System Gesamtleistung

G

Gast13832

Guest
Hallo :)

Viele geben gerne damit an, dass sie eine Anlage mit zB 3kW haben.
Doch wie genau kommt man in diesem Fall auf 3kW?!

Mit der Belastbarkeit der Lautsprecher hat das nichts zu tun,
sondern mit den Verstärkern.

- - -
Am Besten es versucht mir jemand an einem Beispiel zu erklären.

- AMP A
2x 600W / 4 Ohm bzw. 2x 350W / 8 Ohm

- AMP B
2x 800W / 4 Ohm bzw. 2x 600W / 8 Ohm
- - -

Würde mich sehr freuen, wenn nicht jeder versucht, irgendwie etwas beizutragen, sondern nur jmd. der auch Ahnung hat :D

Danke schonmal
Dennis
 
Es kommt auf die maximale Leistung an, die man fahren kann.

Ich habe z.B. die HK Audio Linear Pro. Die 2 Subs haben 300 Watt, die 4 Satelliten ebenfalls. Alles an 8 Ohm. Das macht in Summe 6 x 300 Watt = 1800 Watt Gesamtleistung.

Meine 2 Amps haben je 2 x 325W an 8 Ohm. Das sind dann also 4 x 325 W = 1500 W. Von den Speakern werden je 2 aber parallel gefahren. Das macht dann 2 x 600 Watt (4 Ohm)= 1200 Watt. Dazu kommen die anderen zwei Satelliten, das macht dann nochmal 600 Watt dazu, also auch hier 1800 W gesamt.

Ein Amp arbeitet dann mit 4 Ohm. Er macht in diesem Fall anstatt 2 x 325W 2 x 750W. Der Andere Amp macht weiterhin 2 x 325W, da er mit 8 Ohm arbeitet. Also haben wir hier: 2x 750W = 1500W + 2x 325W = 2250 Watt.

Die Amps bringen also 2250 Watt, die Boxen vertragen aber nur 1800 Watt. Demnach ist meine Gesamtleistung 1800W. Mehr ist nicht möglich, da die Boxen in diesem Fall das schwächste Glied sind.
 
Fast richtig :)
Lautsprecher haben keine Watt, angegeben ist hier die maximale Belastbarkeit in Watt. :D
 
Vielleicht noch ein gaaanz kleiner Zusatz (fürs Hintergrundwissen)...

Gerade bei Lautsprechern und Endstufen (egal ob im PA- und/oder HiFi-Bereich) spricht man oft von der sog. Nennleistung; dazu eine kleine Erklärung zum besseren Verständnis der ganzen Thematik:

Bei Lautsprechern definiert sich die Nennleistung aus der für den Lautsprecher maximal möglichen Daueraufnahmeleistung bei Speisung mit rosa Rauschen (Prüfungsnorm wäre die DIN 45324).

Die Angabe der Nennleistung gibt hier natürlich üblicherweise die aufgenomme Leistung an.

Sprechen wir im Umkehrschluss von der abgegebenen Leistung, so definiert sich die Nennleistung als maximal lieferbare (elektrische) Leistung in eine (meist fest vordefinierte) Lastimpedanz (hier üblich: 4 Ohm, 8 Ohm, 2 Ohm) - ebenfalls bei Speisung mit einem rosa Rauschen nach der deutschen Industrienorm 45324.

"Aufgenomme Leistung" => Lautsprecherseitig
Ein Lautsprecher nimmt elektrische Leistung auf und wandelt diese in mechanische Bewegung um.

"Abgegebene Leistung" => Verstärkerseitig
Ein Verstärker (nimm elektrische Leistung auf), wandelt selbige um und gibt diese anschließend wieder an den Lautsprecher ab.

Soviel der Theorie ;)
 
Glaube es ist angekommen, danke sehr :)

Jetzt heißt es -> Neues Wissen anwenden...

