Plattenspieler und Stereo Sound; wie geht das eigentlich?

G

Gast16842

Guest
Hi,

mir ist letztens beim anschließen meiner TTs die Frage aufgekommen, wie das bei Plattenspielern eigentlich mit dem Stereo Sound funktioniert.

Nach ein wenig suchen fand ich raus, dass Vinyls anscheinend mit einer "Flankenschrift" geritzt werden. Dadurch kommen rechts und links auf die Nadel 2 verschiedene Informationen, die den Stereosound erzeugen.

Wie aber geht es dann in der Nadel weiter? Die Nadel kann doch nur auf und ab bewegt werden um ein Signal in den Tonarm zu geben, oder etwas nicht? Dieses wäre dann meiner Ansicht nach ein aufsummiertes wippen der rechten und linken Seite…

Hier mal ein Bild aus Wikipedia:
220px-Plattenschrift.svg.png


Wäre cool, wenn mir jemand klarheit verschaffen würde. Das sind so die Fragen, die eigentlich total sinnlos sind, aber micht dennoch nicht aus dem Grübeln bringen. ;)
 
Ich beschreibe es mal mit eigenen Worten:

An der Stelle, wo "rechter Tonabnehmer" und "linker Tonabnehmer" steht, sind entsprechende Wandler angeordnet, die die Bewegungen der Nadel in elektrische Spannungen umwandeln. Im Wesentlichen gibt es 3 Prinzipien: piezokeramischer Wandler - flache, längliche und im rechten Winkel angeornete Piezoplättchen werden durch die Nadelbewegungen verbogen. An beidseitig aufgedampften metallischen Belägen können dann Spannungen abgegriffen werden. Der piezoelektrische Effekt findet z. B. auch bei Gasanzündern und Piezo-Feuerzeugen Anwendung ... das manuelle Verbiegen eines Piezokristalls erzeugt so hohe Spannungen, daß es sogar zu einem Funkenüberschlag an einer Funkenstrecke kommt und Gas entzündet. Das umgekehrte Prinzip findet bei Piezo-Hochtönern in Lautsprecherboxen und bei elektrischen Signalgebern ("Piezo-Summer") Anwendung. Hierbei werden die Piezo-Kristalle durch Anlegen von Spannungen (Audiosignal) verbogen und strahlen Schall ab.

Die weit gängigeren Tonabnehmerprinzipien sind aber MM (Moving Magnet - bewegter Magnet) und MC (Moving Coil - bewegte Spule).

Bei MM sind winzige Magnetplättchen im rechten Winkel auf das Nadelröhrchen geklebt. In entsprechend angeordneten Spulen (im rechten Winkel) werden bei Nadelbewegung (= Magnetbewegung) in den Spulen entsprechende Spannungen induziert.

Bei MC sind winzige Spulen mit extrem dünnen Draht im rechten Winkel auf das Nadelröhrchen geklebt. Eine 90° Anordnung von Miniaturmagneten bzw. ein Magnetjoch mit 2 Pol-Enden im 90° Winkel ist so dicht bei den jeweiligen Spulen positioniert, daß eine Bewegung der Spule (= Nadelauslenkung) auch wieder eine Spannung in den beiden Spulen erzeugt.

Leider habe ich keine passenden Bilder im Internet auf die Schnelle gefunden, das das noch entsprechend illustriert haben.


eBill
 
Hm, ok also das Prinzip habe ich soweit verstanden, danke dafür. :) allerdings sagst du auch öfters, dass die Nadelbewegung die wesentliche Rolle spielt. Allerdings kann sich die Nadel doch nur in eine Richtung gleichzeitig bewegen, egal ob links und rechts ein verschiedenere Stimulus ist, oder nicht? Wieso kann es dennoch funktionieren, dass die beiden Umwandler oberhalb der Nadel 2 verschiedene Signale bekommen? Kann auch gut sein, dass ich es aus deinem Text einfach nicht rauslesen konnte, sorry.
 
Die Nadel bewegt sich seitwärts und auf und ab. Hierdurch werden die Kanäle rechts und links gekennzeichnet.
 
Ich spar mir mal copy&paste, Funktionsprinzip hier und hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Detailierter Erklärungsversuch ...

Der Nadelträger/das Nadelröhrchen steckt am Ende in einem winzigen Gummilager, das eine Bewegung des Nadelträgers in alle Richtungen ermöglicht (natürlich in gewissen Grenzen). In welche Richtung sich die Nadel/der Nadelträger bewegt, hängt von den Kanalinformationen in den beiden Seitenflanken der Rille ab.

Nehmen wir an, wir haben ein reines Monosignal ... die beiden Seitenflanken wären (spiegelverkehrt) genau identisch und die Nadel würde sich ausschließlich senkrecht auf und ab bewegen und in beiden Wandlern das gleiche Signal induzieren -> Ausgabe Monosignal genau in der Mitte zwischen R/L.

Wenn ein Signal z. B. ausschließlich aus dem rechten Kanal kommen soll (linker Kanal ohne Schallinformation), dann wäre nur eine Rillenseitenflanke moduliert, die andere wäre vollkommen glatt (schön bei Testplatten mit tieffrequenten Testsignalen zu sehen, wo abwechselnd rechter/linker Kanal in die Rille moduliert ist) ... die Nadel würde sich im 45° Winkel nur in einer Richtung bewegen, in die andere 45° Richtung überhaupt nicht. Entsprechend wird nur in dem zugehörigen Wandler eine Spannung induziert.

Beachte, daß in den Wandlern nur Spannungen induziert werden, wenn sich die Magnete (MM) und die Spulen (MC) in die richtige Richtung bewegen (ja ja ... Dreifingerregel Physikunterricht, lang lang ist's her - jedenfalls bei mir)! Bei einer 90° Bewegung zur Wirkrichtung wird keine Spannung induziert bzw. bei Schrägbewegung nur eine anteilige verminderte Spannung.

Bei einem komplexen Stereosignal sind halt beide Rillenseitenflanken entsprechend moduliert und die Wandler reproduzieren das zugehörige Schallereignis korrekt - jedenfalls weitgehendst ... sowohl Schneid- und Abtastvorgang sind mehr oder weniger fehlerbehaftet. Auch bei guter Kenntnis des Abtastvorganges ist es auch für mich ein kleines Wunder, daß dies so gut funktioniert ...


eBill
 
was für ein system nutzt nun zum bsp mein ortofon electro:confused:

moving magnet?
 
Mm/mc

Ohne daß ich nach diesem Ortofon-Sytem recherchiert habe, behaupte ich mal, daß es ein MM-System ist.

MM-Syteme sind billiger in der Herstellung und robuster. Auch Nadelwechsel ist nur bei MM möglich. Das MC-Prinzip ist eher bei sehr hochwertigen und teuren Abtastern zu finden. MC und MM benötigen i. d. R. verschiedene bzw. umschaltbare Phonovorverstärker ... bei MC muß die Eingangsimpedanz niedriger und die Eingangsempfindlichkeit viel höher sein. Mitunter kommen auch teure Übertrager ("Audio-Trafos") für MC zum Einsatz. Es gibt aber auch spezielle MC-Systeme für den Anschluß an MM-Phonoeingänge ... extrem dünne Drähte und damit hohe Windungszahlen (die Spule muß ja möglichst klein und leicht sein) und starke Neodym-Magnete ermöglichen höhere Ausgangsspannungen.


eBill
 
Achsoooooo, die Nadel bewegt sich auch seitwärts. Das erklärt dann natürlich, wie die 2 Signale ankommen. Danke. ;)
Schon krass, dass das funktioniert bei der winzigen Größe. :eek:
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben