Vorhandene PA bis zum Limit nutzen -- was beachten?

G

Goldparmaene

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
15 Dez 2021
Beiträge
145
Reaktionen
2
Guten Tag,

folgende Komponenten sollen bei mir zusammenarbeiten:
* Mixer Denon DJ X1850 Prime
* Endstufe Crown 1400 CSL
* Lautsprecher (passiv fullrange) HK Audio PR:O 15

Endstufe und Lautsprecher habe ich seit sehr langer Zeit. Mir ist bewusst, dass es jeweils die günstigsten Linien besagter Firmen sind. Mit Live-Musik hatte ich einst brauchbare bis gute Erfahrung in kleinen Clubs bishin zur Turnhalle gemacht. Gerne würde ich nun mit dem neuen Denon-Mixer arbeiten. Hierbei interessiert mich, wie ich dieses System am Limit fahren kann, wobei ich mit "Limit" eine Dauerbelastung meine, welche ohne Schadensverursachung möglich sein sollte. Nach meinem Kenntnisstand ist die Dimensionierung von Endstufe (Dauerleistung: 2x 500 W an 8 Ohm) zu Lautsprechern (je 400 W RMS an 8 Ohm) okay.

Früher dachte ich, es wäre sinnvoll, die Mehrleistung der Endstufe gegenüber den Lautsprechern dahingehend zu berücksichtigen, dass ich pro Kanal den Ausgangsspannungsregler jeweils auf Position 9 (von maximal 12) drehe. Das denke ich noch immer, doch ist das korrekt?

Wenn ich richtig verstehe, kann ich die Lautsprecher weiterhin schützen mit einer in Reihe geschalteten Sicherung der Größenordnung 4 Ampere pro Kanal. Das hatte ich bislang allerdings nie getan. Ist das anzuraten?

Die Endstufe gewährt die Anpassung der Eingangsspannung in 3 Stufen:
* 0,775 Volt
* 1,4 Volt
* Spannungsverstärung um 26 dB (entspräche an 8 Ohm einer 3,2 Volt-Eingangsspannung)
Welche der 3 Stufen ist nun zu wählen, wenn ich das Ausgangssignal (Master) am X1850 gerade bis 0 dB, jedoch nicht in die Übersteuerung regle?

Sofern die korrekte Stufe der Eingangsspannung gewählt wird und der Mixer-Ausgang nicht in die weißen oder aufs blaue LED springt, sollte ich dauerhaft Spaß mit der Anlage haben, zumindest theoretisch? Wenn Endstufe oder Lautsprecher das Zeitliche segneten, wäre es auch keine Katastrophe (insbesondere könne man die CSL bei einem Defekt kaum reparieren aufgrund der ganz außergewöhnlichen Schaltung). Provozieren möchte ich einen Defekt jedoch nicht. Aber zugleich schon die maximale Leistung entnehmen, die möglich ist.

(Eine gewisse "Besonderheit" der preiswerten CSL sei noch, dass sie schon bei vergleichsweise kleinen Signalen keine Sinusspannungen mehr liefert, was freilich kein Qualitätsmerkmal ist, sich aber in einem druckvollen angezerrten Sound äußert, der mir bislang gefallen hat.)

Vorab vielen Dank für Tipps, Meinungen & Anregungen!
 
Selbstverständlich gilt weiterhin:

- Die Boxen sollten unbedingt mehr Leistung abbekommen können als die Endstufe liefern kann (es sei denn, es ist eine voll digitale Endstufe bei welcher man die Leistung im Setup begrenzen kann).
- Es ist weder für die Endstufen noch für die Boxen und erst recht nicht für die Klangqualität gut wenn diese längere Zeit "am Limit" betrieben werden.
 
Moin, vielen Dank für die Antwort!

Die Boxen sollten unbedingt mehr Leistung abbekommen können als die Endstufe liefern kann
Das verstehe ich nicht. Eine am absoluten Maximum arbeitende Endstufe wird clippen, und das kann ein Lautsprecher doch nicht mögen? Deshalb sollte doch gerade die nominelle Endstufenleistung höher sein als die Belastungsgrenze des Lautsprechers?

wenn diese längere Zeit "am Limit" betrieben werden
Ich möchte meine Frage umformulieren: Wie kann ich sicherstellen, dass ich an der unteren Schwelle eines tatsächlich vorhandenen Headrooms arbeite, wobei diese Schwelle als diejenige Verstärkung bzw. Lautstärke gelten soll, bei welcher kein Materialschaden zu erwarten und die Klangqualität okay ist?

Welche Ausgangsspannung liefert denn der X1850 bei Master 0 dB?
 