Tops
2 Stück - je 350/8Ohm -> 700W
Subs
2 Stück - je 1600/4Ohm -> 3200W
= macht eine Leistung von 3,9kW

Amp für Tops
2x 350/8Ohm -> 700W
Amp für Subs
2x 800/4Ohm -> 1600W
= macht eine Leistung von 2,3kW

===
Da die Leistung der Amps niedriger ist (= das schwächste Glied),
liegt die Gesamtleistung bei 2,3kW

Auf der Seite von EV steht, dass EV Amps ca. 30% mehr Leistung haben als angegeben - wie geht man mit sowas um?!
 
Auf der Seite von EV steht, dass EV Amps ca. 30% mehr Leistung haben als angegeben - wie geht man mit sowas um?!

Vorsicht bei solchen Angaben; oftmals sind dies auch einfach nur "Marketingsprüche" der Hersteller, um das selbige Produkt besser im Markt aufstellen/positionieren zu können.

Diese "30 % mehr" würde ich ganz klar als sog. Headroom definieren, d.h. die Endstufe hat - am quasi Ende ihrer eigentlichen, verfügbaren Ausgangsleistung(en) angelangt - noch einige Leistungsreserven (für z.B. extrem tiefe Bass-Schläge) und verhindert dadurch sog. Clipping in den entsprechenden Frequenzbereichen.

Ich habe früher einmal gelernt, man sollte den Headroom oder anders gesagt die "30 % mehr" nicht zur Berechnung der Gesamtleistung zählen/hernehmen, da dies unseriös bzw. schlicht und einfach nicht in Ordnung ist, sofern man bestrebt ist, genaue Berechnungen (in Bezug auf die Gesamtleistung) anzustellen. Unter anderem natürlich auch deswegen, weil die Angaben der "30 %" in Bezug auf den Headroom niemals den tatsächlichen Werten real entsprechen, sondern meist von Anwendung zu Anwendung (teils sehr stark) variieren.

Diese Meinung vetrete ich heute, einige Jahre nach dieser Lehre, ebenfalls noch in gutem Gewissen. Lieber ohne den Headroom rechnen, somit hat man dann für den "Fall der Fälle" immernoch Reserven, welche dann aber nur für den quasi Notfall zählen und daher natürlich trotzdem wichtig und nicht zu vernachlässigen sind...

Daher, so meine Empfehlung, die Gesamtleistung immer ohne den Headroom berechnen ;) (...und die VA mit gutem Gewissen fahren; immer im Hinterkopf das gute Gefühl liegend, dass für den Notfall noch Reserven vorhanden sind!)
 
@Steve

Die Zeiten in welcher die DIN 45324 zur Beurteilung der Lautsprecher bezüglich ihrer Leistungsaufnahmefähigkeit hergenommen wurde sind aber schon etliche Jahre her.
Heutzutage wird üblicherweise die Normung nach IEC 268-5 bzw. AES 2-1984 dafür hergenommen.

Grüße
 
Von den Speakern werden je 2 aber parallel gefahren. Das macht dann 2 x 600 Watt (4 Ohm)= 1200 Watt.

Mal ne frage! Wenn man 2 speaker paralell an einen ausgang anschließt und jeder speaker normal 8 ohm hat dann kann man doch nicht sagen, dass die paralellen lautsprecherpraktisch einen "großen" Lautsprecher mit 4 ohm ergeben, weil die widerstände in einer paralellschaltung nicht einfach halbiert und dann addiert werden. der richitge widerstand ist doch viel geringer! Bsp. R(gesamt)=1/R(Speaker)+1/R(Speaker)=1/8Ohm+1/8Ohm=0.25 Ohm!

Liege ich richtig?
 
@ HipHopremix
Stacho hat seine 2 Sbwooofer und 4 Tops ( alle mit 300 W an 8 Ohm ) folgender maßen an geschlossen.

1. Verstärker :
2 Subwoofer und 2 Tops -( Paralelell geschaltet ) Der Gesamtwiderstand ist also 2 X 600 Watt an 4 Ohm.
Am linken und Rechten Kanal der Endstufehängen je ein SW und Top.

