USB-Audio in VS Line-In (Recording)

S
spacelab
Save the vinyl!
Mitglied seit
20 Okt 2006
Beiträge
227
Reaktionen
0
Huhu,

ich packe es mal hier rein: Was ist eigentlich qualitativ "besser": Über den Line-In einer guten Soundkarte per Cinch aufzunehmen oder per USB von der Quelle (hier: DJ-Mixer) direkt in den Rechner zu gehen?
Oder vollkommen wumpe da nicht hörbar?

Bedankt!
 
R
RAC
Well-known member
Mitglied seit
10 Dez 2011
Beiträge
816
Reaktionen
124
je nach soundkarte ein erheblicher unterschied und usb ist immer besser.
 
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.998
Reaktionen
86
Ort
Bayern
Selbstverständlich USB. Moderne Geräte arbeiten intern via DSP voll digital und an deren USB-Port liegt der Audiostream direkt ohne unnötige Wandlung an!
 
Patrick
Patrick
ganz der alte
Autor/Editor
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.120
Reaktionen
541
Ort
Oberhausen
Das richtig sich danach, ob der Mixer digital ist.
Ist er komplett digital, dann USB. Ist er analog, dann über eine Soundkarte.
 
S
spacelab
Save the vinyl!
Mitglied seit
20 Okt 2006
Beiträge
227
Reaktionen
0
Danke euch, ist ein Denon X1850 - dann also USB!
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.594
Reaktionen
542
Zum nachbasteln:
Entscheidend ist neben der Qualität der verwendeten Geräte die Anzahl der Analog/Digital und Digital/Analog Wandlungen.
Außerdem die Art und Qualität des Audiomaterials.
Betrachtet wird der gesamte Signalweg.
Spiele ich eine .mp3 von einem USB-Stick über einen Player der mit Cinch am Mixer hängt so habe ich 1. "nur" eine .mp3, das Quellmaterial ist zwar digital, aber ein verlustbehafteter Dateityp.
2. Eine D/A Wandlung am Ausgang des Players.
3. Eine A/D Wandlung am Eingang des Mixers (wenn dieser digital ist)
Ab dann bleibt das Signal digital, bis die per USB aufgenommene Datei wieder abgespielt wird.

So ein wenig erinnert das an die Kategorien der CDs früher, da gab es auch AAD, ADD und DDD, je nachdem wo gewandelt wurde oder eben nicht.
DAD wie in meinem kleinen Beispiel macht halt für den Erhalt der Qualität theoretisch wenig Sinn.

Oder weitergeführt, wo kommt das Signal für den X1850 denn her?
Wird das auch digital in den Mixer geführt?
Sind das Schallplatten?
Dann trägt der A/D Wandler im X1850 deutlich zur Klangqualität bei.
 
S
spacelab
Save the vinyl!
Mitglied seit
20 Okt 2006
Beiträge
227
Reaktionen
0
In der Tat nur Vinyl als Quelle - super Erklärung, danke @Netwizard
 
Patrick
Patrick
ganz der alte
Autor/Editor
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.120
Reaktionen
541
Ort
Oberhausen
So ein wenig erinnert das an die Kategorien der CDs früher, da gab es auch AAD, ADD und DDD, je nachdem wo gewandelt wurde oder eben nicht.
Das stimmt so nicht.
Diese Kennzeichnung sagt nur aus, welches Aufnahmemedium verwendet wurde. Es sagt nicht aus, wie oft gewandelt wurde.
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.594
Reaktionen
542
Das stimmt so nicht.
Diese Kennzeichnung sagt nur aus, welches Aufnahmemedium verwendet wurde. Es sagt nicht aus, wie oft gewandelt wurde.
Das habe ich auch nicht geschrieben.
Es steht da: "WO gewandelt wurde". Das bedeutet an welcher Stelle die Wandlung stattfindet.

Die Kennzeichnung sagt übrigens tatsächlich aus, wie der jeweilige Produktionsschritt ausgeführt ist in den drei Kategorien:
Tonaufnahme, Abmischung und Mastering.
Das letzte Buchstabe muss für eine CD ein D sein weil dafür eine digitale Masterdatei benötigt wird.

Im Fall von DAD erkläre mir doch bitte, wie eine analoge Abmischung digitaler Quellen ohne Wandlung erfolgt?
Oder kann man evtl. doch gewisse Rückschlüsse darauf ziehen wie oft gewandelt wurde, beim zweiten Buchstaben?
Bei der Tonaufnahme gibt es bei "D" tatsächlich die Möglichkeit, dass hier eine oder keine Wandlung stattgefunden hat.
Bei A ist jedoch sicher, dass es keine gab.

Für zusätzliche Informationen zum SPARS Code hier klicken.
 
Patrick
Patrick
ganz der alte
Autor/Editor
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.120
Reaktionen
541
Ort
Oberhausen
Es steht da: "WO gewandelt wurde". Das bedeutet an welcher Stelle die Wandlung stattfindet.
Ja, aber das hat keinen Zusammenhang zu dem Code.

So ganz richtig ist die Erklärung in der Verlinkung auch nicht.

Es ist oft in den Booklets der CDs ein Hinweis über dieses Kodierung abgedruckt gewesen. So ein Booklet habe ich noch irgendwo.

Dort heißt es:

AAD:
analoges Tonband bei der Aufnahme und der Abmischung, digitales Tonband beim Mastering. -> also eine Wandlung
ADD:
analoges Tonband bei der Aufnahme, digitales Tonband bei der Abmischung und beim Mastering. -> eine oder zwei Wandlungen
DDD:
digitales Tonband bei der Aufnahme, der Abmischung und beim Mastering. -> eine, zwei oder drei Wandlungen

Dort wurde nie erwähnt, über welches Pult das Signal lief.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Oben