- Die Boxen sollten unbedingt mehr Leistung abbekommen können als die Endstufe liefern kann.
Diese Aussage kann ich auch nicht nachvollziehen, Lehrbücher und Praxis sagen genau das Gegenteil.
Wenn ich ein System "ausreizen" möchte, dann achte ich darauf, dass die Top-Amps ca. 25%, die Bass-Amps bis zu 50% mehr Leistung liefern können, als die Lautsprecher vertragen.
Damit ist sichergestellt, dass die Amps zu jederzeit genügend Leistung bereitstellen können um die Membranen auch halten zu können.
So kommen sie auch nicht in die Verlegenheit vom Sinus abzuweichen wegen Überlastung. Je rechteckiger die Spannung wird, desto schädlicher für die Boxen.

Ein verzerrtes oder übersteuertes Signal ist das ungünstigste was geht. Insofern ist diese "Eigenschaft" deiner Endstufe eher kontraproduktiv.

Die Eingangsempfindlichkeit und den Level-Regler am Amp stellt man üblicherweise so ein, dass im Verleih "manipulationssicher" nix passieren kann.
Man limitiert die Anlage also für die ungünstigsten Bedingungen, also Eingang auf die empfindlichste Stufe und den Amp voll aufgedreht.
So stellt man dann einen Limiter ein. Wenn nun jemand meint, hinter dem Limiter noch was rumstellen zu müssen nimmt derjenige sich nur Leistung weg.
Natürlich kann man vor dem Limiter das Signal so zum zerren bringen, dass es die Speaker trotzdem killt. Daher nur bedingt zu empfehlen.

Wenn nur du Zugriff auf die Komponenten hast würde ich trotzdem die Endstufe voll aufdrehen, denn es macht keinen Sinn diese in ihren Möglichkeiten zu begrenzen, wenn du sie ausreizen willst.
Das wäre so als würdest du einen Sportwagen auf der Rennstrecke ausfahren wollen, also so schnell fahren wie es überhaupt geht und dafür sicherheitshalber vorher die höchsten zwei Gänge unnutzbar machen.
Die Empfindlichkeit stellst du so ein wie es deine Verkabelung erfordert, also entweder Professional-Pegel (bei symmetrischem Anschluss) oder Consumerpegel (unsymmetrisch).

Desweiteren kannst du noch den Kabelverlust zu minimieren versuchen indem du einen möglichst hohen Querschnitt bei den LS-Kabeln nutzt, z. B. 4mm² und diese so kurz wie möglich hältst.
Also z. B. kein 25m Kabel verwenden wenn die Box nur 8m weg steht.

Zusätzlich kannst du aus deinen Topteilen noch mehr rausholen, wenn du eine Frequenzweiche nutzt und den Bassbereich von unten her begrenzt.
Unter 64Hz ist rel. uninteressant, bei 15" Breitband-LS sowieso. Der Bass benötigt aber die meiste Leistung, hier etwas weg zu lassen entlastet also.
Daher macht der Einsatz eines dezidierten Subwoofers sehr viel Sinn, weil die dann Topteile z. B. erst ab 90 oder 120 Hz Signal abbekommen und sie daher deutlich mehr Power übrig haben.

Eine Sicherung bzw. Sofittenglühbirne einzubauen ist eine früher durchaus übliche Variante um Hochtöner zu schützen. Du müsstest also deine Boxen aufschrauben und das dort zwischen der passiven Weiche und dem Hochtöner einbauen. Da das aber auch die Audioeigenschaften verändert und durchaus nicht so trivial zu bemessen ist (laut einem Forumsbeitrag, den ich mal zu dem Thema gelesen hatte) würde ich eher davon abraten. Der 15"er ist so eh nicht geschützt.
Etwas vor der Box einzubauen macht mMn nur wenig Sinn, weil es zum einen Leistung wegnimmt und zum anderen die elektrischen Eigenschaften der "Schaltung" zwischen Amp und Box verändert.

Die beste "Sicherung" für deine Anlage ist ein vernünftiger Bediener am Mischpult, der aufmerksam hinhört, wann die Boxen an der Leistungsgrenze sind und dann etwas drunter bleibt.
Richtiges Pegeln über die gesamte Signalkette ist dafür natürlich Voraussetzung. Weder am Kanal noch im Master oder sonst wo in den "roten Bereich" fahren und auch nicht irgendwo vorher versäumtes "aufholen" bzw. überkompensieren wollen.
Wenn du ansonsten alles technisch sauber zusammengebaut und eingestellt hast sollte nichts passieren, außer wenn z. B. der Stromanschluß Müll raus gibt, oder es irgendwo (z. B. am Aggregat) eine Sternpunktverschiebung gibt. Dann ist aber eh alles zu spät.

Welche Ausgangsspannung liefert denn der X1850 bei Master 0 dB?
Das ist relativ uninteressant, weil du ja kein reines Sinussignal drauf gibst, sondern ein sehr variables Musiksignal mit je nach Stil mehr oder weniger Dynamikumfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, vielen Dank für die ausführliche Antwort!

An LS-Kabel mit großem Querschnitt hatte ich bislang nicht gedacht. Selbst meine HiFi-Anlage hat dort ein dickeres Kabel verbaut. Das werde ich unkompliziert optimieren.

