Temp.-Fühler ausgeben bzw. anzeigen.
Viele Mainboardhersteller (u.A. Asus), stellen sogar im BIOS eine Funktion zur Temperaturkontrolle bereit, mit welcher es möglich ist, verschiedene Temp.-Fühler zu kontaktieren und auszuwerten.

Sicherlich kann man auch ohne Programm, also sprich per Hand oder Finger feststellen, ob eine Komponente bezüglich Überhitzung gefährdet ist - da es hier die Faustregel gibt, dass die Komponente dann gefährdet ist, wenn es auch für die Finger/Hand des Menschen zu warm wird und man den Kühlkörper nicht länger als 2 Sekunden kontaktieren kann.

Die höchstzulässigen Temperaturbereiche, in welchen die diversen PC-Komponenten gerade noch so betrieben werden dürfen, finden sich z.B. in den jeweiligen Datenblättern, welche man sich im PDF-Format beim Hersteller downloaden kann.


Kommen wir nun zum Software-Teil, welcher ebenfalls sehr wichtig ist, wenn man Fehler professionell analysieren und beseitigen möchte.

Hier gilt es ebenfalls, zuerst alle wichtigen Daten in Sicherheit zu bringen, bevor man auf Fehlersuche geht und das Eine oder Andere am System ausprobiert und ggf. auch "verbiegt".

Da das Interface zwischen den Hardwarekomponenten und der jeweiligen Software, bzw. dem jeweiligen Betriebssystem die sog. "Treiber" darstellen, gilt es hier natürlich zu prüfen, ob die Treiber vom System erkannt wurden, oder ob die Geräte zwar richtig montiert und angeschlossen sind, allerdings vom Betriebssystem nicht oder nur teilweise erkannt wurden.

Hier hilft ein Blick in den Gerätemanager (jetzt speziell bei Windows).
Dieser zeigt an, welche Geräte richtig erkannt wurden und welche nur teilweise funktionsfähig sind, weil ggf. ein Treiber fehlt oder selbiger falsch installiert wurde.

Gelbe Frage- und Ausrufezeichen im Gerätemanager von Windows deuten auf fehlende oder falsche bzw. falsch installierte Treiber hin.

Die Deinstallation von Treiber erledigt man am Einfachsten unter [Systemsteuerung]>[Software] bzw. im entsprechenden Windows-Ordner (= für erfahrene User).

Möchte man unabhängig vom Betriebssystem untersuchen, ob die richtig installiert und angeschlossene Hardware (z.B. eine Soundkarte) vom System als solches erkannt wurde, oder ob der Defekt/Fehler evtl. am Mainboard zu suchen ist, so ergeben sich viele Möglichkeiten, wobei 2 die am häufig verwendetsten darstellen.

Zum Einen gibt es die Möglichkeit, über das BIOS einzusehen, welche (Hardware)-Komponenten erkannt wurden und dementsprechend funktionsfähig sind und zum Anderen kann man Knoppix (www.knopper.net) von CD bzw. DVD booten und dort per Hardwaremanager ebenfalls alles nötige einsehen.

Wenn wir gerade schon von Knoppix sprechen...

Mit Knoppix ist es natürlich auch möglich, sofern die Systempartition C:\ aus irgendeinem Grund nicht mehr richtig funktionsfähig ist, die Daten, welche sich blöderweise auf C:\ befinden, über Knoppix auf eine externe Festplatte zu sichern.

Merke: (Wichtige) Daten NIEMALS auf der Systempartition C:\ ablegen!

Im BIOS (Basic Input & Output System) bzw. dessen Konfigurationsoberfläche, finden sich einige nette Funktionen, zur Systemanalyse bzw. weiteren Anzeigemöglichkeiten, welche Hardwaregeräte im Moment funktionsfähig sind.

Weiters gilt es zu beachten, dass die BIOS-Features sinnvoll genutzt und konfuguriert sein müssen, wenn man sicherstellen möchte, dass aus Sicht der "untersten" Konfigurationsebene (welche das BIOS u.A. darstellt) alles richtig funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es z.B. von großer Wichtigkeit, die Speichertakte (RAM) bei Verwendung von Speicherriegeln verschiedener Hersteller aneinander anzupassen bzw. den höchstmöglichen Takt (Maximaltakt) des so gesehen schwächsten Riegels an die anderen Riegel anzupassen, da man ansonsten enorme Probleme bekommen kann und sich in solch einem Fall auch über diese im Windows bekannten Fehlercodes "0X01010011XFFX010" (Speicherfehler, bzw. Fehler beim Beschreiben eines Speicherarrays) freuen "darf".

Sollte in einem speziellen Falle einmal so quasi garnichts mehr gehen, so kann man (sofern BIOS noch vorhanden) im BIOS-Setup unter "Setup Defaults" den Standard-Satz an BIOS-Parametern laden, mit welchen das Mainboard unter allen Umständen funktionieren sollte.

Außerdem gilt es hier zu beachten, dass die Anzeigewerte im BIOS-Setup in Form von Lüfterdrehzahlen, Temperaturen und Betriebsspannungen zwar interessant wirken, eine realistische Analyse allerdings nur dann gemacht werden sollte (z.B. mit dem Freewaretool Speedfan), wenn das Betriebssystem geladen ist und (bestenfalls) unter Vollast läuft, was sich sehr empfiehlt, wenn man sichergehen möchte, dass die vorhandenen Kühlmöglichkeiten ausreichen.

# Vorsicht!

Auch mit harmlos klingenden und teils versteckten BIOS-Optionen muss mit besonderer Achtung umgegangen werden. Zum Beispiel verbergen sich hinter den Bezeichnungen "Overclock Profile", "Overclock Options" und

"N.O.S. Options" die Möglichkeiten, die Systemkomponenten wie z.B. die CPU zu übertakten, wovon in der heutigen Zeit im Sinne von so oder so schon genügend schnellen Prozessoren strengstens abzuraten ist.

Auch Windows selbst (in diesem Sinne jetzt XP und 2000) bringt schon einige nützliche Tools mit, damit eine (ich nenne es mal) grundlegende Analyse bei laufendem Betriebssystem gewährleistet ist - auch für unerfahrene PC-User.

Diese Tools finden sich unter [Start]>[Systemsteuerung]>[Verwaltung]>[Computerverwaltung]/[Leistung].



Ich hoffe, mit diesem FAQ einen (zumindest) kleinen Einblick darauf gegeben zu haben, was bei der Fehlersuche und Fehlervermeidung von PC-Problemen hilfreich ist und nach welcher Struktur man hierbei prinzipiell vorgehen sollte, um keine noch größeren Fehler zu verursachen, als so oder so schon vorhanden sind.

Wie Man(n) ein Computersystem mit Hard- und Software professionell aufsetzt und pfelgt, wird in einem zweiten FAQ beschrieben, welcher von mir die Tage noch verfasst und gepostet wird.

Weiterführende Fragen dann bitte im entsprechenden Subforum bzw. Helpdesk posten - Danke.

i.A. Steve


******************
Copyright by Steve and DJF Any publication outside of this forum ist strictly prohibited.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben