Soundkarten parallel schalten

kblsalat

kblsalat

dänzen!
Dabei seit
17 Aug 2011
Beiträge
232
Reaktionen
0
Ort
Technische Fakultät :\
Heyho,

ich wollte mal fragen, ob hier jemand Erfahrung damit hat, mehrere (baugleiche) Interfaces parallel zu betreiben. Laut diversen Ressourcen im Netz (z.B. hier) soll das ja Recht gut funktionieren mit ASIO4ALL. Gibt's da Erfahrungswerte? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken, meine Audio 8 zu verkaufen, da ich z.B. die Inputs nicht brauche, genau so wenig wie den Mic-Anschluss, die MIDI-Buchse und den Kophörerausgang.

Plan wäre, einfach 4 PCM2704 von BurrBrown/Texas Instruments parallel zu benutzen, mehr brauch ich nicht und über BurrBrown hört man ja auch nur gutes.

Softwareseitig wäre das ganze (anscheinend) kein Problem, es geht mir eher um die Performance.

Noch ein Hinweis: Das ganze wird nicht zu Producing-Zwecken sondern zum Auflegen dienen, minimale Clock Drifts wären also egal. Wichtig ist eher die Latenz. Ich stelle die Frage nur hier, weil ich denke mal in diesem Subforum mit so einer Frage besser aufgehoben bin, ansonsten bitte verschieben :)

Edith: Ja, die Datenblätter hab' ich mir natürlich durchgelesen, die PCM2704 sind zwar nicht zu vergleichen mit Bauteilen von z.B. Cirrus Logic (wie sie in der Audio 8 stecken), aber 16bit, 48KHz, und die SNR sowie THD sind absolut ausreichend :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Asio 4 All ist mehr ein Behelf als eine ernsthafte Alternative.
Es kann funktionieren, es können aber auch unüberschaubare Latenzen entstehen. Ich an deiner Stelle würde es nicht riskieren, gerade wenn du doch bereits eine Audio 8 besitzt;)
 
Hmmm. Naja, es geht halt um Kosteneinsparung, alles, was ich wirklich brauche, sind 8 Line-Outs, und es gibt schon vorgefertigte Platinen mit allem drum&dran, kommt einfach jeweils nochmal 'n 2-adriges, gut isoliertes Kabel dran, fertig (ich will vor den Mixer noch so'ne Art Patchbay hängen). Kostenpunkt wären in etwa 70€ für 8 Line-Outs, ich glaube, das kann ich ja auch einfach mal so probieren, ohne die Audio 8 zu verkaufen. Und wenn's nicht läuft, hab' ich ja immer noch 4 Stereo-Soundkarten. :)
 
Bei RME geht das auf jeden Fall. Diese sind zwar sehr teuer, jedoch qualitativ gesehen wirklich top und man kann mehrere Interfaces kaskadieren, um ein großes zu erhalten.
 
Die Grundidee finde ich verdammt gut.

Das ganze weitergesponnen würde bedeuten:

2 mal D/A Wandler von z.b. Cirrus Logic für jeweils 17€
4 mal A/D Wandler für jeweils 24€
1 Usb Host Controler z.b. von Texas Instruments
1 DSP

Ein Board und fertig.



Hach wenns in der Praxis nur so einfach wär.
 
Die Grundidee finde ich verdammt gut.

Das ganze weitergesponnen würde bedeuten:

2 mal D/A Wandler von z.b. Cirrus Logic für jeweils 17€
4 mal A/D Wandler für jeweils 24€
1 Usb Host Controler z.b. von Texas Instruments
1 DSP

Ein Board und fertig.



Hach wenns in der Praxis nur so einfach wär.

Für die Pic18f-Microcontroller von Microchip gibt's auch USB-Audio-Beispiele, vllt. fuchs' ich mich auch da mal rein.. nur mit Microcontrollern hatte ich bisher nichts am Hut, nur Low-Level-Programmierung auf i386-PCs. Nach DIY-Soundkarten hab' ich schon 'nen Nachmittag gegoogelt, aber die sind leider alle maximal Stereo.
 
Bei RME geht das auf jeden Fall.

Nicht nur dort. Auch MOTU und Focusrite bieten Interfaces, die sich kaskadieren lassen. Teilweise sogar unterschiedliche Modelle.
Ich denke, die Möglichkeit der Kaskadierung hat als Voraussetzung, dass die Interfaces mit einem DSP bestückt sind und somit auch "eigenständig" arbeiten können. (ist aber nur eine Vermutung und kein Wissen!)
 
Nicht nur dort. Auch MOTU und Focusrite bieten Interfaces, die sich kaskadieren lassen. Teilweise sogar unterschiedliche Modelle.
Ich denke, die Möglichkeit der Kaskadierung hat als Voraussetzung, dass die Interfaces mit einem DSP bestückt sind und somit auch "eigenständig" arbeiten können. (ist aber nur eine Vermutung und kein Wissen!)

Das wird eher über I2S laufen, ein DSP hat damit nichts zu tun. Das selbe dürfte z.b. auch für A&H's "XLINK" gelten.
 
Was bräuchte ich denn so wenn ich 4 bis 8 line eingänge haben will, 4 line outs, 24 bit (44.1 khz sind genug), asio kompatibilität und usb (in diesem fall muss es 2.0 sein)


Aus neugier habe ich mal meine Maya 44 usb (die ich auswechseln will aufgrund des miesen input snr´s) auseinander geschraubt und mal die chips angesehen:

3 mal: MS6308G ///Mosa Electronics (Headphone Driver)
826211A

2 mal: 324 ///ST Microelectronics
ST eZN5934

2 mal: Cirrus Logic ///Cirrus Logic (AD/DA Converter von 1999)
4299-JQZ
YFBAHXCW0747

1 mal: 88DEE5T /// Texas Instruments (USB Controler)
TUSB3200AC

1 mal: ATMLU810 /// IC Firma nicht bekannt
64C 1
27HO366B

Dazu kommen noch mehrere Kondensatoren, Dioden und Widerstände. Auf smd Technologie natürlich.

