tschüss vinyl , hallo digitale welt!

M
markus77
Member
Mitglied seit
5 Nov 2017
Beiträge
8
Reaktionen
0
hallo zusammen, ich bin neu hier und auf der suche nach hilfe ;-)

ich habe bisher mit vinyl aufgelegt, möchte nun aber den schritt zum digitalen format wählen.
zum einen habe ich die gesamte cd sammlung digitalisiert, zum andern habe ich einfach keinen nerv mehr tonnenweise platten und singlekisten zu schleppen.

die frage ist nun, welches programm/software ich mir dafür am besten zulege, bitte seht mir meine fragen nach, aber für mich ist das alles totales neuland und ich habe, klar gesagt, GAR KEINEN plan ;-) - eine beratung in einem kölner musikhaus verwirrte mich dann vollkommen..

zum einsatz der software: ich muss weder scratchen , noch irgendwas "neu kreieren" - alles was ich brauche sind zwei simulierte plattenteller auf einem computer bildschirm. es sollen lieder (.wav & .mp3) eingefadet und ausgefadet werden- einen controller müsste ich also anschliessen können.

für die meisten hier ist das wahrscheinlich "auflegen der untersten schublade" ;-) es muss also nicht viel schnick-schnack sein.

ich habe mir virtual dj als freeware geladen und war davon eigentlich recht angetan, allerdings habe ich gesehen, dass bei dieser freeversion kein controller angeschlossen werden kann, was für mich allerdings schon wichtig wäre.

ich bin also auf der suche nach einem einfachen aber zuverlässigen dj programm, an das (bzw an den laptop/netbook) ich einen controller anschliessen kann.
einen laptop würde ich mir dazu noch kaufen, der auch nur zum auflegen zum einsatz kommt.

- und da bin ich dann auch bei meiner frage: was könnt ihr mir empfehlen bzw. zu was würdet ihr mir raten? freue mich über jede antwort und beantworte gerne jede frage, wenn noch was an angabe fehlt.

danke im voraus!!
markus
 
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.998
Reaktionen
86
Ort
Bayern
Ganz kurz: Pioneer DDJ-RB mit Rekordbox, damit kannst Du Dich später problemlos vergrößern und nebenbei auf Knopfdruck einen USB-Stick mit der gleichen Musikdatenbank erzeugen mit dem Du (später) (passende Gerätschaften à la CDJ 2000 vorausgesetzt) auch ganz ohne Laptop auflegen kannst.
 
Paul Axthelm
Paul Axthelm
Geprüftes Mitglied
Mitglied seit
5 Jan 2010
Beiträge
1.002
Reaktionen
2
Ort
Raum Alzey
Moin Markus ...

in deinem Fall kaufste Dir ein Pioneer DDJ SB2 der dann schon die Vollversion von Serato Dj beinhaltet.

Serato ist einer der besten Dj Softwares,und ist sehr ähnlich wie Virtuell Dj aufgebaut. Wirst dich gleich ganz gut zurecht finden. Der Controller läuft mit dem Programm superstabil. Er hat nur ne mittelmässige Ausstattung. Mehr brauchste ja nicht,haste gesagt.
Und wenn dir ein Laptop kaufst dann rate ich Dir auf jeden Fall zum Mac Book. Läuft einfach am stabilsten. Mit den Windoofkisten gibts eher ma Probleme. Das Macbook muss nicht neu sein. Ein gut gebrauchter aus dem Jahre 2012 bis 14 oder auch neuer,ist völlig ausreichend. Muss aber min 4 GB Ram haben.Besser 8GB. I5 oder I7 Prozessor is eh schon drin bei den Modellen.

Es gibt noch unzählige andere Möglichkeiten. Die hier ist nur eine von den vielen.

Das is ma mein Senf dazu.
 
