Tascam TT-M1 Turntable Scratch.

Illvibe

Illvibe

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
14 Okt 2003
Beiträge
93
Reaktionen
3
Ort
Salzgitter
Hi Leute.
Hat jemand Erfahrung mit dem Tascam TTM-1? Kann man das Gerät auch an einem Pc anschließen anstatt an einem Cd- Player und dieses als Bezug für den Tascam TTM-1 verwenden?
Da ich nur mit Vinyls auflege, wäre es trotzdem eine Hilfe die Sounds vom Rechner aus zu Scratchen. Oder würdet ihr mir den Kauf abraten?

Greetz Isi
 
AW: Tascam TTM-1 Turntable Scratch.

Hi,

du kannst dieses Gerät nur in Verbindung mit Tascam CD Playern nutzen.
Ich zitiere einfach mal aus der Bedienungsanleitung:

Der TT-M1 ist ein spezieller Controller für die
Steuerung der CD-Wiedergabe auf den Tascam-
CD-Playern der CD-X-Serie (hiernach bezeichnet
als CD-X).

Verbinden Sie den TT-M1 mit keinem anderen
Gerät als einem Tascam CD-X.

Quelle: http://www.tascam.de/

Gruß, Brill
 
Achso.

Das ist natürlich mist. Wäre natürlich echt geil wenn es sowas geben würde. Naja Schade. Aber ich danke dir für deine Antwort...

greetz isi
 
Ich hoffe ehrlich gesagt noch darauf, dass Tascam da mal weiter entwickelt um so ne Art TT-M1 für Computersteuerung zu bauen. Letztendlich ist die Technik für's Auslesen der Geschwindigkeit der Platte ja schon längst da. Jetzt müssten diese Dinger daraus nur nen Sinuston machen, den dann ne externe Soundkarte bekommt und den das Programm dann interpretiert.

Dazu bräuchten die natürlich ne extra stromversorgung, aber egal...

Damit hätten die das Problem, das die anderen Hersteller wie Rane, Stanton, Alcatech usw. mit ihren u.U. zu leisen Tonabnehmern haben, umgangen...

Der TT-M1 läuft ja mit den CD-Playern (Übrigens auch mit dem Vestax CD 05 oder wie der heißt - den vergessen immer so viele...) bei mir super. da muss doch was möglich sein....
 
Jetzt müssten diese Dinger daraus nur nen Sinuston machen, den dann ne externe Soundkarte bekommt und den das Programm dann interpretiert.

Dann kannst Du doch gleich wieder eine Timecodeplatte nehmen.
Aber abgesehen davon, wenn Du direkt mit einem Computer arbeitest
sind Rechtecksignale bei so einer Lösung auch besser.
Sinussignale sind nur bei analogen Timecodeplatten sinnvoll.

Dazu bräuchten die natürlich ne extra stromversorgung, aber egal...

??? Brauchen die Teile jetzt auch. Bekommen die vom CD Player.
Im Falle Computer Direktanschluss, kannst Du das ja von der USB Schnittstelle her lösen.

Damit hätten die das Problem, das die anderen Hersteller wie Rane, Stanton, Alcatech usw. mit ihren u.U. zu leisen Tonabnehmern haben, umgangen...

Bis auf Stanton haben die anderen aber keine eigenen Tonabnehmer.
Wenn Du Probleme hast evtl mal. das Ortofon DigiScratch probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kannst Du doch gleich wieder eine Timecodeplatte nehmen.
Ja, wär aber eben toller mit sonem Teil. Auch wegen Verschleiß & Co.
??? Brauchen die Teile jetzt auch. Bekommen die vom CD Player.
Im Falle Computer Direktanschluss, kannst Du das ja von der USB Schnittstelle her lösen.
Klar. Is halt die Frage wie man das lösen würde. Meine Idee war ja wie Timecode erstmal an ne ext. Soundkarte. Das hieße dann Cinch - und keine Stromversorgung über CD-Player. Des halb ja eben extra Versorgung. Ob man das direkt übe USB machen könnte. müssten dann natürlich pro Player extra USB sein...

Bis auf Stanton haben die anderen aber keine eigenen Tonabnehmer.
Wenn Du Probleme hast evtl mal. das Ortofon DigiScratch probieren.
Auch richtig, aber der Verschleiß wäre immernoch. Mit sonem Teil hätte man wirklich 0 Verschleißteile. Zuverlässig ist der TT-M1 ja definitiv - muss ich schon sagen...
 
Ja, wär aber eben toller mit sonem Teil. Auch wegen Verschleiß & Co.

Ja wenn du das auf verbrauchtes Timecodevinyl siehst.

Klar. Is halt die Frage wie man das lösen würde. Meine Idee war ja wie Timecode erstmal an ne ext. Soundkarte. Das hieße dann Cinch - und keine Stromversorgung über CD-Player.

Wieso denn Soundkarte?
Du hast einen wunderbaren digitalen Impulsgeber.
Was willst Du ein sauberes digitales Signal wieder über eine Soundkarte vergewaltigen? Was glaubst Du macht die Soundkarte letztlich aus dem Sinussignal vom Timecode? Mit welcher Signalform arbeiten Computer?
Das einzige was man machen müßte:
Treiber für USB Schreiben und das Übergabeinterface der Software ändern.
USB Elektronik zur Ansteuerung wird wohl so um die 15 Euro kosten.

Des halb ja eben extra Versorgung. Ob man das direkt übe USB machen könnte. müssten dann natürlich pro Player extra USB sein...

Das kannst du zur Not auch über einen (je nach Stromverbrauch) aktiven oder passiven USB Hub lösen.


Mit sonem Teil hätte man wirklich 0 Verschleißteile. Zuverlässig ist der TT-M1 ja definitiv - muss ich schon sagen...

Stimmt aber nicht so ganz.
Die Erzeugung des Abtastsignals selbst ist ohne Verschleiß.
(Lichtschranke)
Aber das Reibrad und die Mechanik darum ist alles andere verschleißfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben