Tiefenstaffelung

Original geschrieben von endless-dial
mit pan EQ dynamics und predelay

öhm ja... aber was macht man da? was will man damit erreichen?

und welches Predelay?




E D I T
=====



Arbeitsladen Effekte - Räumlichkeit im Mix durch Tiefenstaffelung

Benötigt : 3 Hallgeräte, 1 Delay, 1 Chorus, 1 Exciter
Returns auf Mixerkanälen (wg.Stereobreite, EQ): mind. 4x2=8 Kanäle
vorne Höhen anheben, Exciter - hinten bedämpfen, Stereobreite vermindern
Gesang vom Hall lösen durch Erhöhung PreDelay auf bis zu 100 ms
Vorverzögerung 10-30 ms immer gut / reinen Hall durch Chorus jagen
Snare : Signal->Hall->Limiter->Gate (Trigger durch abgegriffenes, trockenes
Signal über Side-Chain) Hallzeit etwa 1s ; höhenreicher, dichter Algorithmus
Hallgerät (und ALLE) so hoch wie nur möglich aussteuern
Beispiel : hörbare Hallfahne mit langem PreDelay + dichte, höhenreiche
Early Reflections - zwecks Monokompatibilität noch einen Hall etwas leiser
hizufügen dessen Stereopanorama auf Mitte steht
Alles Klar ?

Nö!


[http://www.defboy.de/data/verschie/tiefenst.htm]
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von endless-dial
finde das eigentlich sehr benutzerfreundlich erklärt...

So Matheaufgaben hab ich schon in der Schule nicht gemocht.
Ich hab einen Haufen Fakten, kann die Aufgabe mit ner Formel lösen, aber ich weiss immer noch nicht, wozu und wieso gerade SO?
 
was verstehst du denn nicht?

wie genau man das umzusetzten hat oder warum gerade dieses rezept zur besonderen räumlichkeitswarnehmung führt? warscheinlich ist es nur eine von vielen möglichkeiten und heist tiefenSTAFFELUNG, weil die simulierten räume der größe und weite nach gestaffelt sind, also "nach hinten hin" immer größer werden. oder noch einfacher: es sind mehrere verschiedene räume aneinander gehängt. oder hintereinander gestaffelt halt. ist nur ne vermutung, will hier nur denkanstöße geben.

einfach ausprobieren: das enviroment ruft.
 
*klick*

hab mich schon gewundert, was das mit Hallräumen zu tun hat...Tiefenstaffelung...Tiefenstaffelung hört sich nach ner Abmischtechnik des Bassbereichs an.

Tiefenstaffelung im Sinne von räumlicher Aufteilung is ja was ganz anderes und jetzt wird mir die Bedeutung auch plausibel ;)
 