Derdirk
Derdirk
Get into Magic
Mitglied seit
13 Mai 2014
Beiträge
712
Reaktionen
6
Und wenn dir ein Laptop kaufst dann rate ich Dir auf jeden Fall zum Mac Book. Läuft einfach am stabilsten. Mit den Windoofkisten gibts eher ma Probleme. Das Macbook muss nicht neu sein. Ein gut gebrauchter aus dem Jahre 2012 bis 14 oder auch neuer,ist völlig ausreichend. Muss aber min 4 GB Ram haben.Besser 8GB. I5 oder I7 Prozessor is eh schon drin bei den Modellen. .

Da muss ich mal widersprechen. Denn meine beiden Win Laptops (HP und Lenovo, beide nicht teurer gebraucht als 250 Euro mit einem I5 und 4GB Ram, siehe Signatur) laufen auch schon seit 3 Jahren ohne jegliche mucken und performant. Ich benutze Traktor, kann sein das es bei Serato anders aussieht...

ich würde mir erstmal alle Software anschauen. Virtual DJ, Recordbox, Serato, Traktor. Den Controller würde ich dann nehmen, wenn ich weiß welche Software ich verwenden möchte.
Wenn Du schon lange mit Vinyl auflegst, warum nicht ein DVS? Dann müsstest Du nur noch 2 Platten, den Laptop, 1 Interface und ein paar Kabel mit zum Gig schleppen, wenn vor Ort schon TT's und Mixer sind. Du hättest das gewohnte Feeling. So mache ich das momentan. Passt alles in einen Pilotenkoffer.
 
BØRJE
BØRJE
Pitch it!
Mitglied seit
29 Dez 2015
Beiträge
908
Reaktionen
66
Ort
Hannover
zum einsatz der software: ich muss weder scratchen , noch irgendwas "neu kreieren" - alles was ich brauche sind zwei simulierte plattenteller auf einem computer bildschirm. es sollen lieder (.wav & .mp3) eingefadet und ausgefadet werden- einen controller müsste ich also anschliessen können.
danke im voraus!!
markus

Bei Deiner "Vorgeschichte" würde ich auch schauen, ob Du nicht mit einem DVS System glücklich wirst und mal die entsprechenden Softwarelösungen anschauen: Traktor Scratch, Rekordbox DVS in Verbindung mit Rekordbox DJ, Serato DVS. Hier kannst Du dann sogar dein gesamtes Setup weiterverwenden.

Bzgl. des Notebooks würde ich mich rational an den Leistungsdaten und Deinen Vorlieben orientieren. Stereotype Bewertungen ala "Apple ist auf jeden Fall stabiler" findet man extrem oft, spiegelt aber selten die Wahrheit wieder. Hier habe ich den Eindruck, dass sich die Leute gerne einem Halo-Effekt hingeben. Oftmals sind Windows Systeme genauso oder sogar noch stabiler, nur hier hört man eben niemanden sagen "mein Windows läuft stabil", weil es keinen persönlich gefühlten Mehrwert generiert. Mein Windows läuft auch stabil und ist noch nie während eines Gigs oder Sendung abgestürzt. Bei Apple ist aber genau das, das Abheben von anderen ohne Mehrwert, elementarer Bestandteil der Marketing- und Vertriebspolitik, das spiegelt sich auch in der öffentlichen Wahrnehmung wieder.
 
D
deejaydarkside
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
20 Jul 2010
Beiträge
1.361
Reaktionen
70
Ort
Luzern (CH)
Ich frage mich, ob nicht genau für diese Anwendung der Pioneer XDJ-RX2 das richtige Gerät wäre? Hast den Controller und das passende Laptop dabei :-D
 
R
RAC
Well-known member
Mitglied seit
10 Dez 2011
Beiträge
816
Reaktionen
124
Bei Deiner "Vorgeschichte" würde ich auch schauen, ob Du nicht mit einem DVS System glücklich wirst
was dafür auch noch spricht ist die flexibilität eines solchen systems und nicht zu vergessen der klang. der ganz große teil der alles-in-einem controller glänzen in diesem punkt nicht.
 