Die Dac laufen beide über usb 1.1 das heisst sie müssten theoretisch von dem USB chip ein clock signal bekommen. Usb 1.1 generiert ja einen eigenene takt.
 
Was bräuchte ich denn so wenn ich 4 bis 8 line eingänge haben will, 4 line outs, 24 bit (44.1 khz sind genug), asio kompatibilität und usb (in diesem fall muss es 2.0 sein)


Aus neugier habe ich mal meine Maya 44 usb (die ich auswechseln will aufgrund des miesen input snr´s) auseinander geschraubt und mal die chips angesehen:

3 mal: MS6308G ///Mosa Electronics (Headphone Driver)
826211A

2 mal: 324 ///ST Microelectronics
ST eZN5934

2 mal: Cirrus Logic ///Cirrus Logic (AD/DA Converter von 1999)
4299-JQZ
YFBAHXCW0747

1 mal: 88DEE5T /// Texas Instruments (USB Controler)
TUSB3200AC

1 mal: ATMLU810 /// IC Firma nicht bekannt
64C 1
27HO366B

Dazu kommen noch mehrere Kondensatoren, Dioden und Widerstände. Auf smd Technologie natürlich.

Die Dac laufen beide über usb 1.1 das heisst sie müssten theoretisch von dem USB chip ein clock signal bekommen. Usb 1.1 generiert ja einen eigenene takt.

ASIO-Kompatibel sind grundsätzlich alle Soundkarten, das hat nichts mit der Hardware zu tun. Ganz drin steck' ich nicht, aber im Grunde geht's darum, die Windows-eigenen Audiofunktionen zu umgehen (z.B. den internen Mixer), dadurch spart man sich viel Overhead und bekommt niedrigere Latenzen.

Wo siehst du bei den DACs/ADCs was von USB? Normalerweise werden die Daten vom einem Controller über eine serielle Schnittstelle an die DACs gesendet, die ist nicht so ganz standartisiert, aber in der einen oder anderen Form läuft das über eine "Bit-Clock" und eine "Channel-Clock" (oder L/R, je nachdem, wie viele Analoge Outs der Chip hat). Über USB läuft der Codec, in deinem Fall (und den Chip habe ich mir auch schon angeschaut) über den TUSB3200A. Eigentlich ganz nice, aber der lässt sich wohl nur über irgendeine schweineteure Entwicklungsumgebung programmieren.

Was du brauchst, um sowas zu realisieren, hängt davon ab, was du machst ;) Meine eigentliche Idee wäre halt gewesen, 4 PCM2704 über einen USB2.0-Hub an den Rechner anzuschließen, von den Datenraten (USB 1.1 12 Mbit, USB 2.0 400irgendwas Mbit) geht das locker klar. Vor allem gibt's die halt auf vorgelöteten PCBs, wo man nurnoch L, R und Cold ranbasteln muss :) Denn SMD per Hand löten, vergiss es, ich hab so einen Grundtatter, ich krieg's kaum hin, mir 'ne Zigarette zu drehen, ohne angesprochen zu werden, ob's mir gut geht :D Die andere Idee wäre halt, Microcontroller zu kaskadieren, in etwa so:

hirngespinstput6.jpg


Ist natürlich grob vereinfacht (vor allem die Takte), da müssten z.B. noch ein paar Multiplexer dazwischen. Die Programmierarbeit wäre sicherlich gar nicht mal so schwer, es gibt wie erwähnt USB-Audio-Beispiele von Microchip, und die Datenblätter der DACs dokumentieren ziemlich genau, in welcher Form die Daten über I2C gesendet werden müssen.

Aber bleibt wohl ein Wunschtraum :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem usb war so gemeint das 1.1 mit 24 bit zu wenig datenrate bietet.

bei 8 inputs (ich brauches für stu dioaufgaben)
und 4 outputs ist das nicht machbar.

usb 2.0 bietet die datenrate.



was meine ahnung von programieren angeht bin ich sogar mit java überfordert.
 
Ein ziemlich ehrgeiziges Bastelprojekt. Vergesst aber auch die wirtschaftliche Seite nicht:

Die Zeit die ihr für Konzeption, Aufbau, Fehlersuche, Rekonstruktion bis zum Ende benötigt könnt ihr auch in Überstunden anlegen, mit denen ihr euch ein "Fertiges und zuverlässiges Produkt" kaufen könnt.

Gruß Nasrudin ;-)
 
Ein ziemlich ehrgeiziges Bastelprojekt. Vergesst aber auch die wirtschaftliche Seite nicht:

Die Zeit die ihr für Konzeption, Aufbau, Fehlersuche, Rekonstruktion bis zum Ende benötigt könnt ihr auch in Überstunden anlegen, mit denen ihr euch ein "Fertiges und zuverlässiges Produkt" kaufen könnt.

Gruß Nasrudin ;-)

Naja, 4 Stereo-Soundkarten an 'nen USB-Hub zu hängen ist jetzt nicht soooo der Aufwand. :D Natürlich bau ich keine eigene Soundkarte, das macht gar keinen Sinn, wie ich festtellen musste.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben