Warum so negativ? Wenn das wirklich die gesamte Struktur bei Pioneer wäre, wären die nicht Industriestandart geworden. Es gibt da schon auch Leute, die sich für die Produkte begeistern und pushen.
Es ist natürlich viel schwerer, die Firma die für die Musik den Standard stellt in Punkto Licht zu bewegen als Lichtfirmen, die sich dann wiederum nicht um die Integration mit der Musik kümmern.
Von den gewachsenen Strukturen sind das halt zwei verschiedene Dinge: Hier der DJ, der tolle Mucke macht und massiv Tools "braucht" um mit dieser Musik kreativ zu sein; und dort der LJ, der seine eigene geheime Sauce (secret sauce) kocht um aus der vorhandenen Soft- und Hardware "on the fly" creativ etwas zu zaubern, was gut zu dem passt was der DJ macht.
Und das ist eine Kunst, denn er ist ja nicht der DJ. Und es soll ja auch nicht immer das gleiche sondern immer wieder neu sein.
Aber mit dieser Aufteilung geht etwas wichtiges verloren: Musik und Licht machen gemeinsam die Stimmung. Was wäre denn falsch daran wenn ein DJ mit dem Licht genauso creativ wäre wie mit der Musik? Beides sind Ausdruck seiner Kreativität, seines Talents. Beide gehen Hand in Hand.
Aber weil es eben klassisch zwei verschiedene Berufe sind wird die Integration vehement gehemmt. Das habe ich deutlich gemerkt als ich im DMX Control 3 Forum diese Gedanken geäußert habe. Wohlgemerkt, dass ist eine idealistische, nicht kommerzielle DMX Lösung von Idealisten auf der Suche nach einer guten Lichtsteuerung für den kleinen Geldbeutel. Wo sonst findet man Baupläne und Conrad shopping carts mit den Bauteilen sowie Hilfestellung das verkaufte Interface selbst nachzubauen?
Der DJ soll die Musik machen und sich aus dem Licht raushalten. Die nehmen sonst Mikrophonkabel für DMX und machen alles kaputt 
Dabei kann der Antrieb noch so gut sein, wenn es nicht ein dazu abgestimmtes Chassy, Getriebe, Achsen, etc gibt, dann nützt der für das Vorankommen gar nix. Und das will man einfach nicht sehen. Der Zweck der Lichtsteuerung in einer Disco ist es, die Tanzenden zu annimieren und es ihnen zu ermöglichen in die Musik einzutauchen. Grelles Licht (die Antikur), das Gefühl auf dem Präsentierteller zu sein wo jede "falsche" Bewegung, jede Falte oder die Klamotten analysiert werden, ist der Killer für jede Party auf der getanzt werden soll. Klar kann man mit diesen Fixtures auch echt tolle Lightshows erzeugen die visuelle Unterhaltung für die akkustische darstellen. Aber dieses Level an Aufwand braucht es nicht um den Leuten auf der Tanzfläche zu geben was gebraucht wird.
Aber es braucht eben schon deutlich bessere Integration der Stimmung und Phasen der Musik und einzelenen Songs als die Automatismen die die Fixturehersteller mitliefern. Das kann über Sound to Light niemals befriedigend werden.
Und wenn man das von dieser Warte her betrachtet, dann hat Pioneer schon einen guten ersten und auch zweiten Schritt gemacht. Es bräuchte noch vier weitere um wirklich Aufmerksamkeit zu erregen, aber es ist nicht so unmöglich wie es oft behauptet wird.
Ich jedenfalls hoffe das noch zu erleben.
Licht&Schatten