BØRJE
BØRJE
Pitch it!
Mitglied seit
29 Dez 2015
Beiträge
908
Reaktionen
66
Ort
Hannover
Ich frage mich, ob nicht genau für diese Anwendung der Pioneer XDJ-RX2 das richtige Gerät wäre? Hast den Controller und das passende Laptop dabei :-D

Das wäre ggf. eine Stand Alone Option, um sich den Lappi zu sparen. Auf der anderen Seite bin ich nicht sicher, ob man als Vinylist mit den mickrigen Jogs glücklich wird, das fand ich bei meinem nicht so schön im Verhältnis zu Platten bzw. XDJ1k.
 
Paul Axthelm
Paul Axthelm
Geprüftes Mitglied
Mitglied seit
5 Jan 2010
Beiträge
1.002
Reaktionen
2
Ort
Raum Alzey
Ich glaub es wäre auch ma gut wenn der TE sich nochmal zu Wort meldet,und ma sagt was er denn so ausgeben will,und was und wo er auflegt.

Wir hatten es in nem andern Thread ja auch schon. Der Dj der im Club ne Stunde Warmup vom Stick spielt,hat ganz andere Ansprüche ans Equipment,wie der Dj der auf der Hochzeit ein 12 Std-Gig zu bewältigen hat.
 
M
markus77
Member
Mitglied seit
5 Nov 2017
Beiträge
8
Reaktionen
0
Hallo, als allererstes einmal VIELEN DANK für die zahlreichen antworten!!:)

@paul axthelm
ich lege in keipen auf, auf festivals (partyzelt) sowie in grösseren locations , wie einmal im jahr z.b im cassiopeia in berlin z.b.
- bis dato hatte ich immer cd player und zwei plattenspieler als equipement mit dem ich gearbeitet habe. musikalisch geht es von punk, hardcore, rock n roll, etc durch die gesamte spielart an handgemachter musik. es wird nichts neu gemischt , neukreiert, bearbeitet oder dergleichen, es wird ganz "altmodisch" ein set, song für song, aufgelegt ;-)

für mich steht das ersetzen des ewigen vinyl-geschleppe (an- und wegkarren) im vordergrund, im wahrsten sinne des wortes suche ich eine da eine erleichterung ;-)

die virtual und serato software gefällt mir, virtual dj habe ich mir in der freeversion geladen, könnte man hier einen controller anschliessen (grade für die übergänge (fade in/fade out) ist das hantieren mit einer mouse irgendwie nicht das richtige für mich) wäre ich sofort dabei die vollversion zu kaufen, da es eben vom handling her auch
für mich einfach und übersichtlich ist

gibt es natürlich eine software die besser auf dauer in der nutzung ist (serato habe ich jetzt mehrfach von euch gehört) dann würde ich mir diese natürlich zulegen.

ich muss dazu noch sagen, dass ich grade bei kneipen einsätzen nicht immer so viel platz habe um beispielsweise so eine Pioneer XDJ-RX2 kiste aufzustellen. ich suche also wirklich eine lösung für's kleine "gepäck".

letztes jahr gab es im cassiopeia einen feueralarm um 4 uhr morgens, dabei musste der ganze club geräumt werden- währnend ich panisch cds, vinylkisten und singlekisten zusammensuchte , stand innerhalb von 5 minuten der dj vom 80er floor neben mir mit ner kleinen tasche, darin waren ein controller, ein laptop und in der hand hielt er das gestell für den lap top.. sowas suche ich, vereinfacht gesagt..

lg
 
BØRJE
BØRJE
Pitch it!
Mitglied seit
29 Dez 2015
Beiträge
908
Reaktionen
66
Ort
Hannover
Nach der Ausführung schließe ich mich dem Vorschlag eines XDJ-RX an, es muss auch nicht unbedingt der 2 sein, durch die neue Ausführung sind gebrauchte 1er deutlich im Preis gefallen.

