
Snaip
Knöpfchendreher
Vestax PDX 2000
So erstmal das Bild!
Nun die Technischen Daten:
- quartzgesteuerter Dierekantrieb
- gerader „ASTS“ - Tonarm, höhenverstellbar
- Pitchbereich +/- 10 / 50 %
- einstellbares Start / Stop Drehmoment
- Vorwärts- / Rückwärtslauf
- Qaurz Lock
- Geschwindikteiten 33 1/3 und 45 RPM
- Start / Stoppzeit < 0.45 Sek.
- Startdrehmoment ca 2000 g/cm
- Gleichlaufschwankungen < 0.01% WRMS
- Gewicht 13 kg
- und der Preis liegt so etwa bei 499.- Euro
Also der PDX 2000 ist wohl der Technics Konkurrent Überhaupt!
Ich habe mir gleich als er auf dem Markt gebracht wurde meine beiden gekauft. Obwohl dieses Gerät wohl eher für Hip Hop- b.z.w. Turtablelism Djs geschaffen wurde, mixe ich daran House. Das Handling ist nicht so wahnsinnig Unterschiedlich zum 1210er, so das nach einer 5 bis 10 Minütigen Umgewöhnungsphase der Wechsel zwischen den TT nicht schwer fällt! Besonders hervorzuheben sind auf jeden Fall die Regler für die Start / Stopzeit, weil sich damit wirklich abgedrehte Effekte zaubern lassen. Auch ist das Drehmoment deutlich besser als beim 1210er was zusammen mit dem „skipping-kenne-ich-nicht“ Tonarm aus dem PDX 2000 ein
perfektes Scratch-Instrument macht! (Ja man kann auch zu Housemusik scratchen... )
+ Das Design (jaja Geschmakssache!)
+ Der Motor
+ Der Tonarm
+ Der +/- 50 pitch
+ Start / Stop Drehmoment Regler
+ Kein Nullpunkt
+ An / Aus Schalter versenkt angebracht
+ Die Wertigkeit (Naja ich habe noch keinen gebrauchten PDX 2000 für 150.- Euro gesehen, die liegen alle auf dem Niveau von gebrauchten Technics... )
- Das sie in fast keinem Club stehen
- Das sie bei einigen Ortofonsystemen rumzicken
- Das sie sooo schwer sind!!!
So erstmal das Bild!

Nun die Technischen Daten:
- quartzgesteuerter Dierekantrieb
- gerader „ASTS“ - Tonarm, höhenverstellbar
- Pitchbereich +/- 10 / 50 %
- einstellbares Start / Stop Drehmoment
- Vorwärts- / Rückwärtslauf
- Qaurz Lock
- Geschwindikteiten 33 1/3 und 45 RPM
- Start / Stoppzeit < 0.45 Sek.
- Startdrehmoment ca 2000 g/cm
- Gleichlaufschwankungen < 0.01% WRMS
- Gewicht 13 kg
- und der Preis liegt so etwa bei 499.- Euro
Also der PDX 2000 ist wohl der Technics Konkurrent Überhaupt!
Ich habe mir gleich als er auf dem Markt gebracht wurde meine beiden gekauft. Obwohl dieses Gerät wohl eher für Hip Hop- b.z.w. Turtablelism Djs geschaffen wurde, mixe ich daran House. Das Handling ist nicht so wahnsinnig Unterschiedlich zum 1210er, so das nach einer 5 bis 10 Minütigen Umgewöhnungsphase der Wechsel zwischen den TT nicht schwer fällt! Besonders hervorzuheben sind auf jeden Fall die Regler für die Start / Stopzeit, weil sich damit wirklich abgedrehte Effekte zaubern lassen. Auch ist das Drehmoment deutlich besser als beim 1210er was zusammen mit dem „skipping-kenne-ich-nicht“ Tonarm aus dem PDX 2000 ein
perfektes Scratch-Instrument macht! (Ja man kann auch zu Housemusik scratchen... )
+ Das Design (jaja Geschmakssache!)
+ Der Motor
+ Der Tonarm
+ Der +/- 50 pitch
+ Start / Stop Drehmoment Regler
+ Kein Nullpunkt
+ An / Aus Schalter versenkt angebracht
+ Die Wertigkeit (Naja ich habe noch keinen gebrauchten PDX 2000 für 150.- Euro gesehen, die liegen alle auf dem Niveau von gebrauchten Technics... )
- Das sie in fast keinem Club stehen
- Das sie bei einigen Ortofonsystemen rumzicken
- Das sie sooo schwer sind!!!