Vom Sinn oder Unsinn hoher Sampleraten

BassTi

Kann auch anders
Dabei seit
9 Mrz 2004
Beiträge
2.325
Reaktionen
155
Ort
Breisgaumetropole
Da genau dieses Thema heute in zwei anderen Threads mehr oder weniger off-topic aufgetaucht ist, werde ich hier mal etwas dazu schreiben.
Ich werde nicht auf jeden einzelnen Begriff dabei weiter eingehen, da man das alles auch selber nachrecherchieren kann, sondern nur das Wichtigste, auf das es mir ankommt, schreiben.

Digitale Aufnahmetechnik wird durch zwei Parameter besonders beeinflusst - durch die zeitliche (horizontale) und die dynamische (vertikale) Auflösung, landläufig meist Samplerate und Bitauflösung genannt.

Von der Bitauflösung abhängig ist die maximale Aufnahme- und Wiedergabedynamik des Systems, also den möglichen Signal-Rausch-Abstand, die maximale Zahl der theoretisch möglichen Zwischenwerte, die zwischen dem Grundrauschen und dem digitalen Maximalwert 0 BFS (=dB Full Scale) liegen. Der praktisch mögliche Signal-Rausch-Abstand wird durch die verwandte Technik jedoch nochmal mehr oder weniger eingeschränkt.

Nach nunmehr weit über einem Jahrzehnt Erfahrung mit Digitaltechnik ist die Audiowelt sich inzwischen so ziemlich einig, dass für die digitale Aufnahme von Audiomaterial eine Auflösung von 24 Bit vollkommen ausreichend ist. Man kann so das Quellmaterial bei der Aufnahme an den lautesten Stellen auf ca. -10 dBFS oder sogar darunter auspegeln, ohne in Gefahr zu geraten, digitale Übersteuerungen zu versachen, aber trotzdem noch eine reale Dynamik zu erhalten, die einen nie in Gefahr bringen wird, das Grundrauschen bei weiterer Bearbeitung (gemeint ist damit in erster Linie Kompression) in den (auch an lauteren Stellen) hörbaren Bereich hoch zu ziehen.

Bei der Aufnahme von DJ-Sets ist dieses Problem sogar noch geringer, da ja bereits fertig produziertes und gemastertes Quellmaterial zugrunde liegt und in der Regel keine weitere Nachbearbeitung erfolgen sollte außer vielleicht leichtes (!!!) Peak-Limiting bzw. Normalisieren.

Höhere Bit-Auflösung, sprich 32 Bit-floating point, bringt insofern bei reiner Aufnahme außer einem deutlich höheren Datenanfall keinen spürbaren Nutzen, zumal fast alle AD-Wandler, auch wenn man in der Aufnahme-Software mehr einstellen kann, real nur bis zu 24 Bit unterstützen - der Rest wird dann einfach mit Nullen aufgefüllt.
In der Realität fällt sogar noch das eine oder andere Bit durch das Grundrauschen des Systems weg, sodass bei einem durchschnittlichen Wandler real vielleicht 20-22 Bit Aufnahmedynamik übrig bleiben. Das ist immer noch deutlich mehr als CD-Qualität!
Sinn macht eine hohe Bitauflösung, sobald man mit dem aufgenommenen Material weitere digitale Bearbeitungen vornimmt. Jeder Effekt - jede digitale Rechenoperation in der DAW, und sei es nur eine simple Master-Lautstärkeänderung - führt hier zwangsläufig zu Werten, die zu ihrer exakten Darstellung viele Nachkommastellen benötigen. Diese Nachkommastellen können nur mit Datenworten im 32 Bit floating point-Format oder sogar noch größeren Datenworten dargestellt werden und würden bei 24 Bit-Auflösung oder darunter einfach gerundet werden - diese Rundungsfehler haben ein Mehr an Quantisierungsrauschen zur Folge, außerdem leben gerade Effekte wie z.B. guter (!) Hall von subtilen, eigentlich kaum wahrnehmbaren Rauminformationen, die aber nur in dieser hoher Auflösung den Mix richtig zum Leben erwecken können.