Ach, und bitte (Offtopic, aber irgendwie nicht wirklich): was immer Du vor Ort stehen hast, wenn ein Feueralarm ertönt: RAUS, RAUS, RAUS! Keine noch so seltene Pressung ist es wert, wenn Du sie nie wieder spielen kannst.

Wie schnell sich ein Feuer in einer Disco ausbreitet und keinerlei Überlebenschance besteht, sieht man hier inkl. Zeitangaben (nichts für schwache Nerven, aber auch nicht so brutal, dass man es nicht zeigen könnte): https://www.youtube.com/watch?v=bknYdprA9ug
 
Zuletzt bearbeitet:
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.998
Reaktionen
86
Ort
Bayern
- bis dato hatte ich immer cd player und zwei plattenspieler als equipement mit dem ich gearbeitet habe. musikalisch geht es von punk, hardcore, rock n roll, etc durch die gesamte spielart an handgemachter musik. es wird nichts neu gemischt , neukreiert, bearbeitet oder dergleichen, es wird ganz "altmodisch" ein set, song für song, aufgelegt ;-)

Wenn Du es so schreibst gäbe es noch eine Option: Einen "Transport-Controller" à la Faderfox, Rel**p Mixtour, NI Kontrol X1 plus ggfls. eine Soundkarte (wenn Du an einen Mischer ohne möchtest) plus ggfls. einen Mixerpart (der Mixtour z.B. bietet alle 3). Diesen kannst Du an Rekordbox (meine Wahl), VDJ (=> Vollversion) oder Traktor (würde aber niemanden empfehlen heute neu damit anzufangen) anlernen und dann einen Track starten, stoppen, pitchen, loopen, zu Cuepunkten springen... alles sehr kompakt & preiswert.

Einen XDJ-RX besitze ich auch, der ist wirklich schon fast ein Kampfstern... und der MK 2 ist nochmal etwas größer... :rolleyes:
 
Plangin
Plangin
Digital Jockey
Mitglied seit
22 Jun 2004
Beiträge
759
Reaktionen
36
Ort
Mannheim
Stereotype Bewertungen ala "Apple ist auf jeden Fall stabiler" findet man extrem oft, spiegelt aber selten die Wahrheit wieder. [...] Bei Apple ist aber genau das, das Abheben von anderen ohne Mehrwert

Doch doch, es hat einen Mehrwert, den viele nicht auf dem Schirm haben: Beim Mac kommen Hard- und Software aus einem Haus. Es ist alles aufeinander abgestimmt, erreicht daher die beste Leistung und Stabilität, die man aus den verbauten Komponenten rausholen kann. Kein nerviges Treibergesuche und es ist alles up-to-date. Auch sind die System kompatibel miteinander: Du kannst im Notfall problemlos 2 Macs über FireWire/Thunderbolt verbinden und die Software des einen auf dem anderen booten. Interessant, wenn bei einem Teile ausfallen, zum Daten retten etc.

Ansonsten bin ich da voll bei DJGoody: Es ist aktuell sinnvoll, auf rekordbox zu setzen. Spiel mit dem Rechner oder zieh die Daten auf nen USB-Stick, den du überall reinstecken kannst, sei es nun ein XDJ-RX oder CDJ Flaggschiffe.
Traktor hatte seine Zeit, es steht in den Sternen, ob und wie es weitergeht.
 
M
markus77
Member
Mitglied seit
5 Nov 2017
Beiträge
8
Reaktionen
0
Ach, und bitte (Offtopic, aber irgendwie nicht wirklich): was immer Du vor Ort stehen hast, wenn ein Feueralarm ertönt: RAUS, RAUS, RAUS! Keine noch so seltene Pressung ist es wert, wenn Du sie nie wieder spielen kannst.: https://www.youtube.com/watch?v=bknYdprA9ug

das sowieso! waren direkt mehrere helfende hände zur stelle um zu helfen und anzupacken, aber logo überlegt man dann auch genau deinen gedankengang: safety first. mit einem schlag kann das gesamte set dann weg sein - auch einer der gründe jetzt auf digital umzuschwenken!!
 
