Part II - Eine individuelle GUI erstellen
Eine individuelle GUI ist was feines, macht sie T3 doch etwas persönlicher und vorallem abgestimmt auf die persönliche Arbeitsweise. Ich habe mich wie gesagt für obige GUI entschieden, weil ich denke, das ich damit am besten arbeiten kann.
Das wird aber der geneigte Leser dieses Tutorials anders sehen und sich seine eigene GUI erstellen.
In der Kopfzeile habt Ihr ja das Feld für Eure Layouts.
Mit einem Klick auf das Drop Down Dreieck könnt Ihr zwischen verschiedenen Layouts wählen. Hier habt Ihr einige NI Presets, die Ihr so verwenden könnt wie sie sind, oder eben variieren könnt.
Fürs Beatgridden nutze ich den "Beatgrid"-Preset, weil es alles wichtige enthält. Da brauch ich mir nichts selber schrauben.
Habt Ihr Euch für ein Basis-Layout aus den Presets entschieden und wollt dieses ändern, wählt Ihr dieses aus. Nun seht Ihr das entsprechende Layout auf Eurem Monitor und die Bezeichnung oben in dem kleinen Auswahlfenster.
Wollt Ihr dieses Umbennen reicht ein Doppelklich auf den angezeigten Namen und Ihr könnt dem Kind einen anderen Namen geben.
So...Das zu änderne Layout ist gewählt und umbenannt. Doch wie passe ich das ganze an?
Ganz einfach: Macht einen Rechtsklick auf den Namen Eures Layouts und Ihr bekommt einige Möglichkeiten aufgezeigt.
Hier ist es zu empfehlen, einfach mal zu probieren und zu sehen, wie es einem am besten passt. Dafür gibt es nun keine Anleitung oder ähnliches, dass müsst Ihr mit Euren eigenen Vorlieben vereinbaren.
Wichtig ist: Bevor Ihr ändert, müsst Ihr den Punkt vor dem untersten Punkt "Lock current Layout" entfernen. Habt Ihr das Layout Euren Wünschen angepasst, macht Ihr den Punkt wieder rein, damit es auch nicht mehr geändert werden kann.
Probiert hier einfach aus, auch während Ihr mit dem Traktor fahrt. Es ist ein Unterschied, ob Ihr einfach nur davor sitzt oder damit auflegt. Ihr könnt Eure Layouts selbstverständlich ständig ändern.
Das gleiche gilt für die Waveformanzeige der Decks. Ihr habt sicherlich die kleinen Zeichen "-","=" und "+" entdeckt. Damit könnt Ihr die Wellenform in drei verschiedenen Größen darstellen lassen. Mir persönlich taugt die größte Zoom-Stufe am meisten. Probiert es aus.
Im Handbuch findet Ihr Infos zu diesem Thema im Kapitel 5.4.2 und 5.4.3!
Kommen wir nun zu den Detail-Pages...