Es macht also Sinn (beim Produzieren noch viel mehr als beim Aufnehmen von DJ-Sets), seine Projekte in hoher Bitauflösung zu fahren!
(Auf weitere Aspekte wie Dithering gehe ich hier mal nicht weiter ein)


Fraglicher sieht es allerdings mit hohen Sampleraten aus....

Die Samplerate (=zeitliche Auflösung des digitalisierten Signals) bestimmt direkt die maximale aufnehm- und wiedergebbare Frequenz des Quellmaterials. Diese liegt nämlich bei genau der Hälfte der Samplerate (=Nyquist-Theorem). Somit kann z.B. auf einer CD (44,1 KHz Samplerate) konserviertes Audiomaterial Frequenzen bis maximal 22050 Hz enthalten - alles, was darüber liegt, wurde bereits spätestens bei der Digitalisierung in dieses Format weggefiltert, da höhere Frequenzen von AD- bzw. DA-Wandlern sonst nicht eindeutig verarbeitet werden könnten und als hörbare Artefakte im Bereich unterhalb der Nyquist-Frequenz fehl-interpretiert werden würden.

Zur Beantwortung der Frage, in wie weit hohe Sampleraten Sinn machen, einfach mal ein paar Fakten kurz in den Raum geworfen:

- Das Gehör des Menschen reicht im jungen Alter hoch bis ca. 20 Khz und fällt mit der Zeit deutlich ab auf Werte bis vielleicht 16-18 KHz. "CD-Qualität" mit einer maximal darstellbaren Frequenz von über 22 KHz kann diesen Bereich komplett abbilden
- Kein Musikinstrument, auch nicht die menschliche Stimme, gibt entscheidende Informationen ab oberhalb von ca. 10 KHz. Der Bereich oberhalb von 10 KHz enthält lediglich noch Obertöne, die den Klang je nach Intensität mit Attributen wie "Luftigkeit", "Offenheit", "Glanz", "Schärfe" oder "Muffigkeit" versehen
- "Ältere" Aufzeichnungs- und Wiedergabemedien (Tonband, Schallplatte) haben/hatten einen Frequenzgang bis deutlich unter 20 KHz
- Bei verlustbehafteten Audio-Codecs wie .mp3 werden je nach Kompressionsgrad Höhen weggefiltert
- Der Datenanfall bei linearer Aufzeichnung steigt proportional zur Samplerate
- Die Sampleraten 44,1 KHz und 48 KHz wurden Standard, da sie sich besonders gut zu gängigen Videoformaten snychronisieren lassen
- Höhere Sampleraten dagegen wurden eher zu Marketing-Zwecken eingeführt, um ein Feature zu bieten, was die Konkurrenz nicht zu bieten hatte (glaubt es oder glaubt es nicht... gemeint ist übrigens die Aufnahme- und Wiedergabe-Samplerate und nicht eine interne Oversampling-Rate, was aus technischen Gründen in bestimmten Fällen durchaus Sinn macht!)
- In Blindtests kann niemand sicher den Unterschied zwischen hoher und "normaler" Samplerate heraushören. Sind doch hörbare Unterschiede vorhanden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es sich um Artefakte, genannt Aliasing, handelt, die dadurch bedingt sind, dass das System durch die hohe Samplerate den Datenfluss und die Abtastung des Wandlers nicht perfekt akurat bewältigen kann - oder handelt es sich um ausschließlich um perfekt aufeinander abgestimmte High-End-Hardware im mindestens vierstelligen Preisbereich...?


Somit dürfte klar sein, dass ich für die Praxis keinen wirklichen Sinn oder Nutzen sehe in hohen Sampleraten! Schon gar nicht für die Aufnahme von DJ-Sets. ;)


Fairerweise muss aber auch gesagt werden, dass es dennoch Argumente für hohe Sampleraten gibt, die aber meiner Meinung nach eher unbedeutend sind für die DJ- und Produktions-Praxis daheim. Ich erspare sie mir aber an dieser Stelle und

