Auf Thema antworten

Cover Art ohne Zusatztools editieren


Cover Art ohne Zusatztools editieren


Um seine Cover in Traktor zu editieren, braucht man nicht zwingend Zusatztools.

Für mich hat sich folgende Vorgehensweise als praktisch und zeitsparend herausgestellt:


- Traktor & beliebigen Internetbrowser als Splitscreen untereinander anordnen

- TPro in Only-Browser-View

- die Tracks nach Label sortieren

- im Internet-Browser auf www.discogs.com gehen




Nun geht man in TPro die Tracks der Reihe nach durch und sucht die entsprechenden Labels bei discogs.

Der Vorteil hier ist, daß man unterschiedliche Releases vom selben Label recht schnell abarbeiten kann.


Man sucht sich also das richtige Release in discogs und speichert das gewünschte Cover mit einem aussagekräftigen Namen auf seiner HD.

Nun in TPro den Track markieren und per Rechtsklick "Import Cover" wählen:



Jetzt das eben gespeicherte Cover auswählen und bestätigen, schon erscheint es im Cover Art Fenster und im Browser (je nach Settings bei TPro).


Man kann dies auch bei mehreren Tracks gleichzeitig anwenden!

Einfach die gewünschten Tracks zusammen markieren und dann wie oben beschrieben vorgehen. Auf diese Weise erhalten alle markierten Tracks das gewählte Cover (deshalb auch die Sortierung nach Labels!).



Noch ein paar Hinweise zum Schluß:


TPro kann keine "gif" lesen, mit "jpg" oder "png" gibt es jedoch keine Probleme. Deshalb bietet es sich an, die Cover immer erst als "jpg" zu speichern. Bei discogs sind die Cover i.d.R. als "jpg" hinterlegt, nur in wenigen Fällen sind es "gifs" oder andere Formate. Von daher hält sich dieser Aufwand in Grenzen.


Wird man bei discogs nicht fündig, so bietet es sich an, mal direkt auf der Label-Homepage zu schauen. Oft sind dort die Cover auch als Grafik verfügbar.

Bei relativ neuen Releases kann es ein wenig dauern, bis die Cover bei discogs gespeichert sind - also nicht sofort verzweifeln, sondern einfach ein bisschen Geduld mitbringen ;)

Sollte sich partout kein Release-Cover finden lassen, kann man dann alternativ auch das Label-Logo benutzen.


Wie heißt der blaue Planet?
Zurück
Oben