Umstieg vom DDJ-800: Prime 4+ oder FLX10?

D

djmika144

Neues Mitglied
Registriert
26.05.2025
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor der Entscheidung, mir ein neues DJ-Mischpult zuzulegen, und schwanke aktuell zwischen dem Denon DJ Prime 4+ und dem Pioneer DJ DDJ-FLX10.

Zur Info: Ich nutze derzeit den DDJ-800 zusammen mit Rekordbox auf meinem MacBook Pro (2024). Ich bin aber nicht an Rekordbox gebunden, d. h. ich bin offen für neue Software wie Engine DJ oder auch Serato Hauptsache, es funktioniert zuverlässig. Ich spiele nicht in Clubs, sondern hauptsächlich auf privaten Veranstaltungen, Feiern oder Hochzeiten. Mein Setup bleibt dabei meistens mobil. Ich habe keine Lust, ständig Lizenzen zu kaufen oder mich durch komplizierte Setups zu quälen – es soll einfach laufen.

Was mir wichtig ist:

  • Gute Soundqualität am Master Out
  • Zuverlässiger Betrieb mit MacBook Pro, auch langfristig
  • Solide Effekte (insbesondere Filter, Echo, Reverb)
  • Ein übersichtliches Layout und gute Haptik (ich komme gut mit dem DDJ-800 klar)
  • Ich würde das MacBook immer anschließen – also reines Standalone ist kein Muss, aber vielleicht ein Bonus
Ich frage mich:

  • Hat jemand von euch auf den Prime 4+ gewechselt und bereut es vielleicht?
  • Gibt es große Unterschiede in der Effektqualität oder im Workflow zwischen FLX10 und Prime 4+?
  • Funktioniert die Lichtsteuerung mit SoundSwitch wirklich zuverlässig?
  • Wie ist der Umstieg von Rekordbox auf Engine DJ (oder Serato) im Alltag?
  • Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Support von Denon vs. Pioneer gemacht?
Ich bin dankbar für jede ehrliche Meinung – gerne auch mit persönlichem Erfahrungsbericht.

Besonders interessieren mich Aussagen von Leuten, die entweder vom DDJ-800 auf eines der beiden Geräte umgestiegen sind oder beide Pulte bereits in der Praxis getestet haben. 🙏

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Mika
 
Ich bin damals einen ähnlichen Weg gegangen, allerdings von einem DDJ-SX zum SC Live 4 und Prime 4 (habe beide). Anfangs habe ich auch hier weiterhin Serato genutzt, aber nach wenigen Monaten bin ich komplett auf standalone umgestiegen, was mir einfach mehr Spaß macht, kein ständiges Glotzen auf den Laptop mehr (16" Macbook Pro), keine Angst mehr das mir ein Gast den Laptop beschädigt (wesentlich teurer als das DJ-Gerät), und bei guter Absprache mit dem Brautpaar kann man vorher schon die meisten Musikwünsche oder Tendenzen beim Planen berücksichtigen, dann fehlt einem am Abend auch keine Tastatur mehr (kann man beim Prime 4 auf Wunsch aber sogar anschließen), falls noch einzelne Wünsche folgen.

Letztendlich ist es eine Grundsatzfrage: Standalone finde ich die Engine DJ Geräte in Sachen Features und Preis/Leistung klar besser, zumal SoundSwitch wirklich viel Spaß macht und mein Projekt überhaupt erst in dieser Form ermöglicht hat. In Sachen Controller, also wenn Du weiterhin einen Laptop nutzen möchtest, würde ich aber zu Pioneer/AT greifen. Der FLX10 ist ein sehr rundes Paket, ich habe schon mit dem DDJ-SRT gerne aufgelegt (quasi der Vorgänger) und mit dem FLX10 kannst Du sowohl Serato DJ als auch Rekordbox DJ problemlos ansteuern. Und Du zahlst nicht für (in deinem Fall) nicht benötigte Standalone-Features mit (CPU, Screen, etc.)