Edit - gebe hier stattdessen noch ein paar Links zum Lesen:
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=476
http://www.lavryengineering.com/documents/Sampling_Theory.pdf
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/ag/tec/96.pdf
http://old.hfm-detmold.de/eti/projekte/diplomarbeiten/1998/seite1.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Samplerate (=zeitliche Auflösung des digitalisierten Signals) bestimmt direkt die maximale aufnehm- und wiedergebbare Frequenz des Quellmaterials. Diese liegt nämlich bei genau der Hälfte der Samplerate (=Nyquist-Theorem). Somit kann z.B. auf einer CD (44,1 KHz Samplerate) konserviertes Audiomaterial Frequenzen bis maximal 22050 Hz enthalten - alles, was darüber liegt, wurde bereits spätestens bei der Digitalisierung in dieses Format weggefiltert, da höhere Frequenzen von AD- bzw. DA-Wandlern sonst nicht eindeutig verarbeitet werden könnten und als hörbare Artefakte im Bereich unterhalb der Nyquist-Frequenz fehl-interpretiert werden würden.

Das hätte ich ausnahmsweise auch noch gewusst, aber zumindest in meinen Augen klingt auch der Rest logisch, also wieder ein bisschen schlauer geworden ;)

Thumbs up!
 
gut geschrieben. Ich habe auch nichts zu schreiben außer nochmal zu erwähnen dass 192KHz zwar ein Kauf-Marketing Argument ist, aber schadet auch nicht eine hohe Auflösung zu haben. Der Mensch nimmt nicht alles wahr, aber die Aufnahme klingt vielleicht noch sauberer weil soviele Informationen von dem originalen Quelle richtig umgewandelt werden. Deshalb sind teure Soundkarten mit hoch Qualitativen AD/DA Wandler ausgestattet sind.

Also es geht nicht mehr um die Wahrnehmung des Sounds durch das Ohr, sondern eher so treu wie möglich das Original analogen Sound zu Digital umzuwandeln;)

Dann spielt die Samplerate doch solange die Produktion im Computer bleibt, eine große Rolle. Wenn die produzierten Lieder auf CDs gemastert werden müssen, dann wird das ganze in 44,1 Auflösungen gemastert.

Ich vergleiche die Auflösung wie WAV und MP3.
Die Quelle ist zwar groß aber Original treu ( wav) .
MP3 sind zwar fast nicht von einem Wav zu unterscheiden ( 320KBIT) trotzdem sind Informationen bei der Umwandlung verloren gegangen und den Weg zurück zu Wav bringt nichts mehr!

Also für super produzierten Aufnahmen schadet nicht das ganze in 192KHz zu sampeln und aufnehmen. was man mit dem original Ton bzw. Aufnahme macht, das ist wieder was anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
- "Ältere" Aufzeichnungs- und Wiedergabemedien (Tonband, Schallplatte) haben/hatten einen Frequenzgang bis deutlich unter 20 KHz
Da habe ich andere Erfahrungswerte:

Hört man eine LP von Kraftwerk aus Mitte der 70er, so sind dort Frequenzen enthalten, die über die 20kHz hinausgehen. Digitalisiert man eine solche Vinyl, so klingt die so, als hätte man den Hochtonbereich abgeschnitten.

Hier hört man im AB Vergleich selbst bei einer Wandlung mit 96kHz, dass im oberen Bereich Frequenzen fehlen.

Arbeitet man im Studio komplett analog und mit analogen Klangerzeugern, so kommt die CD, was den Klang angeht, einfach nicht mit, da sie die Auflösung nicht hat.

Das sind aber eher Ausnahmefälle.
 
@Patrick
Das ist ja genau einer der interessanten Punkte. :)

Die Frage ist nämlich, nimmt man die Frequenzen, die man gar nicht mehr hören kann, unterbewusst trotzdem wahr oder wird das gefühlte Beschneiden der hohen Frequenzen bei der Digitalisierung durch die Filter der AD-Wandler verursacht. Denn Fakt ist: Hören kann man kann man sie kaum.
Außerdem meine ich mich zu erinnern (dazu fehlt mir allerdings gerade eine Quelle, falls jemand Quellen hat, gerne her damit :) ), dass von den technischen Spezifikationen her alles über ca. 15000 Hz bei der Schallplatte abgesenkt wird (nicht zu verwechseln mit dem technisch möglichen Frequenzgang des Systems Schallplattenwiedegabe).

