Rechtschreibreform ab 1. August verbindlich

Mando

bin mal zigaretten holen
Dabei seit
26 Nov 2004
Beiträge
3.044
Reaktionen
484
Die neue Rechtschreibung wird bis auf noch strittige Ausnahmen am 1. August endgültig verbindlich für Schulen und Verwaltung in Kraft treten. Das teilte die Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag nach ihrer Plenarsitzung in Quedlinburg mit. Die 1996 beschlossene Neureglung wird in der Fassung von 2004 Grundlage des Unterrichts an Schulen, alte Schreibweisen müssen dann im Gegensatz zur bisherigen Übergangspraxis als Fehler bewertet werden. Ausnahmen sind die Bereiche, zu denen der eigens zu diesem Zweck eingesetzte Rat für deutsche Rechtschreibung noch mögliche Änderungen vorschlagen könnte.

Änderungen sind demnach noch in den besonders umstrittenen Bereichen Getrennt- und Zusammenschreibung, Worttrennung und Interpunktion möglich. Dafür gilt in den Schulen auch nach dem 1. August noch bis zu einer endgültigen Klärung die seit 1996 praktizierte Toleranzregel, wonach alte Schreibweisen zwar markiert, aber nicht als Fehler gewertet werden. Verbindlich in Kraft treten dagegen die Neuregelungen bei der Laut-Buchstaben-Zuordnung, der Schreibung mit Bindestrich sowie der Groß- und Kleinschreibung. Für den Überschneidungsbereich von Getrennt- und Zusammenschreibung und Groß- und Kleinschreibung gilt weiterhin bis zur endgültigen Klärung die Toleranzregel.


Nach erneutem Ärger um die seit 1996 an den Schulen gelehrte neue Rechtschreibung im vergangenen Sommer hatte die KMK den Rat für deutsche Rechtschreibung eingesetzt. Dieser überprüft seit Ende vergangenen Jahres mögliche Änderungen in den besonders strittigen Bereichen. Seit Einführung der neuen Rechtschreibung ist klar, dass diese zum 1. August 2005 für Schulen und Verwaltung verbindlich sein soll.

Quelle: AP
 
Gott, diese ganze neue Rechtschreibung ist so ein Müll! Wer das erfunden hat gehört echt gehängt, geteert und gefedert. Ach ja und noch gesteinigt...
 
bin auch eher ein Anhänger der Reforum. Sie ist einfach durch und durch logischer und sooo schlimm war die Umstellung auch nicht. Nur dieses böde scharf-s :)
 
Ich halte mich bisher noch an die alte Rechtschreibreform, wie sie die meisten Zeitungen u. Magazine auch noch bisher beibehalten.

Mal schaun, wie sich das entwickelt, denn wirklich auskennen tut sich Niemand irgendwie :)
 
ICH HASSE ES!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Die erste Rechtschreibereform kam, als ich in der 7. Klasse war, Resultat: Ich kann weder die alte, noch die neue Rechtschreibung!!!

Zwar kann ich mich schriftlich ausdrücken, jedoch werde ich nach dem Sommer das Abi nachziehen, bin mal auf die ersten Deutschklausuren gespannt!!

Ich hoffe das diese Reformen endlich ein Ende haben, das sind Dinge die die Welt nicht brauch!!!!!!!!!!!
 
Als Exil-Deutscher ist mir die Reform bisher weitestgehend entgangen. Aber ich weigere mich standhaft manche Sachen zu gemaess der neuen Regel zu schreiben. Da geht die urspruengliche Wort-Bedeutung wirklich verloren. Obendrein tun manchen Sachen wirklich in den Augen weh. Nicht gut das sein. :D
 
@ tossit: word!

Ich weigere mich auch diesen Mist mitzumachen. Hier sind die Beispiele versammelt:

http://uploader.wuerzburg.de/rechtschreibreform/rsr-bl.html#galerie-beginn

Das soll eigentlich helfen, den Müll zu lernen. Mich schüttelts dabei nur. Sorry, sitzenbleiben und sitzen bleiben sind für mich eindeutig verschiedene Bedeutungen. Aber darüber wird ja nochmal nachverhandelt...
Mir scheint, mit dem 'Deutschsein' geht ganz oft auch ein 'Einenanderwaffelhaben' oder 'Demregelungswahnverfallensein' einher. Wie war das, 70% der weltweiten Steuergesetzgebung sind deutsch?

Kopfschüttelnde Grüße Georg
 
Ein paar Sachen sind sicher logisch, aber Fremdwörter einzudeutschen tut richtig weh. "Ketschup", hallo??? Da werd ich zum militanten Original-Schreiber!
 
Hmz...neue Rechtschreibung kann ich näd. Komme manchmal total durcheinander, wie was nu geschrieben wird----->bleibe bei der alten :D

Ketschup...richtig eingedeutscht müßte das doch auch "Ketschap" geschrieben werden oder nicht? ^^
 
Eigentlich nicht, denn es gibt genuegend Leute die sprechen das auch wirklich als Ketschup aus....

