Vom 3 EQ Mischpult zum 4 EQ Mischpult eure Erfahrungen

  • Ersteller Ersteller Italiano Vero
  • Erstellt am Erstellt am
Italiano Vero

Italiano Vero

Bekanntes Mitglied
Registriert
06.11.2006
Beiträge
212
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,

ich hatte bis jetzt immer nur 3 Band EQ Mischpulte.
Wie waren euere Erfahrungen mit einem 4 Band EQ z.B. einen Xonr 92 / 96 ?

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken auf einem Xone 96 umzusteigen bin mir aufgrund der 4 Band EQ nicht sicher.
Alternative hätte ich zwei komplett andere Mixer Varianten.

Pioneer A9
oder

AlphaTheta EUPHONIA

Musik Richtung Tech-House

Wie waren euere Erfahrungen zwischen 3 Band und 4 Band EQ?

Gruss
 
Weitere Alternative (mit 3-Band EQ und preislich deutlich humaner als die sehr teuren Pioneer/AT-Pulte) wäre noch der Xone PX5. Auch Layout-technisch ein interessanter Kompromiss da er sich Xone-untypisch sehr an das DJM-Layout orientiert und dazu eigene Effekte mitbringt.
 
Den Pioneer A9 würde ich nehmen.
Erhoffst du dir von einem 4 Band EQ Mixvorteile oder wäre es mehr ein Muss-ich-wirklich-Grund?
 
Zuvor hatte ich den XONE 4D, der einen 3-Band EQ hatte.
Danach bin ich auf den Traktor S8 umgestiegen, um etwas mehr mit der Traktor-Software zu mixen.

Aber irgendwie nervt mich das ständige Hochfahren des Rechners, um zu mixen, und ich vermisse irgendwie die Soundqualität des XONE.
Eigentlich wollte ich mir den XONE 96 holen, bin mir aber nicht sicher, ob ich mit dem 4-Band EQ zurechtkomme.

Deshalb schaue ich gerade, was ich mir als Nächstes zulegen soll und deshalb auch meine frage hier im Forum.
Es soll etwas sein, das gut mit meinen Technics SL1200 Plattenspielern harmoniert.

Ich habe irgendwie das Bedürfnis, einfach loslegen zu können, wenn ich gerade Lust habe – ohne erst den PC anschließen und alles einrichten zu müssen.
Meistens vergeht einem sonst die Lust aufs Auflegen, weil irgendwas mit der Anbindung nicht passt. Ich hätte einfach Lust, loszulegen, wenn ich Lust darauf habe.

Gleichzeitig möchte ich mir die Möglichkeit offenhalten, falls ich doch mal über Traktor auflegen will, dies auch effektiv tun zu können.

Vom Alpha Theta Euphonia habe ich viel Gutes bezüglich des Klangs mit Vinyl gehört.
Da ich noch nie einen Rotary-Mixer hatte, wäre das mal eine interessante Option.

Der A9 wäre einfach ein konventioneller Mixer, der qualitativ mit der alt bewährten 3 Band EQ was bestimmt nicht schlecht ist.

Was haltet ihr davon?
 
Wenn du in erster Linie mit den Technics auflegem möchtest, allerdings dir die digitale Welt offen halten willst und nicht mehr als 2 Kanäle brauchst, wäre sonst ein Battle Mixer auch interessant:

Der DJM S9 oder S11 wäre da noch eine Idee.
Der Euphonia hat da natürlich eine ganz andere Ausrichtung und für den Analog Sound schon sehr interessant.
Der Ecler Warm 4 wäre sonst auch noch eine Option.

Es kommt halt ganz darauf an, in welche Richtung du gehen möchtest.
 
Ich bin damals recht kurz nach Release vom einem Denon DN-X1600 auf den Xone:96 gewechselt. War mein erster Kontakt mit einem 4-Band-EQ-Mixer, hatte aber bereits nach kurzer Eingewöhnung keinerlei Probleme. Auch an einen 3-Band-EQ mit anderen Grenzfrequenzen muss man sich erstmal gewöhnen. Ich hätte ehrlich gesagt viel mehr Sorgen, ob ich mit einem Rotary-Mixer warm werden würde als mit einem 4-Band-EQ. (Wobei ich auch immer wieder mal über einen günstigen Rotary zum Ausprobieren nachdenke.) Als zufriedener Nutzer des Xone, kann ich diesen nur empfehlen. Auch der hier im Thread schon genannte PX5 würde ja dein Ziel des schnellen loslegens erfüllen und hätte einen 3-Band-EQ.

Ansonsten bin ich auch Traktor-Nutzer und in 99,9% der Fälle ist es bei mir mit USB-Kabel anstecken, MacBook aufklappen, Mixer einschalten, Traktor starten. Da ist das heruntersammeln der Decksaver vom Xone, Controllern und der Hauben von den 1210ern bei mir eigentlich schon mehr Aufwand.

Im Vergleich zu anderen Herstellern habe ich bei Pioneer DJ/AlphaTheta immer das Gefühl, dass ich den größten Teil des Preises für den Namen und nicht die Funktionalität zahle. Sicher gute und funktionierende Geräte, aber so ein DJM-A9 oder gar V10 bietet mir keinen Mehrweit, der es rechtfertigen würde den Aufpreis zu einem Xone:96 auf den Tisch zu legen.
 
als erstes zur eigentlichen frage: 4-fach eq.

der vorteil
man hat den bassbereich abgestuft. der zweite regler deckt den hohen bassbereich und unteren mittelton ab. je nach lied kann man somit tiefe und druck getrennt regeln.

der nachteil
man bräuchte eine dritte hand, weil man die beiden tiefen regler in den meisten fällen gleichzeitig benutzt, sonst klingts nicht gut. beide regler direkt hintereinander mit einer hand benutzen klingt, wie gesagt, komisch.

entsprechend war das für mich nichts, da der unterste regler bei den meisten pulten nicht genug dessen abdeckt, was man beim übergang braucht. und dann fehlt eben die dritte hand. insbesondere bei pulten wie dem v10, das einen ziemlich geringen regelbereich hat (deutlich weniger als offiziell angegeben).
man könnte auch meinen, daß man den vorteil hat, daß man durch eq nr.3 das "klopfen" von kicks, die weit hoch reichen, dämpfen kann. das hat sich bei meinen versuchen mit 4er eqs allerdings nicht gezeigt, da mann dazu dann doch regler 2 und 3 zusammen benutzen muß.
für permanente änderungen über das gesamte lied hinweg, unabhängig vom übergang, hat es natürlich vorteile. aber in solchen fällen ist es logischerweise besser, das jeweilige lied im vorfeld entsprechend zu bearbeiten.


unabhängig vom eq unterscheiden sich die üblichen verdächtigen im klang. die pioneers der 800er und 900er serie sind sehr warm und weich mit dem typischen "gummibass".
die xone modelle sind eher trocken und im oberen drittel des frequenzspektrums etwas schärfer im vergleich.
das v10 tanzt aus der reihe und ist sehr neutral und fast schon kalt. eigentlich etwas, das man eher im studio haben möchte, aber weniger in einer disco/club/usw.
ein genaues ohr am a9 hatte ich noch nicht. kann also nicht sagen, ob es sich an die 800er/900er tradition hält, oder eher dem v10 nacheifert.

wenn platten bei dir regelmäßig zum einsatz kommen, wären auch die älteren rane einen blick wert. deren satter bass hat sich in kombination mit platten fast immer bewährt. im vergleich einem aktuellen modell auch preislich sehr attraktiv, bei ggf. sogar besserem ergebnis.
 

Zurück
Oben