Von daher läge die Vermutung nahe, dass bei der Schallplatte wahrgenommene höhere (als angenehm empfundene) Frequenzen auch durch die mechanisch bedingte Schwingungen bei der Abtastung oder sonstige technisch bedingte, als angenehm empfundene Verzerrungen zustande kommen können oder aber das Filter des Wandlers bei der Digitalisierung wenig steilflankig ist und somit bereits weit unter der Nyquist-Frequenz und somit im hörbaren Bereich wirkt (siehe dazu meine Links im Post oben).

Damit wir uns nicht falsch verstehen - ich bin selber nach wie vor Vinyl-Fan! :)
Und ich kann auch einige Pro-hohe-Sampleraten-Argumente grundsätzlich nachvollziehen, als da wären die Argumente mit der allgemein feineren Auflösung und den Filtern der Wandler (siehe hierzu wiederum die verlinkten Dokumente).

Ich bin aber trotzdem von den Gegenargumenten überzeugt, dass die oben genannten beiden Pro-Argumente in erster Linie sehr stark von der technischen Qualität der Wandler abhängen und finde v.a. das Argument nachvollziehbar, dass ein System, das nicht aus selektierten High-Quality-Komponenten besteht (damit meine ich z.B. Wandler im vierstelligen Preisbereich und ähnliche Komponenten, wie sie in Mastering-Studios zu finden sind aber wohl bei niemandem daheim), durch Timing-Probleme mehr Jitter im hörbaren Frequenzbereich erzeugen als sonstigen spürbaren Nutzen bringen kann, sodass der immens höhere Datenanfall und die höhere Auslastung des Systems in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen (ich meine, Bob Katz hätte das in seinem Buch so dargelegt).

Das entscheidende Argument pro hohe Sampleraten dürfte sein, dass dadurch Plug-ins wie v.a. EQs (meistens wohl Emulationen von berühmten Analoggeräten) im hohen Frequenzbereich sauberer gestaltet werden können. Hier sieht es aber so aus, dass viele solche Plugins bzw. Geräte intern sowieso mit Oversampling arbeiten, egal in welcher Samplerate das Projekt gefahren wird. Und an irgendeiner Stelle (entweder am Ausgang des Plug-ins oder letztlich beim Erstellen der Master-Datei) wird eigentlich immer die Samplerate auf gängige Formate reduziert (heißt: meistens in CD-Qualität - 44,1 KHz - oder falls für DVD in 48 KHz), was technisch gesehen jedenfalls theoretisch auch nicht unproblematisch ist - Stichwort: Quantisierungsrauschen.

Ich sage daher, für den Normalanwender ist es absolut unnötig, hohe Sampleraten zu fahren. Insbesondere wenn es um die reine Aufnahme von DJ-Sets geht, wo das Ausgangsmaterial oft bereits vom Format her in irgendeiner Form beschnitten war, oder bei Schrauberei am Rechner, wo die Klangerzeuger rein synthetisch oder samplebasiert sind, stehen Datenanfall und Rechnerauslastung meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zum Mehr an Nutzen.
Den einzigen, wenn auch zu einem guten Teil eher subjektiven Nutzen kann ich erkennen, wenn es um High-End-Aufnahmen geht, wo von der Aufnahmekette bis hin zum persönlichen Know how alles in der absoluten Profiliga spielt, und/oder man das Argument vorbringt, man nimmt es gleich in der Auflösung auf, falls irgendwann mal Formate mit der hohen Auflösung Standard werden sollten und man will die Aufnahmen dann nochmal verwenden. Dies dürfte dann aber eher Aufnahmen von (klassischen) (Live-)Konzerten oder von Studioprojekten der obersten Liga, meist in Verbindung mit vielen hochwertigen Mikrofonen (von denen man aber ironischerweise den Frequenzgang oberhalb von 20 KHz oft gar nicht kennt...), betreffen als den Elektroniker am heimischen Rechner.

Außerdem bin ich davon überzeugt, dass ein guter Teil des subjektiv besseren Klangs der Schallplatte im Vergleich zu CDs und im Umkehrschluss der "schlechtere" digitale Klang viel mehr dadurch bedingt sind, dass digital heutzutage alles bis an den Anschlag und sogar inzwischen oft noch bis ins Clipping plattkomprimiert und limitiert wird, inklusive aller Nebenwirkungen, was ja bei einem Vinylmaster technisch bedingt einfach nicht möglich ist, als durch einen beschnittenen Frequenzgang an sich.

