XLR ist ein Stecksystem. Der bekannteste Hersteller ist die Firma Neutrik.
Es gibt XLR auch z. B. in 4, 5 & 7 polig, auch wenn das dann nicht mehr dem Namen entspricht (Erdung/Links/Rechts).
Leider verstehe ich nicht was du mit "XLR Micro" und "XLR Audio" meinst.
Es gibt AES/EBU Kabel mit XLR steckern, meist du die?
Bei "digitalem" Audiosignal liegt der Hauptunterschied im Wellenwiderstand ds Kabels.
DMX wird auch theoretisch auch über solche Kabel übertragen.
Es gibt "Micro XLR" Stecker an Funkmikrofonanlagen, da bedeutet das Mikro aber nur, dass die Stecker halt kleiner sind, das ist aber so offensichtlich, dass ich vermute, dass das nicht gemeint war.
XLR-Stecker werden auch in der Industrie eingesetzt z. B. für Akku-Ladeanschlüsse.
Dem Stecker / Kabel ist es egal was für ein Signal darüber gesendet wird, den Sende- und Empfangsgeräten aber ggf. nicht. Bekanntestes Beispiel ist die Phantomspeisung.
Zur zweiten Frage:
Es gibt eine elektrisch einwandfreie und eine Antwort aus der Praxis:
In der Praxis wird es wahrscheinlich "einfach so funktionieren".
Das heißt aber nicht, dass man das auch so machen sollte. Das Problem ist, dass sich Strom entlang von Metall ausbreitet und zwar in jede Richtung.
Hast du also diese Y-Verkabelung gemacht und es ist nur ein Gerät in Betrieb so geht der Strom zwar zum Lautsprecher bzw. Verstärker, aber gleichzeitig (mit Lichtgeschwindigkeit) auch zur "Quelle 2". Zusätzlich gibt es in elektrischen Systemen den Begriff des Spannungsteilers, auch diese Wechselwirkung wird dein(e) Quellsignal(e) beeinflußen.
Analoge Audiosignale kann man einfach mit einem Y-Kabel "zusammenmischen". Bei digitalen Signalen (AES \ EBU oder DMX) geht das nicht. Diese müssen immer erst decodiert und verarbeitet werden bevor sie zusammengefasst werden können.
Die korrekte Variante beim analogen Audio wäre eine Y-Stelle einzubauen die über Dioden verfügt, welche nur in eine Richtung Strom durchlassen. So wird verhindert, dass das Signal zur jeweils anderen Quelle "zurück" fließt und nur "nach vorne" geht.
Trotzdem wird dein Signal wahrscheinlich an Stärke verlieren, egal welche Variante du nimmst.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Es gibt entweder ein Y-Kabel und fertig.
Alternativ gibt es passive Kästchen mit zwei Ein- und einem Ausgang mit den beschriebenen Dioden innen drin ( sie werden oft als Mergeboxen bezeichnet ) und es gibt Signalmanagementgeräte die wie aktive Mischer/Verteiler funktionieren. Ein günstiges Beispiel hierfür wäre der Behringer Ultralink.
Es gibt auch passive Mischer mit Reglern oder passive Umschalter.
Wenn die Geräte nicht gleichzeitig verwendet werden und du nicht umstecken möchtest wäre das eine Möglichkeit.