Äh, ich glaube das man unter Tiefenstaffelung einfach nur eine grundsätzliche Anordnung von mehreren akustischen Ereignissen in der Tiefe eines Raumes versteht –
Also man nehme die Z-Achse nach hinten, positioniere darauf seine Ereignisse und erhält dadurch eben eine Staffelung.
Wie wir ja alle in der musikalischen Früherziehung gelernt haben kann das Gehirn die Position eines akustischen Ereignisses relativ fix ermitteln, wenn genügend „Daten“ vorhanden sind.
Das sind im einzelnen:
- Lautstärkeunterschiede
Is klar: Wenn etwas leise ist, dann hat man je nach Beschaffenheit der anderen Faktoren eher den Eindruck, dass etwas weiter weg ist.
- Unterschiede zwischen Direktschall und Reflexion
Is auch klar: Das meiste was man hört wird reflektiert – ständig „hallt“ es irgendwie.
Je mehr Reflexion, desto weiter weg scheint ein Ereignis zu sein.
Man beachte auch folgendes Phänomen: Auf einem offenem Feld auf dem jemand schreit, wird das Gehirn Mühe haben die genaue Entfernung des Opfers zu ermitteln, während dies in einem geschlossenem Raum recht einfach ist.
- Klangfarbenunterschiede
Hier geht’s um die Energieverteilung unterschiedlicher Frequenzen – Tiefe Frequenzen haben mehr Power und breiten sich dementsprechend weiter aus als Hohe.
Sitzt man auf dem Klo in der Disco und hört nur „hmmf, hmmf, hmmf, hmmf“ so wird das Gehirn daraus basteln: Aha, dass Klo ist weit von der Schallquelle entfernt und nicht etwa: Aha die Hochtöner sind kaputt.
- der Psycho-Effekt, oder auch Lerneffekt
spielt eine ganz wesentliche Rolle: Bekannte Signale werden bewertet. Während Flüstern die Bewertung Leise bekommt, ist ein Presslufthammer eher Laut.
Hört das Gehirn einen leisen Presslufthammer, so wird das ganze als „sehr weit weg“ interpretiert und nicht als – „Presslufthammer könnte neben mir sein, aber nur leise hämmern“
Nimmt man dagegen Flüstern auf, dämpft die hohen Frequenzen und gibt eine ordentliche Portion Kirchenhall drauf, und spielt das ganze in Presslufthammerlautstärke ab, so wird das Gehirn schnell sagen: Geht nicht, nicht zu interpretieren, da natürliches Flüstern so nicht machbar ist.
- Laufzeituntunterschiede
Ebenso eindeutig – Je weiter weg etwas ist desto mono.
Oder: Je weiter sich der Rezipient von der Schallquelle entfernt, desto „enger“ wird die Stereobreite.
Man beachte nur, dass wir hier eine Korrelation zur Panoramapositionierung haben: Ein Signal das sich Links von einem befindet, kann natürlich trotzdem weit weg sein.
Aber es gilt auch: Je weiter weg ein Signal, desto schwieriger wird die Richtung seines Uhrsprungs zu ermitteln (vgl. Schreie des Opfers)

Will man tontechnisch eine räumliche Mischung basteln, so macht man sich diese 4 Eigenschaften zu nutze:
Ein Ereigniss das genau vor dem Zuhörer „passiert“ wird den vollen natürlichen Frequenzumfang haben, keine oder minimale Reflexionen aufweisen und eine entsprechende bewertet natürliche Lautstärke aufweisen.
Platt ausgedrückt: Je weiter sich das Ereignis entfernt, desto leiser, dumpfer und halliger wird’s.
Will man nun mehrere Instrumente räumlich anordnen, so muss man äußerst differenziert die oben erwähnten Parameter in Abhängigkeit der Bewertung verändern.

Wenn man´s also richtig machen will dann braucht man schon Zugriff auf die einzelnen Raumdefinierenden Parameter – im Text von Taubjunge oben eben die Delays, Exciter, etc..die auf unterschiedlichen Kanälen anliegen, um eben den Raumeindruck zu „formen“.

Tiefenstaffelung:
Tiefe: Z-Achse, oder auch Tiefe eines Raumes
Staffelung: Feste Unterschiedliche unabhängige Positionen auf dieser Z-Achse.

Künstlerisch:
Gekachelter Raum mit x m2
Instrument A soll a m entfernt sein und trotzdem leise wirken
Instrument B soll b m …und so weiter

Technisch:
Early Reflexions mit x Damping und y diffusion,…usw
Instrument A muss xx dB laut sein, xx dB weniger Höhen haben, xx weniger Breite, xx mehr Reflexionen…usw…

Btw. Das Bewertungsding kann man sich natürlich ebenso zu nutze machen in dem man sich beim Sounddesign an natürlichen Vorbildern orientiert und die Eigenschaften synthetisiert, die ein Instrument laut erscheinen lassen.
Es heißt nicht umsonst „Presslufthupe“, die erstaunlicherweise auch laut wirkt, wenn sie leise abgemischt wird *g
 
@ Baddi

Danke für den Beitrag

@ Schrauber

danke für super Erklärung


Diese Sache beschäftigt mich im Moment ziemlich:) Wusste aber nicht wie das heißt und wie ichs beschreiben kann. hab zufällig den Thread hier gefunden:)
 
hmm....ok.
wenn man mal denkt, ist das gar nicht so schwer. :D


schön erklärt. :)

schrauber erklärungen werden ab jetzt immer gelesen.


gruß,pete
 

Neue Themen


Zurück
Oben