Nebenbei: Kennt jemand den Frequenzgang seiner Studiomonitore oder seiner Stereoanlage zwischen 20 und 40 KHz? :D
Ich habe da mal die Anekdote gelesen, dass Tester nach dem Aufkommen hoher Sampleraten hingegangen sind, Lautsprecher bis in die Bereiche zu testen. Sie sollen dann ganz schnell von den Herstellern "gebeten" worden sein, die Kurven doch in Zukunft bitte wieder nur bis zur althergebrachten Obergrenze zu veröffentlichen... :d

Wer für sich einen Nutzen in hohen Sampleraten sieht, dem bleibt es natürlich belassen, diese zu verwenden. Aber bitte nicht vergessen: Sie haben ihren Ursprung darin, dass Hersteller ein Feature haben wollten, das die Konkurrenz zu dem Zeitpunkt nicht bieten konnte... Und das ist Fakt! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Arbeitet man im Studio komplett analog und mit analogen Klangerzeugern, so kommt die CD, was den Klang angeht, einfach nicht mit, da sie die Auflösung nicht hat.

Das sind aber eher Ausnahmefälle.

Definitiv!
Geht mir bei vielen wirklich guten Disco und Philly Soul Stücken so.
Wenn du da mit viel Aufwand eine Single aufnimmst (Nicht 1210 und DJ System ;)) dann klingt die Aufnahmen nie so gut wie das Original.

Hört aber bei meiner Musikrichtung mit dem Aufkommen von digitalen Methoden komplett auf. Da höre ich gar keinen Unterschied mehr.
 
Ich bin da absoluter Noob, aber kann es nicht sein, dass es sich in Patrick's so vehält, dass sich die nicht hörbaren Frequenzen mit den hörbaren irgendwie/wo ergänzen und somit irgendwie was hörbares entsteht? Vielleicht nimmt der Körper die Frequenzen ja aber auch als Infraschall auf:confused:

Also so versuch ich mir das zmindest zu erklären;)
 
Da habe ich andere Erfahrungswerte:

Hört man eine LP von Kraftwerk aus Mitte der 70er, so sind dort Frequenzen enthalten, die über die 20kHz hinausgehen. Digitalisiert man eine solche Vinyl, so klingt die so, als hätte man den Hochtonbereich abgeschnitten.

Hier hört man im AB Vergleich selbst bei einer Wandlung mit 96kHz, dass im oberen Bereich Frequenzen fehlen.

Arbeitet man im Studio komplett analog und mit analogen Klangerzeugern, so kommt die CD, was den Klang angeht, einfach nicht mit, da sie die Auflösung nicht hat.

Das sind aber eher Ausnahmefälle.


Kann ich zustimmen. Bandmaschinen lassen sich bei entsprechender Geschwindigkeit auch gut bis 20kHz einmessen.

Tape > Digital :)
 
Also ich find das nicht gut, dass ihr mich einfach so überlesen tut. So blöd war das doch gar nicht, was ich geschrieben habe. :D

Das ist schwer zu erklären, was ich meine.
 
kann es nicht sein, dass es sich in Patrick's so vehält, dass sich die nicht hörbaren Frequenzen mit den hörbaren irgendwie/wo ergänzen und somit irgendwie was hörbares entsteht?

Infraschall = niedrige Frequenzen unterhalb des hörbaren Bereichs (<20 Hz), ist somit eine andere Baustelle. Mechanisches tiefes Rumpeln bei Plattenspielern wird i.d.R. an mindestens einer Stelle der Signalkette weggefiltert.

Für Schall gilt zudem physikalisch das Gesetz der ungestörten Überlagerung, d.h. verschiedene Frequenzen überlagern sich im Schallmedium, was zwar in der Summe zu größerer Lautstärke (konstruktive Interferenz) oder aber zu Auslöschungen (destruktive Interferenz) führen kann, es entstehen dadurch aber keine neuen, zusätzlichen Frequenzen.
Somit sind solche zusätzlichen Frequenzen nur durch Verzerrungen, die zu Obertönen (Harmonischen) führen, möglich und können somit nur mechanisch oder elektrotechnisch bedingt sein.