Generelle Faustregel ist :
Es gelten immer die Gesetzmäßigkeiten der Weiche ( Im diese Falle des Subwwofer) durch die das Signal geführt wird.


2. Verstärker
2 Tops a 300 Watt an 8 Ohm - Je Kanal ein Top

Zur Veranschaulichung
http://www.epicenter.de/pa/komponenten_pa_kategorie/lautsprecher.html
Die Berechnung :
http://www.bassic.ch/i_lautsprecher.asp
 
Zuletzt bearbeitet:
R(gesamt)=1/R(Speaker)+1/R(Speaker)=1/8Ohm+1/8Ohm=0.25 Ohm!

NE da hast du dich vertan ..

Das ist bei parallel Schaltung so .. R(Gesamt)=1/ (1/R(1) +1/R(2)+... R(n) )

Also 1
___________ Ohm = 1 : 0,25 = 4Ohm
( 1/8)+(1/8)

vereinfacht kann man für 2 Widerstände auch sagen: R1*R2 / (R1+R2)


So passts auch bei 2 Wiederständen..

Gruss Postworld
 
jo, war mein rechenfehler. danke an euch beide!
 
Auch noch ne gaaaanz kleine Anmerkung:

Lautsprecher haben KEINEN Widerstand (R), sondern eine sogenannte Impedanz (Z)! Das bedenken/verwechseln/vergessen viele und so kommts häufig zu den Rechenfehlern, da Formeln für den Widerstand hier nicht anwendbar sind.
 
Auch noch ne gaaaanz kleine Anmerkung:

Lautsprecher haben KEINEN Widerstand (R), sondern eine sogenannte Impedanz (Z)! Das bedenken/verwechseln/vergessen viele und so kommts häufig zu den Rechenfehlern, da Formeln für den Widerstand hier nicht anwendbar sind.

Die Impedanz Z (in Ohm) ist ein frequenzabhängiger Widerstand - warum sollen die Gesetze hier nicht gelten?

Grüße
 
Die Dimension für den Widerstand ist Ohm. Warum wird dann die Impedanz in Ohm angegeben, wenn es kein Widerstand ist?:rolleyes:
 
Ja stimmt ist ein Widerstand der Impendanz genannt wird.. der Widerstand ist natürlich Frequenzabhängig, weil ja eine Spule angetrieben wird ..

Aber generell kann man mit diesem Widerstand der vom Hersteller angegeben wurde ganz normal rechnen, da der Widerstand sich in dem Frequenzbereich für den der Lautsprecher/ das Chassie ausgelegt ist sich nicht stark ändern wird.. also brauch man diese Änderungen fast nie Berücksichtigen...

Fast nie :
Im Car Hifi bereich z.B. wird das Teilweise berücksichtigt um wirklich noch das letzte Watt aus den Endstufen holen zu können.. dabei werden dann die Subwoofer so angeschlossen das sie bei bestimmten Lasten und Frequenzen ans Limit der Endstufen gehen (durch passende Impendanzen -> Widerstände) .. um z.B. auf Wettbewerben möglichst hohe Lautsärken zu erzielen.. Aber im "Täglichem gebrauch" ist sowas doch eher die ausnahme..

Grüsse
Postworld
 
Auch noch ne gaaaanz kleine Anmerkung:

Lautsprecher haben KEINEN Widerstand (R), sondern eine sogenannte Impedanz (Z)! Das bedenken/verwechseln/vergessen viele und so kommts häufig zu den Rechenfehlern, da Formeln für den Widerstand hier nicht anwendbar sind.

Muaha. Das nennt sich Scheinwiderstand.
Der setzt sich aus Blindwiderstand und Wirkwiderstand (R & X) zusammen.

Und der Widerstand ändert sich im übrigen schon recht stark.
Immer dann wenn eine Spule besonders weit aus dem Magneten getrieben wird.
(Maximalauslenkung)
 

Neue Themen


Zurück
Oben