Startpunkt Festlegung bei CD-Playern....?!

Puempelmaier
Puempelmaier
Wemser
Mitglied seit
4 Nov 2006
Beiträge
643
Reaktionen
17
Ort
---
Hallo,


also hier mal wieder mein anliegen:


Ich spiele momentan mit Denon-Playern, genauer den DN-S 1000.


Ich suche mir den Startpunkt über die A oder B Speicherbank des Seamlessloop,

d.h. ich drückte an einer im Taktpassender Stelle im Track die A bzw. B Speicherbank.


So jetzt ist die passende Stelle gespeichert und wenn ich A bzw. B wieder

drücke, startet der Track an der mir eben ausgesuchetn Stelle und läuft dann

weiter.....

Drück ich ihn wieder, dann startet er wieder von der ausgesuchten Stelle.

(Ich hoffe das versteht einer:p)

Nunja, geht das mit anderen Player auch so?

Oder ist es von Player zu Player anderes, wie macht das z.B. Pioneer?


Wüsste mal wie das dort geht....:confused:

GREEZ
PÜMP
 
F
feed
Well-known member
Mitglied seit
7 Aug 2007
Beiträge
105
Reaktionen
0
Wenn ich mich jetzt nicht irre, geht das mit jedem Player der Hot Cue Tasten bestitzt. Bei Pioneer wäre dass der 1000er.
Im Prinzip geht es ja schon bei allen Playern mit Cue Taster, allerdings kannst du dann halt nur einen Punkt speichern.

Grüsse
 
Patrick
Patrick
ganz der alte
Autor/Editor
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.120
Reaktionen
541
Ort
Oberhausen
Beim 1000er geht das über die drei HotCue Tasten oder über Loop.
 
F
feed
Well-known member
Mitglied seit
7 Aug 2007
Beiträge
105
Reaktionen
0
Über den Loop dürfte es bei allen Pio's funktionieren oder? (Reloop/Exit Taste)
 
Danny Who
Danny Who
Danny Wer?
Mitglied seit
9 Jan 2004
Beiträge
7.784
Reaktionen
244
Ort
Berlin
wobei pioneer ja für hotcue das problem mit dem rec-button hat, imo irgendwie überflüssiger zwischenschritt. denon ist auch so klug und kombiniert das mit den loops, das ist um einiges flexibler. auch wenn pioneer insgesamt solider ist und sich besser anfühlt, in dem aspekt liegt denon vorn.

btw: du beschreibst das startpunkt suchen nur mit HOTCUES. es gibt ja auch den standard cue-vorgang.

bei denon und numark wird immer, wenn du von pause in play springst, dort ein cuepunkt hinterlegt. du springst dann im play oder pause via cue button auf diese letzte position zurück.

pioneer macht das so, dass du pausierst und dann cue drückst, dann wird gecuet. im play kannste dann via cue taste zum punkt springen. auch da hat pioneer irgendwie das nachsehen, da man nur während des abspielens zum cue springen kann.
 
Puempelmaier
Puempelmaier
Wemser
Mitglied seit
4 Nov 2006
Beiträge
643
Reaktionen
17
Ort
---
Über den Loop dürfte es bei allen Pio's funktionieren oder? (Reloop/Exit Taste)

Also ich meine, man kann bei den Pioneer-Player NICHT nur den Stratpunkt des Seamlessloop festlegen. Mann muss dann komplett Loopen, d.h. einen Strat- & Endpunkt des Seamlessloops festlegen. Oder wie ist das genau bei den Pioneer-Playern?
Bei den Denons geht das aber, so nutze ich das.


wobei pioneer ja für hotcue das problem mit dem rec-button hat, imo irgendwie überflüssiger zwischenschritt. denon ist auch so klug und kombiniert das mit den loops, das ist um einiges flexibler. auch wenn pioneer insgesamt solider ist und sich besser anfühlt, in dem aspekt liegt denon vorn.

btw: du beschreibst das startpunkt suchen nur mit HOTCUES. es gibt ja auch den standard cue-vorgang.

bei denon und numark wird immer, wenn du von pause in play springst, dort ein cuepunkt hinterlegt. du springst dann im play oder pause via cue button auf diese letzte position zurück.

pioneer macht das so, dass du pausierst und dann cue drückst, dann wird gecuet. im play kannste dann via cue taste zum punkt springen. auch da hat pioneer irgendwie das nachsehen, da man nur während des abspielens zum cue springen kann.

Okay, dann ist das bei den Denons ja FÜR MEINE bedürfnisse besser geregelt...
 

Ähnliche Themen

Frank Forest
Antworten
2
Aufrufe
3K
Frank Forest
Frank Forest
C
Antworten
35
Aufrufe
6K
Leonie Magdalena
L

Neue Themen


Oben