Ansonsten noch:
  • Nach 2 Jahren nichts bereut, im Gegenteil. Wirke auch aktiv bei Engine und vorallem SoundSwitch mit
  • Effekte waren bei Engine DJ lange schlechter als bei Pioneer, wurden mit den Updates 3.0 und 3.1 aber deutlich verbessert. Pioneer ist hier aber immer noch stärker, zumal bei all ihren Standalone die Effekte auch für externe Geräte problemlos funktionieren, beim Prime 4 z.B. nur Filter und Noise, da diese nicht an eine BPM-Berechnung gekoppelt sind
  • Lichtsteuerung ist mega. Kannst verschiedene Ansätze fahren, bis zu vollautomatisch. Musst aber auch Arbeit reinstecken, wenn es gut aussehen sollen oder sich deine Fixtures ständig ändern. Ich arbeite am liebsten mit Autoloops. Die habe ich einmal vorbereitet und kann sie nun immer wieder abfeuern, siehe mein YT-Kanal. Die Möglichkeiten werden die kommenden Jahre auch noch flexibler, mehr kann ich nicht verraten
  • Ich bin von Serato auf Engine umgestiegen und habe einfach die Import Funktion benutzt. Lief problemlos, alle Cues, BPMs, Keys und sogar flexiblen Beatgrids wurden übernommen. Serato nutze ich nun seit über 1 Jahr gar nicht mehr, sondern importiere neue Musik direkt in Engine
  • In Sachen Softwaresupport und Umgang mit Usern ist das Engine DJ Team besser (inMusic hat hier seit 2016 dazugelernt), dafür ist die Ersatzteilversorgung und die Qualität einiger Komponenten (z.B. Play/CUE, Channel-Fader oder OLED-Screen beim X1850) bei Pioneer/AT besser. Diese Punkte disktuieren wir offen und ehrlich in den Engine Foren und sind guter Dinge, dass in der nächsten Geräte-Generation hier nachgebessert wird. Für maximale Zuverlässigkeit unter rauen Bedingungen sehr ich aber Pioneer/AT vorne. Das ist auch okay für mich, deren Geräte sind auch teuerer und werden deutlich öfters verleiht bzw. als Rider auf Events und Festivals gestellt. Als mobiler DJ nimmst Du aber Dein eigenes Equipment mit und weißt auch damit vernünftig umzugehen. Ich hatte nach 2+ Jahren noch keinen einzigen Ausfall.
 
siehe mein YT-Kanal.
BIST DU DEPPAT!

wie geil ist bitte deine Skarbase One? Die Maske sowieso! Ich will garnicht wissen wieviele Stunden allein in die Maske geflossen sind.
Absolut genial. Hab gleich deinen Channel aboniert. :)

Hab bis heute "Skaratak" nicht in Verbindung mit Stargate gebracht. Asche über mein Haupt.

Wie sprichst du die Nanoleaf Triangles an? Ich weiß, dass es für die erste Serie (Aurora / Light Panels) einen DMX Controller gab, obwohl auch dieser eher stiefmütterlich behandelt wurde.
 
Ja, ich bin schon bissl gaga ;>
Danke für das schöne Feedback! Da stecken 2+ Jahre Arbeit drinnen. Von den ersten Entwürfen in Blender bis zu den letzten Farbtupfern beim Bemalen. Und Skaratak hat per se nichts mit Stargate zutun, die Maske ist aber sehr wohl von Stargate inspiriert (Sci-Fi meets Ancient Egypt).

Die Nanoleaf Triangles, wie auch deren Hexagons, können alle über SoundSwitch und Engine Lighting angesprochen werden. Läuft alles über Wifi und über den Master Fixture Track. Den "Radioaktiv-Effekt" bekommt man hin, wenn man sie klug anordnet und den Strobe-Mode auf "alternating" stellt. Ergänzend sei gesagt, dass ich nur eine Control Unit bei den Nanos verwende, ich habe sie mit einem DIY-Kabelhack noch untereinander verbunden, so dass Engine/Soundswitch beide Cluster wie ein gemeinsame Fixtures behandelt.
 
Ahja stimmt, da war ja mal was in den Release Notes von Nanoleaf. Aber da kannst du "nur" die Szenen triggern und nicht gezielt einzeln anssteuern oder?

Die Maske und das Review mit den Stargate Anspielungen haben mich hier wohl auf eine falsche Fährte gelockt.

Kurz on topic:
@djmika144 wäre ich in deiner Situation würde ich wenn dann den Prime4+ nehmen und einen Systemwechsel zu Engine in betracht ziehen. In Summe und was die Flexibilität betrifft fährt du mit dem Prime4+ langfristig besser. Teste halt im Vorhinein ob du mit den kapazitiven Jogwheels zurecht kommst.
 
Ich kenne alle Geräte - nur Engine DJ & SoundSwitch nicht. So habe ich im Bekanntenkreis den DDJ-800, den FLX10 und den Denon Prime 4 (+) ausprobieren können.

Die Haptik des Denon ist zwar toll, der Workflow jedoch ungewohnt und etwas unangenehm - vor allem wenn man von AlphaTheta kommt. Von der Klangqualität und dem "Druck" am Ausgang bin ich ganz ehrlich nach wie vor nicht überzeugt.

Der FLX10 fühlt sich genauso an wie ein DDJ-800 und alle anderen Pioneer/AlphaTheta Geräte und erfordert somit quasi überhaupt keine Umgewöhnung und Rekordbox bleibt auch. Stand-Alone brauchst Du ja nicht wirklich - als Ausfallsicherung kannst Du bei Deiner Anwendung ein Handy oder Tablet an einen freien Line-Eingang anschließen, fertig. Ein Ausfall ist viel weniger kritisch als im Club, einem Festival oder einer sonstigen Veranstaltung - also kannst Du Dir das Geld für Stand-Alone sparen. Und wenn Du's doch willst hole Dir einen XDJ-AZ. Der FLX10 reicht locker und bietet auch noch den DMX-Ausgang!
 

Zurück
Oben