Protools vs. 02R

S

Soundfreak

Mitglied
Dabei seit
19 Apr 2003
Beiträge
17
Reaktionen
0
Ort
Hamburg City
Hilfe!!

Mein Protools 24Mix System ist via AES-EBU verbindung an mein Yamaha 02r angeklemmt.Das 02r ist im Bereich der Wordclock einstellung als Slave im Studiotaktverbund adressiert.
Wenn ich jetzt auch den kanälen 25 und 26(02r) ein 48 khz signal(vom 888 1/2) in das pult übertrage und auf die kanäle 27 und 28 ein 44.1 khz signal übertrage wird pultseitig das signal dieser kanäle ge-resamplet und somit in einer falschen geschwindigkeit abgespielt.
Wie bringe ich mein 02r dazu beide formate zu verarbeiten?
Hier kann mir doch bestimmt jemand helfen!

Danke
 
Das liegt daran, dass alle interessiert sind, was im Thread drinne steht, dann aber merken, das sie (mich eingeschlossen) keinen Peil von der Sache haben :)
 
Natürlich wird das Signal geresampelt, weil ein Digitalgerät nu mal nur mit einem Takt arbeiten kann.
Das wäre in etwa so als ob du mit einem Zeiger an der Uhr gleichzeitig Sekunden Stunden und Minuten anzeigen willst – also laufen die Minuten eben plötzlich schneller damit das hin kommt.
Jetzt würde mich mal interessieren wofür man bitte 2 verschiedene Digi-Takte im Studio brauchen soll, ausser um irgendwie Stress zu erzeugen.
Am sinnvollsten ist es alles auf 44,1 zu haben – aber wenn’s wirklich sein muss, so würde mir nur ein externer Format-Wandler einfallen der nicht gewordclockt ist – aber dafür hast du dann halt genackse.
 
kann mich hier nicht beteiligen, aber ein kleines Offtopic werdet ihr mir wohl gewähren.

[quote author=SChrauber link=board=16;threadid=9502;start=0#95664 date=1071522258]
Am sinnvollsten ist es alles auf 44,1 zu haben
[/quote]

und das genügt Deinen Ansprüchen?
jeder schwallt von 48 oder 96 KHz, alle neuen FX-Prozessoren und Recordinggeräte Protzen mit diesen (oder höheren?) Auflösungen und Du redest von 44.1 ;)

Ich meine, ich hab es noch nie wirklich ausprbiert, weil der Unterschied mir kleinem Erstklässler sicherlich höchstwahrscheinlich sowieso noch nicht auffallen würde Ich meine nur so... dachte in professionellen Kreisen wäre im Arbeitsstadium des Materials 48 oder 96 Khz gang und gäbe.

Oder ist es einfach die antizyklisch-weisende Stimme in Dir, die Dir sagt: "scheiss auf alles, was oberhalb 44.1-Sphäre läuft."?



@Topic
Was will uns Erstklässlern der Autor des Threads damit sagen? Finger weg von digitalen Geräten, wenn man noch keine Ahnung von den kleinen Synchronisationstücken des digitalen Alltags hat.
Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht.
Logic, Protools, 02r, ei, da muss ein Profi her.
 
Nun gut. Man müsste das ganze natürlich relativieren.
Dennoch – In erster Linie geht’s hier ja nicht um die Qualität sondern um Synchronisation – Wenn ich eine funktionierende sync ohne eine von Endless beschriebene Format-Konvertierung haben möchte, dann muss ich mich natürlich zwangsläufig am „schlechtestem“ Takt orientieren und das wäre halt 44,1 kHz. Ein anderer Grund der dafür spricht ist der, dass 44,1 natürlich die Standart-Abtastrate schlechthin ist – eben CD.
Soweit ich weiss war 48 kHz zuerst da und wurde vor allem bei Dat-Recordern und ich glaube auch U-matic eingesetzt. 44.1 kam dann mit der CD auf als Kompromiss zwischen Realisierbarkeit des Anti-Alias Filters und maximale Speicherkapazität/Spiellänge.
Alte HD-Recording Systeme wie z.B. mein Session8 aber auch die alten Adats besaßen deshalb immer einen 48/44,1 Switch – um z.B. auch auf alten 48-only-Dats digital abmastern zu können – bzw. eine ganze Session von vornherein auf 48 zu machen.
Klangliche Unterschiede 44,1 / 48 ? Rein theoretisch wohl. Meiner Meinung nach keine Diskussion wert.
Auf jeden Fall ist es totaler Mist beide Formate durcheinander zuwürfeln wenn man auf digitaler Ebene arbeitet,


Anders mag es aussehen wenn man 96 kHz Signale hat und diese auch verarbeiten kann. Hier stellt sich wohl vielleicht tatsächlich die Frage, ob man auf 96 kHz takten kann und die „alten“ Signale vorher wandelt – Im Film/Dvd-Bereich vielleicht üblich? Aber nicht mein Gebiet.
Zu bedenken wäre : Es geht hier nicht nur um bessere Qualität, über die ja sehr viel Diskutiert wird, da 96 kHz wohl akustisch nur für Ultraschall-Ohren interessant ist, sondern natürlich auch um den ganz abstrakten Wunsch nach mehr Speicherkapazität – den erweiterten Frequenzbereich könnte man ja auch für andere Daten benutzen.
Weiterhin braucht man bei einer höheren maximalen Abtastfrequenz auch keinen recht steilen Filter um Alias-Frequenzen wegzufiltern – Das könnte der Bauweise der Abspielgeräte zugute kommen, auch wenn die Filter hier inzwischen recht ausgereift sind.
 
Ach 44,1 reicht doch 10000mal aus.
Und Verluste gibts ja beim hin und herschieben/kopieren etc. auch nicht.
UNd wer mir sagt, dass ne CD keine "gute" Quali hat, dem ... tu ich was an ;)
 
Ich recorde auch nicht mit 96Khz. Aber es gibt Leute, die da einen Unterschied hören....
Mir reicht 24/48.
 

Neue Themen


Zurück
Oben