[Virtuelles Studio] Was kaufen?

N

neuroshock

Power-User
Dabei seit
4 Jul 2002
Beiträge
482
Reaktionen
0
Hallo Leute,
derzeit besitze ich nur einen Rompler und eine SBLive!
Das Produzieren macht einen Heidenspaß und möchte ich mittelfristig ein klitzekleines Homestudio aufbauen.
Da ich aber keine Lust habe mir Effektgeräte und Kompressoren als Hardware zu kaufen, möchte ich mir eine
Studio-Softwarelösung anschaffen. Das heisst ich benötige mehrere Audioeingänge (4 Stereoeingänge wären ideal) und die dementsprechende Software. Nun meine Fragen an euch Spezialisten:


- Habt ihr bereits Erfahrung mit virtuellen Studiolösungen wie z.B. Creamware gemacht?

- Welche Audiokarte verwendet ihr ? (Die wenigsten Karten haben mehr wie 2 Stereo Eingänge)

- Ist die Qualität ungefähr mit Hardwarelösungen vergleichbar ? (Stichwort Lexicon Hall vs. VST Plug-in)

Vielen Dank schon mal für eure Antworten :)
 
Hm, schwierige Fragen.
Also der Unterschied Hardware-PlugIn ist mittlerweile schwer zu beurteilen. Meist ist jedoch die Hardware besser und leichter zu kontrollieren, PlugIns kreativer und flexibler. Geschmacksfrage. Am besten kombiniert man das ganze.
In Sachen Audio-Karten gibt es viele Multi-IO Karten. (Terratec/M-Audio/Emagic/Steinberg/Guilimont/etc.)
Wurde jedoch bereits in einem anderen Thread erwähnt (glaub ich).
Creamware ist bestimmt geil, hab ich jedoch keine Erfahrungen. Aber klingt an sich gut. Digi Design ProTools auf´m Mac ist das Spielzeug für die großen Jungs mit viel Cash. (Das sind die Leude die man im fernsehen sieht und die Britney Spearz mit Koks abfüllen)

Hat man zuviel auf dem PC ist ein zweiter Monitor nützlich. Desweiteren muß der Rechner viel schlucken, (Trotz der DSP´s auf den Creamware Karten, die verwalten keine Festplattenzugriffe, Grafiken etc.) und muß entsprechend dimensioniert sein. Die Festplatten sollten schnell sein, am besten SCSI, damit man seinen Sampler ansprechen kann. Etc. Somit wird so ein virtuelles Studio sehr schnell teuer. Gibt man sich jedoch mühe hat mann ein mörder-kreatives Tool. Bei günstigen Hardware Lösungen, kann man mit billigen Gebrauchtteilen viel Spaß haben und auch schon vieles machen. (Was unter den Patschern is einfach suber) Auch wenn´s a bißerl rauscht, das ist dann individueller Klang. :D
Bei Lösungen wie Creamware heißt es dann gscheit oder gar net. Externe Wandler, Automations-Pult (Logic-Control z.B.)
und krasser Killer Rechner(Bitte Schallgedämpft).
 
Ich denke schon das rein Rechner basierte Studios die Zukunft sein werden – bedenkt man, dass jeder virtuell-analoge Synth, oder Digi-19“-Signalprozessor ja auch nur eigentlich ein Computer mit Betriebssystem ist, so ist es schon nahe liegend, dass man auf das Blech und die Prozessoren/DSP´s verzichtet, und sich einfach der Leistung eines Host-Rechners bedient.

Würden die großen Qualitätsherstellerfirmen mitspielen, so könnte man das heute schon machen – Dann hätte man halt anstatt seiner Zehn 19“ Expander eben 10 Computer im Studio stehen *g*
Das von endlos angesprochene Problem der Bedienbarkeit müsste halt auf Dauer mit wirklich guten universellen Interfaces gelöst werden – möglichst ohne Midi mit dann z.B. Firewire oder noch besser alles Bluetooth.
Stellt sich aber die Frage ob Fader und Knöpfe dann überhaupt noch eine Zeitgemäße Bedienform sind – auch hier Bedarf es dringend neuer Ansätze: z.B: direkte Plazierung von Schallquellen in 3D-Räumen für Signalprozessing, oder der „Mix im Cyberspae“, den sich Pro-Tools Entwickler schon vor Jahren ausgedacht haben.
Das graphische Nachbilden von Hardwareoberflächen halte ich eher für den falschen Weg.

Auch wenn es wohl noch einige Zeit dauern wird, so lassen sich auch jetzt schon mit den diversen Softwarewerkzeugen recht Beeindruckende Ergebnisse erzielen und gerade im Bereich Sampling hat die Software nun wohl fast „gewonnen“

Zum Thema Karten – Klar: extern rules – aber auch nur wenn man mit entsprechender Pult Peripherie und weiterem Hardware-Equipment arbeitet
 
Danke erstmal für eure Antworten.

Klar, Die Digidesign Protools habe ich gar nicht erst erwähnt, da diese Dinger weit über meine finanziellen Möglichkeiten liegen. Ich dachte eher an eine kleinere Lösung. Das Problem ist das die ganzen Delta 44, 66, SB-Audigy und wie sie alle heissen nur max. 6 Eingänge haben. Da kann ich ja nur 2  Synthesizer anschließen. Daher suche ich quasi ein leistungsfähiges, aber trotzdem preiswertes Audiointerface mit mehr als 6 Eingängen.