Edit:
Fraglich ist aber eben, in wie weit man nicht mehr hörbare, hohe Frequenzen unbewusst trotzedem noch wahrnehmen kann. Bei tiefen Frequenzen ist dies unbestritten, scheidet hier aber aus.
Und genau an der Stelle sind einige Kapazitäten der Meinung, dass man objektiv eben nichts mehr über dem Hörbereich wahrnehmen kann und objektiv wahrnehmbare Unterschiede eben an irgendeiner Stelle technisch bedingt sein müssen, seien es die Wandler, überschwingende Filter, analoge oder digitale Verzerrungen oder sonstwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da absoluter Noob, aber kann es nicht sein, dass es sich in Patrick's so vehält, dass sich die nicht hörbaren Frequenzen mit den hörbaren irgendwie/wo ergänzen und somit irgendwie was hörbares entsteht?
Der Kandidat hat 100 Punkte! :cool:

Hier ein Auszug aus einem relativ komplexen Artikel zum Thema:
Vor diesem Hintergrund führten die beiden Wissenschaftler Ashihara Kaoru und Kiryu Shogo vom japanischen Institut ETL verschiedene Experimente und Hörversuche durch, deren Ergebnisse auf der 7. AES Convention (Paper No. 5401) der Fachwelt präsentiert wurden. Hiernach wird die Existenz eigentlich unhörbarer Frequenzen unter anderem dann wahrgenommen, wenn sie zusammen mit weiteren komplexen, nicht sinusförmigen Signalen über ein nichtlinear übertragendes System wiedergegeben werden. Durch diese nichtlinearen Übertragungseigenschaften werden die höherfrequenten Signale in den Hörfrequenzbereich demoduliert. Übertragungsglieder der Audiokette, bei denen das nichtlineare Übertragungsverhalten relativ stark ausgeprägt ist, sind z.B. die Lautsprecher, über die das Musiksignal wiedergegeben wird. Unterschiede, die bei Hörversuchen via Übertragungsketten mit unterschiedlichen oberen Grenzfrequenzen (> 20 kHz) durchaus herausgehört werden, lassen sich auf zusätzliche niederfrequente Intermodulationsprodukte u.a. der Lautsprecher zurückführen, die dann auftreten, wenn diese mit höherfrequenten (Nutz-) Signalen angeregt werden. Die hochfrequenten (oberhalb 20kHz), zumindestens bei PCM-Aufnahmen zur Originaldarbietung gehörenden Signale, werden dagegen vom Menschen nicht wahrgenommen!

Der ganze Artikel ist hier zu finden:
http://goldohr.wordpress.com/2010/04/20/grundlagen-der-digitaltechnik/
 
Jo, Infraschall gilt bei tiefen Frequenzen, stimmt. Aber warum sollte der Körper nicht auch hohe Frequenzen aufnehmen? Patrick's Beispiel zufolge, nimmt der Körper ja irgendwo die nichthörbaren Frequenzen auf.

Manchmal sollte man aber mal die Physik einfach Physik sein lassen. Physikalisch sagt man ja auch, dass eine Hummel nicht fliegen kann und ein Harleymotor nicht funktioniert. Geht aber beides;)

Ich hab das selbst bei Platten gemerkt, die ich digitalisiert hab. Bei einigen alten Rockplatten (Uriah Heep Live von 73 z.B.) hört man ganz klar raus, dass im oberen Bereich irgendwas fehlt. Irgendwo muss das ja also herkommen:confused:

Edit: Danke PeeKay! Fuck the Physik:D:D:D
 
@Peekay

Ha, sehr schön - da haben wir ja den fehlenden Hinweis! :)

Es liegt eben nicht am Gehör, sondern ist technisch bedingt.
Wobei es bei älteren oder billigen Wandlern oft sogar eher deren unzulängliche Filter sein dürften als die Lautsprecher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wirft die Theorie warum Vinyl subjektiv besser klingt aber ganz schön über den Haufen - alternativ Kopfsache eines jeden einzelnen, ziemlich schwer das physikalisch zu begründen.
Eine von mir akzeptierte Erklärung ist das beim Herstellungsprozess die hohen Frequenzen ab einem bestimmten Punkt gekappt werden.
Das "vollere" Empfinden rührt somit schlicht daher das Platte dumpfer ist. ;)
 