D
deejaydarkside
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
20 Jul 2010
Beiträge
1.361
Reaktionen
70
Ort
Luzern (CH)
Also; 2x Pioneer xdj700. Kann alles was du brauchst und ist kompakt. Kannst du noch alleine tragen und hast eine gewisse Ausfallsicherheit.
Wenn Geld keine Rolle spielt kannst du auch einen Denon Prime Player kaufen. Mit einem Gerät kannst du 2 Decks bedienen, ohne Laptop.
Zu beiden Vorschlägen könntest du einen schlanken Ecler Mixer (nuo 2.0)kaufen. Damit bist du flexibel, kompakt und auf hohem Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
M
markus77
Member
Mitglied seit
5 Nov 2017
Beiträge
8
Reaktionen
0
DANKE für euren input!!
ich werde mir mal die genannten optionen ansehen, bin nach wie vor um und für jeden tipp dankbar!
lg und gruss an alle!
markus
 
M
markus77
Member
Mitglied seit
5 Nov 2017
Beiträge
8
Reaktionen
0
kurze verständnisfrage mit vdj meinst du virtual dj als vollversion, richtig?
 
M
markus77
Member
Mitglied seit
5 Nov 2017
Beiträge
8
Reaktionen
0
Wenn Du es so schreibst gäbe es noch eine Option: Einen "Transport-Controller" à la Faderfox, Rel**p Mixtour, NI Kontrol X1 plus ggfls. eine Soundkarte (wenn Du an einen Mischer ohne möchtest) plus ggfls. einen Mixerpart (der Mixtour z.B. bietet alle 3). Diesen kannst Du an Rekordbox (meine Wahl), VDJ (=> Vollversion) oder Traktor (würde aber niemanden empfehlen heute neu damit anzufangen) anlernen und dann einen Track starten, stoppen, pitchen, loopen, zu Cuepunkten springen... alles sehr kompakt & preiswert.

Einen XDJ-RX besitze ich auch, der ist wirklich schon fast ein Kampfstern... und der MK 2 ist nochmal etwas größer... :rolleyes:

kurze verständnisfrage mit vdj meinst du virtual dj als vollversion, richtig?
 
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.998
Reaktionen
86
Ort
Bayern
M
markus77
Member
Mitglied seit
5 Nov 2017
Beiträge
8
Reaktionen
0
Wegen der stark eingeschränkten Hardwareunterstützung, der Updatepolitk, usw.


yepp, VDJ = Virtual DJ, egal welche Version (wobei bei Dir nur die Vollversion in Frage kommen würde)

danke dir!! nochmal sorry für mein digitales nichtwissen!!
 
Derdirk
Derdirk
Get into Magic
Mitglied seit
13 Mai 2014
Beiträge
712
Reaktionen
6
Wegen der stark eingeschränkten Hardwareunterstützung, der Updatepolitk, usw.

Verstehe ich nicht so ganz. Gerade Serato zwingt doch den User an eine bestimmt Hardware. Hast du diese nicht, geht das Programm nicht. Interfaces gibt es auch nur von Rane oder Denon fürs DVS. Diese lassen sich das auch gut bezahlen. Dagegen ist die A6/A10 ein schnapper. Traktor zudem kann man noch per Maus steuern und für etliche Controller mappen. Jetzt ist das nächste update gerade raus. Die schieben doch 1-2 mal im Jahr ein Update. Ich denke das ist vertretbar für ein Programm das 99 Teuro kostet (oder nur 49 wenn man mit einem Kontroller kauft, bzw. Gratis mit dabei ist). Bis jetzt läuft Traktor stabil und ich bräuchte eigentlich kein Update. VDJ in der Vollversion kostet wieviel? 300, oder? oder 99 für einen Controller?
 