Ich kann auf Grund meiner Kompjuter-Konfiguration kein "sz" schreiben, ebenso keine Umlaute.

In meinen Augen wuerde es also durchaus Sinn machen, ganz auf das "sz" verzichten, welches seine Wurzeln in der Schreibweise des sz im Sueterlin-Deutsch hat.

Egal, danke fuer den Link, kann ich mich auch mal informieren. :)
 
Leute, beruhigt euch.
Selbst wenn ihr Studenten seid, habt ihr kein Problem damit, weil die meisten Professoren sowieso gegen die Reform sind.

Wer hat aber ein großen Problem damit?
ICH! Ich bin noch in der Schule!

Was ich *******e finde ist, dass manche Dinge, die in der letzten Rechtschreibreform geändert wurden, rückgängig gemacht werden.
Ein großer Teil den ich bis jetzt immer noch nicht verstehe ist die Getrennt- und Zusammenschreibung.

Aber die Regel mit dem ß finde ich eigentlich ganz ok:
Alle Vokale vor dem ß werden lang ausgesprochen und alle vor dem ss werden kurz ausgesprochen.
BSP: Maße, Masse.
Deswegen wurde in der letzten Reform viel geändert:
Baß -> Bass. Kuß -> Kuss. Daß -> Dass.
Das ist doch eine einfache Regel, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm... erstmal was zum ...

... „Regelungswahn“
Ich frage mich manchmal, ob hier einige nicht etwas überideologisiert sind. Sprache ist natürlich ein freies kulturelles Gut und jeder kann so schreiben wie er möchte. Niemand wird dafür bestraft, wenn er sich nicht an die "Spielregeln" hält. Nun ist Sprache aber nicht eine zwecklose Kunstform, sondern in aller erster Linie ein Werkzeug. Es ist ein Mittel zum Zweck, ein Medium, um in Verbindung mit anderen Menschen zu treten. Es ist Grundlage für jede zivilisierte Gesellschaft, ja es ist das Kriterium um Menschen von Tieren zu unterschieden, denn eine Sprache macht das Organisieren einer komplexen Gruppe von Menschen erst möglich.
Daher kann ich jede Bestrebung diese Sprache logischer zu gestalten nur begrüßen. Warum ist wohl die Mathematik die universelle Sprache überhaupt? Weil sie auf Logik basiert, diesem so schwer zu fassenden Prinzip, das der kausal funktionierenden Natur irgendwie inne wohnt.
Weil er diese Zusammenhänge erkannt hat, hat Conrad Duden vor 125 Jahren das erste Deutsche Wörterbuch herausgegeben. So hatte unsere deutsche "Sprachgemeinschaft" zum ersten mal eine Referenz, auf deren Basis man sich verständigen konnte. Das mag früher nicht so wichtig gewesen sein, aber der so oft verschriene Begriff der "Globalisierung" macht es nun mal nötig, dass wir uns auch außerhalb unserer Region verständlich machen können. (Polemik: Viele Bayern versteht man auch heute noch nicht.) Diese Verständigung betrifft vor allem aber zwei Bereiche, die nun auch von dieser Reform erfasst werden: Das Schulwesen und die Amtssprache.

Nun, die Schule braucht zwingend eine überregional gültige Grundlage für ihren Unterricht, sofern sie überhaupt die Rechtschreibung oder Grammatik objektiv bewerten will. Das muss sie, denn versucht mal einem Kind etwas beizubringen, ohne dass es den Unterschied zwischen richtig und falsch kennt.
Die Verwaltung eines Staates braucht noch zwingender eine einheitliche Sprache, denn Gesetzestexte müssen einheitlich verfasst und ausgelegt werden. Außerdem ist es auch einfach eine Frage der Repräsentation gegenüber dem Bürger.

Aber wer hat nun bisher die Regeln aufgestellt? Am Anfang waren es ungeschriebene Regeln, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben. Als diese dann von Duden niedergeschrieben wurden, hat sich sehr schnell sein Wörterbuch als Grundlage für jeglichen Sprachgebrauch entwickelt. Nun frage ich alle Überregulierungs-Nörgler: Findet ihr es richtig, wenn Schulnoten einer staatlichen Schule von dem Willen eines privatwirtschaftlichen Unternehmens abhängen? Natürlich finden das alle nur natürlich, weil wir so aufgewachsen sind und nichts anderes kennen. Überhaupt kann doch so ein Unternehmen nur gutes wollen. Taucht aber irgendwo die Vokabel "Staat" auf, dann ist das sofort "Überregulierung" und "Bürokratiewahn". Am Ende steht dann noch "Verstaatlichung" und schon sind wir auf dem Weg in die rote Hölle des Kommunismus. Oh Gott, das müssen wir natürlich verhindern und sind aus purem fundamentalistischem Prinzip gegen jegliches Staatshandeln (sofern es nicht darum geht, den Einbrecher zu schnappen, der uns gerade unsere Platten geklaut hat).