Das wirft die Theorie warum Vinyl subjektiv besser klingt aber ganz schön über den Haufen - alternativ Kopfsache eines jeden einzelnen, ziemlich schwer das physikalisch zu begründen.
Eine von mir akzeptierte Erklärung ist das beim Herstellungsprozess die hohen Frequenzen ab einem bestimmten Punkt gekappt werden.
Das "vollere" Empfinden rührt somit schlicht daher das Platte dumpfer ist. ;)

Und dass ein "natürlicher" Grad an "Distortion" drauf ist, was so ziemlich alles analoge irgendwie anders klingen lässt. :)
 
Das entscheidende Argument pro hohe Sampleraten dürfte sein, dass dadurch Plug-ins wie v.a. EQs (meistens wohl Emulationen von berühmten Analoggeräten) im hohen Frequenzbereich sauberer gestaltet werden können. Hier sieht es aber so aus, dass viele solche Plugins bzw. Geräte intern sowieso mit Oversampling arbeiten, egal in welcher Samplerate das Projekt gefahren wird. Und an irgendeiner Stelle (entweder am Ausgang des Plug-ins oder letztlich beim Erstellen der Master-Datei) wird eigentlich immer die Samplerate auf gängige Formate reduziert (heißt: meistens in CD-Qualität - 44,1 KHz - oder falls für DVD in 48 KHz), was technisch gesehen jedenfalls theoretisch auch nicht unproblematisch ist - Stichwort: Quantisierungsrauschen.
Bei Plug-Ins wird nicht die Samlerate hochgesetzt, sondern die interne Bitttiefe derer Berechnungen extrem erhöht. Diese sollte schon ab 40bit aufwärts betragen. Bei ProTools sind dieses z.B. 56bit.
 
alternativ Kopfsache eines jeden einzelnen, ziemlich schwer das physikalisch zu begründen

Und den Faktor habe ich lange Zeit komplett außer Acht gelassen.
Bis zum ersten echten Test.

Deswegen finde ich es auch ok wenn Leute Kabel für tausende von Euro kaufen oder spezielle Steckdosen. Die hören wirklich einen Unterschied!
 
Deswegen finde ich es auch ok wenn Leute Kabel für tausende von Euro kaufen oder spezielle Steckdosen. Die hören wirklich einen Unterschied!

aber eben nur, weil sie wissen, dass sie solche kabel dran haben, denn rein messtechnisch ist kein unterscheid zwischen einem 3000€ kabel und ner kupferlitze für 10cent/m feststellbar.
das ist also keine psychoakustik, sondern nur psycho.
 
Kabel, Steckdosen & Co ist dann nochmal ein Kapitel für sich.
Im Kopf "funktionieren" tut es ja, sonst würde es dafür überhaupt keinen Markt geben.

Ich find das aber ebenfalls okay, sollte ich mir mal bei einem Produkt einbilden das dadurch irgendwas "besser" ist würd ich es auch kaufen. :)
 
Ich denke aber das Interessiert die MP3 Generation überhaupt nicht, ich mein die höhren ja ihre Musik über die Handylautsprecher und finden das auch noch gut.
 
Ich denke aber das Interessiert die MP3 Generation überhaupt nicht, ich mein die höhren ja ihre Musik über die Handylautsprecher und finden das auch noch gut.

Das ist ja das traurige. Während die Leute früher viel Geld hinblättern mussten, um Musik in guter Qualität genießen zu können, ist das heut zu tage relativ günstig geworden, doch die Leute fangen dann an Musik nurnoch von youtube zu hören. ts ts ts :confused:
 
Na bei den Grasswachsenhöhrern,
und dessen Strom/LS Kabel,
ist es zum Teil auch kein Wunder,
dass es anders klingt, weil teilweise sich das
Kabel wie ein Filter verhält und
somit "hörbar" ist.

Am besten Anlage auf Gleichstrom betreiben ;).

Abgesehen von allen Strom/LS Diskusionen,
finde ich die Faktoren richtige Aufstellung und
der Raum an sich am Klangeinfluss stärksten und
da gibt man sich eher weniger die Mühe und
macht dort in der Regel die größten Kmpromisse.

Mfg der ne Car-Hifi Enstufe hat,
die von 5 hz bis 180 khz überträgt :D.
 

Neue Themen


Zurück
Oben