BØRJE
BØRJE
Pitch it!
Mitglied seit
29 Dez 2015
Beiträge
908
Reaktionen
66
Ort
Hannover
Doch doch, es hat einen Mehrwert, den viele nicht auf dem Schirm haben: Beim Mac kommen Hard- und Software aus einem Haus. Es ist alles aufeinander abgestimmt, erreicht daher die beste Leistung und Stabilität, die man aus den verbauten Komponenten rausholen kann. Kein nerviges Treibergesuche und es ist alles up-to-date. Auch sind die System kompatibel miteinander: Du kannst im Notfall problemlos 2 Macs über FireWire/Thunderbolt verbinden und die Software des einen auf dem anderen booten. Interessant, wenn bei einem Teile ausfallen, zum Daten retten etc.

Die üblichen Marketing-Argumentationen ;-) Seit Windows 8 habe ich keinerlei Anpassungen mehr für das OS durchführen müssen, läuft seit Jahren stabil ohne jeglichen Aussetzer, wobei ich niemand bin, der groß an seinem Betriebssystem rumspielen würde.

Die Preise im Laptop Bereich sind bei Apple einfach nur lächerlich und unverschämt, für das gleiche Geld kann man sich einen richtig schnellen und stabilen Windows PC aufbauen und zusätzlich sein Geld noch in einen Karibikurlaub oder 100 Vinyl-EPs stecken. Geschwindigkeit ist auch schon lange kein Argument mehr, spätestens seit Windows 10. Dazu kommen noch die ganzen Restriktionen wie der USB-C Zwang - natürlich alles über Adapter, die sich Apple fürstlich bezahlen lässt, um nur ein Beispiel zu nennen.

Bei der Arbeit mit Traktor und Co. oder einem DWS spielt es auch keine Rolle welches Betriebssystem du verwendest, weil Du eben im Programm selber arbeitest und nicht im OS, auch hier bietet Apple keinerlei ECHTE Vorteile, zumindest keine, die hohe Aufschläge rechtfertigen würden.

Apple ist und bleibt ein Unternehmen, dass es schafft seinen Kunden das Rad immer wieder neu zu erfinden und wird hierfür von ihnen mit Geld überschüttet. Am Ende bleibt bei dieser Diskussion aber unter dem Strich immer nur das gleiche stehen: jeder muss für sich selbst wissen, ob er für ein klein wenig geringeren Konfigurationsaufwand horrende Summen ausgeben möchte.

Das soll jetzt auch bitte nicht aus Aufruf für eine Diskussion verstanden werden, diese habe ich schon x-fach geführt, jeder darf das so sehen wie er gerne möchte. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Plangin
Plangin
Digital Jockey
Mitglied seit
22 Jun 2004
Beiträge
759
Reaktionen
36
Ort
Mannheim
Das soll jetzt auch bitte nicht aus Aufruf für eine Diskussion verstanden werden, diese habe ich schon x-fach geführt, jeder darf das so sehen wie er gerne möchte. ;-)
So sieht es aus. Jeder wie mag. Du bist mit Windows glücklich, wir mit den Macs. ;)
 
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.998
Reaktionen
86
Ort
Bayern
Verstehe ich nicht so ganz.
Das bezieht sich auf Dinge wie hochauflösende latenzarme JOGs und Pitch. Das hat man nur beim uralten, altbackenen häßlichen S2 & S4 sowie den teureren Mitgliedern der CDJ 2000 Familie. DDJ-T1, CDJ-400 und CDJ 900 die nicht mehr hergestellt werden oder (zurecht) nur eine sehr geringe Verbreitung haben erwähne ich gar nicht erst... :rolleyes:

Außerdem ist es für Nicht-Freaks doch relativ kompliziert NI-fremde (MIDI-) Hardware anzulernen, Plug & Play is nicht.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
35
Aufrufe
6K
Leonie Magdalena
L
N
Antworten
15
Aufrufe
5K
Nikki_Nonsense
N

Neue Themen


Oben