Zur Bedienbarkeit:
Ich denke daß die virtuellen Studios weiterhin am besten durch Hardwarefader und Hardwarepotis gesteuert werden können (siehe Logic Control). Mit der Maus macht das "Faderbedienen" und das "Rumschrauben" wenig Spaß
 
Jetzt muß ich aber auch ma was dazu sagen..

Also ich hab ne Delta 66 und ne Audiowerk 8 drin..  Damit hätte ich dann 6in und 12 out..  so..  reicht, denk ich.. Wer jetzt aber keinen Sinn darin sieht sich seinen Rechner mit Audiokarten vollzustopfen und vielleicht auch nicht das nötige Kleingeld hat, der kann das Material, das virtuell entstanden ist, auch intern abmischen und dann über , sagen wir 4 mono oder 2 stereo outs aus dem Rechner ziehen. Das reicht doch für den semiproffessionellen Homeproducer völlig aus, oder? Meinetwegen soll man doch Bässe und melos intern zusammenmischen und auf nem Stereoout rauswerfen..  Und mit Drums und percs das gleiche..Die abmischmöglichkeiten bei den Sequencerprogrammen sind denk ich auch schon qualitativ hochwertig, oder?
Also als günstige Variante geht das schon..  So hab ichs früher auch gemacht und es hat auch funktioniert..

best greetz..  D.A.G.O.
 
Audiokarten mit vielen Ein/Ausgängen machen in dem Moment sinn, wo man:

- schon über ein Hardwarepult verfügt, oder eins anschaffen möchte, dass man auch gerne für die Abmischung benutzen will.

- Gerne externer Prozessoren/Dynymics etc. benutzen möchte

-  Generell ein flexibles Signalrouting braucht – z.B. mehrere Signale gleichzeitig aufnehmen oder flexibel durch seine Studio-Umgebung schicken will.

Ansonsten ist internes Mischen mit Sicherheit eine sinnvolle Lösung und qualitativ auch immer besser als Mischen über preiswertere Pulte.
Bei einem gut ausgestattetem Rechner wäre es vielleicht am besten sämtliche „Hardware-Signale“ auf die HD zu packen und den kompletten Mix intern zu machen.
Für Semi-Profi würde ich inzwischen auf jeden Fall voll auf Software setzen – Das Preis/Leistungsverhältnis ist halt einfach zu gut – Leider gibt’s halt die richtigen geilen Teile noch nicht als Software und viele Liebhaberinstrumente werden wohl noch lange Zeit in Hardwareform in vielen Studios anzutreffen sein.

@Neuro:
Wenn es dir aber jetzt speziell um deine Hardwaresynthesizer geht, die du irgendwie anschließen willst, dann wäre es meiner Meinung nach sinnvoller in ein kleines 16´er Pult zu investieren und lieber eine kleinere 2´er aber qualitativ hochwertige Karte zu nehmen:
Synth und externes wird im Pult subgemixt und der Rest kommt aus dem Rechner
 
@SChrauber:
Die Option mit dem 16 Kanalmischpult habe ich mir auch schon überlegt. Ein günstiges Behringermischpult (MX2004A) kostet 299€. Dazu kommt nach deinem Vorschlag eine 2 Kanal Recordingkarte, beispielsweise eine Midiman Delta 24/96 für 211€. Zusammen komme ich dann auf 510 €.

Jetzt habe ich mir aber die TerraTec EWS88 MT mal genauer angeschaut. Sie bietet 8 analoge Ein- und Ausgänge und kostet ca. 379€. Zudem habe ich die einzelnen Stereokanäle gleich im PC und nicht über den Umweg übers Mischpult (was sicherlich Qualität kostet).

Nun meine Frage:
Ist eine TerraTec qualitativ vergleichbar mit einer Midiman ?
Denn bei ihr benötige ich kein Mischpult und kann jeden einzelnen Stereokanal im PC seperat und vorallem gleichzeitig(!) mit Effekten bzw. Kompressoren bearbeiten.

 
Das mit den Latenzen und so würde ich gar nicht so eng sehen – Ausgangsbasis ist der Hi-End Rechner, neueste Treiber, Alles Asio und Qualitätssoftware.
Irgendwie wurstelt man dann im Produktionsprozess mit Midi, Virtuellen Synthesizern und HD-Spuren vor sich hin und mischt extern. Sobald das musikalische steht fängt man an die einzelnen Spuren als Wav´s zu fixieren – sprich alle Spuren einzeln in den Rechner zu spielen, bzw. virtuelle Instrumente in Audio zu konvertieren.
Der Endgültige Mixdown ist dann komplett intern – externes Gear dient nur noch dem Abhören.

Neuro – Die Idee sämtliche Hardware direkt an den Rechner anzuschließen ist sicherlich erstmal ok soweit, aber nicht sehr Zukunftsorientiert – was machst du wenn du deine 8 Kanäle voll hast ?
Außerdem sind diese Kanäle ja Recording-Eingänge und keine vollwertigen Pult-Kanäle – sprich man wird schnell einige Funktionen wie Gain, Direct-outs, Pad-Schaltungen, etc...vermissen....Dabei geht’s es vor allem um Features, die zur Anwendung kommen bevor (!) das Signal dem Rechner zugeführt wird – sprich – es geht auch um eine Aufbereitung der Hardwaresignale für den Rechner.  
 

Neue Themen


Zurück
Oben