Zum Inhalt
Ich bin 1989 in die Schule gekommen und habe mich seither mit unserer viel zu unlogischen und eigentümlichen Schriftsprache sehr schwer getan. Als 1997 oder so die ersten konkreten reformierten Regeln mehr oder weniger fest standen, hat uns unser damaliger Deutschlehrer dafür geschult. So habe ich recht schnell die neuen Regeln übernommen und schreibe heute (soweit ich weiß :D) nach ihnen.

Natürlich ist auch diese Reform ganz und gar nicht perfekt und voll von Kompromissen, aber ohne diese geht es in einer Demokratie nun mal nicht.

Kann mir denn irgendwer von Kritikern mal eine Begründung liefern, warum ich nicht Fluss statt Fluß schreiben sollte? Hier macht die Abschaffung des ß doch Sinn. Dagegen macht es aber sehr wohl einen großen Unterschied, ob ich Maße, Masse oder Mase schreibe.

Was auch vielen Kritikern nicht klar zu sein scheint, die Kommaregeln wurden drastisch reduziert, so dass man mit dem Komma nun viel freier und intuitiver umgehen kann. Ein Komma ist nichts weiter, als eine Hilfe für den Leser, der wissen muss, wie er einen Satz zu betonen hat. Dafür hatte die „unregulierte“ deutsche Sprache allerhand Nonsens auf Lager, der nun mal durchforstet wurde.

Achja, und diese obskuren Beispiele mit eingedeutschten Worten. Ja, Spagetti sieht für denjenigen komisch aus, der es gewohnt ist, die italienische Schreibweise zu benutzen. Für ein Kind, das in der zweiten Klasse gerade das ein oder andere Fremdwort lernt, ist es aber nicht so ohne weiteres einsichtig, warum man da so ein unnützes h hinschreiben muss, das man doch eh nicht hört. Aber was kümmert euch das eigentlich? Ihr könnt doch weiterhin die originalen Fremdworte benutzen und müsst euch nicht an die eingedeutschte Form halten. Schreibt ihr eigentlich Photo oder Foto, Telephon oder Telefon, Centrum oder Zentrum, Soundcard oder Soundkarte, Mobile oder Handy ... ?
Über kurz oder lang wird jedes Fremdwort angepasst und niemanden stört das. Das Wort Mayonnaise beispielsweise stammt ursprünglich - soweit ich weiß - nicht aus dem Französischen, sondern ist schon eine Abwandlung eines spanischen Wortes, welche die Franzosen vorgenommen haben. Aber wir verwenden das französische Wort und sind stolz, dass wir ach so gebildet sind und dieses Wort in seiner angeblich ursprünglichen Schreibweise benutzen.

Natürlich macht es auch einen Unterschied, ob ich sage, ich wäre sitzen geblieben oder sitzengeblieben, aber stellt euch doch nicht so an und gebt mal zu, dass sich das aus dem Kontext ergibt, was man damit meint. Würde es nur noch die erste Form geben, dann wäre überhaupt nichts an Information verloren, aber ein weiteres Stück an Kontinuität gewonnen. In der immer kürzer werden Form der SMS-Sprache kann das aber wohl tatsächlich zu Problemen führen.


Noch etwas zur Praxis
Wer von uns schreibt denn noch von Hand? Höchstens mal Notizen oder Mitschriften, aber alles andere machen wir doch mit einem Textverarbeitungsprogramm auf dem PC. Da läuft normalerweise eine Rechtschreibprüfung mit, der wir uns unterwerfen. Was nicht unterkringelt ist, wird schon richtig sein. Wichtigere Dinge geben wir dann zur Kontrolle einem weiteren Paar Augen und das war es dann. Ohne das der Saat irgendwas gemacht hätte, haben sich die meisten auf Gedeih und Verderbt der Korrektheit von MS Word unterworfen.

Bangen müssen einzig die Schüler in höheren Klassen, die jetzt zwischen den Stühlen sitzen, und die Lehrer und Beamten, die neues lernen müssen. Zur ersten Gruppe kann ich nur sagen: Macht euch keine Sorgen, ich habe nie sonderlich gut geschrieben und hatte trotzdem meine Einsen und Zweien im Deutsch-LK. Wenn der Lehrer nicht total dumm ist, wird er den Inhalt sehr viel schwerer gewichten, als die Form.

Dann sind da noch die Literaten und die so genannten Redakteure, die die deutsche Kultur unter gehen sehen, aber diese werden wohl kaum gezwungen, sich nach den neuen Regeln zu richten und die ganze Aufregung fundiert wohl eher auf dem oben beschrieben Prinzip, grundsätzlich negativ dem Staat gegenüber zu stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben