Tipps & Hilfsmittel zum Erstellen eigener MIDI-Maps
Das Entscheidendste zur effektiven Traktor-Steuerung sind MIDI-Mappings, mit denen man persönlich gut und vor allem ergonomisch arbeiten kann.
Daher ist es oft sinnvoller, nicht unbedingt die vorhandenen Presets zu nehmen, sondern sich seine ganz eigene Belegung zusammenzustellen.
Viele schreckt dies jedoch ab, da es mitunter einen recht hohen Aufwand bedeuten kann...
Die folgenden Tipps sollen helfen, ein geeignetes Mapping zu finden und dies dann auch zu realisieren.
Schritt 1: Funktionen selektieren
Traktor Pro bietet unzählig viele Funktionen. Allerdings braucht nicht jeder wirklich jede Funktion und jedes Feature. Daher solltet ihr zu Beginn überlegen und entscheiden, was ihr alles nutzen wollt und worauf ihr auch verzichten könnt.
Im "Traktor 1.0.1 Manual Addendum" findet ihr ab Seite 14 (Kapitel 6.2) eine Komplett-Übersicht aller möglichen MIDI-Befehle.
Es bietet sich an, diese Liste auszudrucken und die Befehle zu filtern in:
- essentiell
- optional
- nicht notwendig
Dadurch schrumpft die Masse an Befehlen schon mal zu einem erträglichen Maß zusammen.
Schritt 2: Controller einteilen auf dem Papier
Bevor man das eigentliche Mapping beginnt, ist es hilfreich, die Belegung zuerst mal auf dem Papier zu machen.
Hierfür kann man z.B. eine Grafik seines Controllers ausdrucken, auf denen nach Möglichkeit nur die Umrisse des Geräts und der Bedienelemente abgebildet sind.
Auf dieser Grafik kann man alle Elemente gruppieren (z.B. deckbezogen, Master-Funktionen, Effekteinheit, usw...) und die Funktionen zuweisen.
Bei der Zuweisung beginnt man am Besten mit den essentiellen Funktionen und platziert diese so, daß sie schnell, übersichtlich und einfach (am besten direkt) erreicht werden können.
Hat man dies getan, kann man auf dem Ausdruck ganz gut erkennen, welche Steuerelemente nun noch frei sind. Diese kann man dann mit den optionalen Funktionen belegen.
Man kann (und sollte) sich schon jetzt Gedanken über etwaige Doppel- und Mehrfachbelegung machen (Stichwort: Modifier)! Manchmal sind sie ganz sinnvoll, manchmal können sie aber auch sehr zur Verwirrung und somit zur Fehlbedienung führen!
Mein Erfahrungswert an dieser Stelle: lieber einer Funktion zunächst ein eigenes, exklusives Steuerelement zuweisen, als sich hinterher mit zu vielen Modifiern beschäftigen zu müssen und essentielle Funktionen so nicht schnell genug erreichen.
Schritt 3: Mapping Schritt-für-Schritt erstellen
Mit dem Entwurf auf dem Papier geht's nun ab zum Controller. Man fängt am besten genauso an zu mappen, wie man es auf dem Papier gemacht hat, nämlich mit den essentiellen Funktionen. Und sobald man eine Funktion zugewiesen hat, wird sie getestet. Funktioniert alles wie gewünscht, wird abgespeichert. Das hat den Vorteil, daß man eventuelle Fehler sofort rückgängig machen kann, indem man die letzte Version des Mappings importiert. Dies mag zwar banal klingen, aber je umfangreicher das Mapping wird (und das WIRD es!!!), umso eher kann es passieren, einen falschen Befehl zu bearbeiten oder zu löschen im Falle einer ungewünschten Funktion.
Hat man deckbezogene Funktionen, ist es sinnvoll, diese zunächst für ein Deck zu erstellen und zu testen. Wenn dann alles so läuft, wie man es sich vorstellt, werden die Befehle einfach dupliziert, der Focus dem entsprechenden Deck zugewiesen und das gewünschte Steuerelement gewählt. Dies ist vor allem bei Befehlen nützlich, bei denen mehrere Parameter gesetzt werden können (Sensitivity usw...), da man so die bereits getesteten Settings automatisch mit übernimmt und dies nicht erneut einstellen muß. Auch Fehler können dadurch vermieden werden.
Neu in TPro und wirklich nützlich ist die Kommentarfunktion der Befehle. Dies sollte man sich dann auch zu Nutze machen und Befehle mit prägnanten Stichworten versehen. Wenn man dann nach der Spalte "Comment" sortiert, stehen die Befehle in sortierter Reihenfolge den Kommentaren nach und man kann schnell und einfach eine ganze Gruppe um-mappen (zB Effektslot 1 auf einen weiteren Controller o.ä.).
Weitere Tipps und Hilfsmittel:
Es gibt eine ganze Menge Tools und Tutorials zum Thema MIDI. Speziell für das Traktor-Mapping möchte ich folgende drei herausheben:
TSI-Viewer
Hiermit kann man seine TSI auslesen, tabellarisch anzeigen und sogar ausdrucken lassen
Visual MIDI-Guide
Weiterführendes pdf-Dokument zum Thema TPro-Mapping mit einigen interessanten und hilfreichen Beispiel-Mappings
Thor MIDI Hack (freies Tool, DL-Link bitte selbst suchen)
Mit MIDI-Hack kann man die gesendeten Daten seiner Controller auslesen. Dies kann v.a. dann sinnvoll sein, wenn ein Mapping nicht so klappen will, wie man es gerne hätte. Durch die ausgelesenen Daten kann man sehen, ob evtl. ein Problem mit dem Controller vorliegt bzw. ob das gewählte Steuerelement defekt ist. Angezeigt werden MIDI-Channel, Note und Value.