"Denon" (InMusic) hat sich Ende 2019 Rik Parkinson von Pioneer geangelt, als "Direktor für strategische Produktentwicklung".
Daraufhin wurde Drew Bach (ehemals Stanton, Gibson, Apple, Guillemot,...) ins Team Pioneer geholt.
Also ALLES was bis 2020 von Pioneer auf den Markt gebracht wurde, geht zu einem gewissen Teil auf Parkinsons Kappe.
Ob das bei Denon besser oder anders wird, keine Ahnung, wir werden sehen.
Drew Bach hat seine Stelle bei Pioneer übernommen, was daraus wird, keine Ahnung, das wird die Zeit zeigen.
Drew Bach hat zumindest Jahrzehnte bevor irgendjemand in der DJ Industrie überhaupt nur an Standalone Controller gedacht hat, den ersten tatsächlich Funktionierenden entwickelt und auf den Markt gebracht (Stanton SCS.4 aus 2011).
Bei den ersten Controllern mit "moving Platters" (Stanton SCS.1d aus 2011) hatte er auch seine Finger mit drin.
Beides war seiner Zeit weit voraus, vor 10 Jahren hat das niemanden interessiert, da waren DVS, Soundkarten, Mixer mit integrierten Interfaces, usw. viel wichtiger...
Ach, und auf die Konstruktion der Tonarmaufhängung der Hanpin SuperOEMs hat er auch das Patent, hat er auch mal so nebenbei entwickelt...
Und ist (bzw. war) nebenbei auch noch tatsächlich arbeitender DJ.
Sprich: Der Typ hat ordentlich was auf dem Kasten. Mit entsprechendem Backup kann da wahnsinnig interssantes kommen (böse Zungen behaupten der S7 und S11 sind unmittelbar auf seinem Mist gewachsen...).
Allerdings leben wir mittlerweile in sehr schnelllebigen und dynamischen Zeiten. Die Musikindustrie, die DJ Industrie, das Nachtleben, das alles verändert sich so schnell wie noch nie. Und nicht nur wegen Covid19...
Die Richtung, bzw. die Schnelllebigkeit gefällt mir persönlich nicht besonders, zum Glück ist das aber nicht (mehr) mein Problem, ich habe meine Schäfchen im Trockenen;-)
Was für mich ganz klar für Pioneer und gegen Denon (InMusic) spricht ist nicht nur der Markenname.
Über die Qualität lässt sich streiten, ich war nie ein großer Pioneer Fan, allerdings sind ihre Pro-Range Produkte trotz Plastik langlebig und erfüllen ihren Zweck.
Man bekommt im Pro Bereich genau das, wofür man bezahlt. Den Einsteiger-und Midrangebereich lasse ich aussen vor, da kann ich persönlich nur den Kopf drüber schütteln...
Über InMusic habe ich seit Jahren generell keine gute Meinung mehr und keinerlei positive Erfahrungen, egal welche Marke.
Und dann kommt noch das wichtigste für den professionellen Bereich.
Die Produktpflege und -halbwertszeit...
Viele beschweren sich bei Pioneer dauernd über die lange Zeit bis zur Modellauffrischung.
Ja, Pioneer braucht ziemlich lange, bis mal was neues im professionellen Bereich auf den Markt kommt.
Warum ist das so?
Weil kein Club und kein Studio Bock darauf hat, alle 3-4 Jahre neue Mischpulte, CDPlayer, Plattenspieler, usw. zu kaufen und zu installieren, von den Kosten mal ganz abgesehen.
Und jetzt schaut mal in welchen Abständen InMusic (Denon, Numark, usw.) neues Equipement auf den Markt wirft und das Alte obsolet werden lässt, obwohl da zum Teil immer noch Bugs in Firmware oder in Zusammearbeit mit Software bestehen. SC5000, SC6000, X1800, X1850, usw....
Warum ist das so?
Ganz einfach, Die Einen produzieren (noch) professionelles Equipement für die professionelle Endanwendung.
Die sind auf Kundenzufriedenheit (nicht die Privatanwender, sondern die Gewerbetreibenden) angewiesen, da muss alles passen und quasi "plug&play" störungsfrei laufen. Und wenns Probleme gibt, dann müssen die innerhalb kürzester Zeit behoben werden.
Auch wenn die Features nicht jedem gefallen und sie technisch nicht auf dem absolut neuesten Stand sind.
Die Anderen hauen ein aktuelles Modell nach dem anderen raus, vollkommen egal obs ausgereift ist oder nicht. Da machts schlicht und ergreifend einfach nur kurzfristig die Masse, hauptsächlich durch Privatanwender. Langfristig muss man da nicht planen, weil in 2-3 Jahren ist die ganze Geschichte obsolet und es ist eine komplett neue Produktpalette im Handel, die die breite Masse wieder wie blöd kauft.
Das ist der Unterschied zwischen Kunden und Konsumenten.
Die Einen legen ihren Focus teilweise noch auf Kunden, auch wenn sie damit nicht so den Riesenumsatz einfahren.
Die Anderen legen ihren Focus voll und ganz auf Konsumenten. Und dafür muss man dem Konsumenten auch in möglichst kurzer Zeit immer mehr neues zu konsumieren geben, da rollt der Rubel...
Und jetzt darf sich jeder mal selbst mal hinterfragen was ihm lieber ist.
Oder in welcher Welt er leben möchte, bzw. welchem Drachen er sein Geld in den Rachen werfen möchte...