Die Empfindlichkeit stellst du so ein wie es deine Verkabelung erfordert, also entweder Professional-Pegel (bei symmetrischem Anschluss) oder Consumerpegel (unsymmetrisch).
Verstehe ich Dich richtig, dass je nach Führung des Eingangssignals (3-adrig symmetrisch vs. 2-adrig asymmetrisch) ein anderer Pegel "erwartet" wird? Aus dem X1850 geht es symmetrisch XLR raus, in die 1400CSL geht es jeweils mittels Stereo-Klinke symmetrisch rein.
Welche ist dann die empfindliche Variante (0,775 V), welche die unempfindliche (1,4 V oder gar 3,2 V)?

Daher macht der Einsatz eines dezidierten Subwoofers sehr viel Sinn, weil die dann Topteile z. B. erst ab 90 oder 120 Hz Signal abbekommen und sie daher deutlich mehr Power übrig haben.
Wie wäre das praxistauglich zu realisieren? Einen (oder zwei?) 18"-passiv-LS besorgen, zusätzlich eine aktive Frequenzweiche und noch eine weitere Endstufe? Oder geht es einfacher?
 
Einen 100V Elko in Reihe (direkt an Boxeneingänge) zu jeder passiven Box schützt den Bass (und auch die treibende Endstufe) dynamisch. Dabei wirkt Dieser dann wie ein Highpass (Low'cut') und begrenzt dynamisch den Bassdurchlass (je höher die Lautstärke, je größer die Dämpfung = im leisenbis mittleren Lautstärkebereich ist so gut wie keine Dämpfung wahrnehmbar)
Die Eckfrequenz dieses Gliedes ist von der Kapazität abhängig. Bewährt sind hier 470-2200uF (muß man probieren, da auch Leistungsabhängig)

Für die treibende Endstufe hat es den Vorteil, dass Diese mit zunehmende Leistungsabgabeforderung dynamisch mehr Ohm sieht und folglich gar nicht mehr ins Clipping geht bzw. Sie bedämpft wird ;-)

Jegliche untere Mitten bis Höhen sind davon unberührt, da der Elko bei diesen schnellen Frequenzen nie voll wird.

Bei richtiger Dimensiinierung hat man ein schönes dynamisches Bassdämpfungsglied was zw. 60-120Hz liegt.

Man kann diese alte und in Vergessenheit geratene Methode auch für Fullrangeteile nehmen, wo ma extra Sub's dazu angeschaft wurden, um die Bässe der Fullranger zu bedämofen oder wegzumachen ohne groß rumschrauben zu müssen

Aso ja: nicht bei Ela (alte 100V-Anlagen) machen, dort vertagen die Elko's nicht die gegenpolige Spannung bei der negativen Halbwelle !
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei symm. XLR wäre das dann die 1,44V Einstellung.
Generell gibt es mehrere Möglichkeiten.
Davon ausgehend, man nähme den vom Hersteller vorgesehenen PR:O 18 S dazu.
Dieser hat eine eingebaute Frequenzweiche und könnte daher einfach dazwischen gesteckt werden. Aus dem Ausgang käme dann ein verstärktes LS-Signal ohne den Bassanteil.
Leider verträgt das deine Crown Endstufe nicht, da der Subwoofer "nur" 4 Ohm hat und zusammen mit den 8 Ohm des Tops gäbe das 2,6666Ohm und 900W.
Rechnerisch würde es vielleicht gehen, weil sie mit 700W an 4 Ohm angegeben ist, aber die "alten" sind oft nicht "2Ohm stabil".

Ich bin sowieso ein Freund von aktiver Trennung. Das ist zwar mehr Materialaufwand, dafür kann ich aber genau festlegen, was wohin geht und wieviel.
In deinem Fall würde zusätzlich eine Frequenzweiche gebraucht werden, am besten eine die für den Bass einen Monosummenausgang hat.
Zusätzlich eine passende Endstufe für den ebenfalls zusätzlichen Subwoofer.
Prinzipiell kannst du natürlich auch einen aktiven Subwoofer nehmen, zur Frequenzweiche würde ich bei einem "einfachen" Gerät trotzdem raten.

Die vom Aufwand her einfachste Lösung wäre allerdings ein RCF 8003 As MKII Sub (mit 4 Rollen und einer Schutzhülle).
Der ist zwar nicht billig, aber du musst auch den Subwoofer, den Sub-Amp, die Kabel und die Frequenzweiche zusammenrechnen um zu vergleichen.
Der Aufbau wäre dann so, dass du vom Mischpult mit 2x XLR zum Subwoofer gehst, dort eine Trennfrequenz auswählst, z. B. 80 od.100Hz (H2 od. H3) und dann von dort wieder mit 2x XLR (auf 2x"Stereo"-Klinke) in deine Crown Endstufe.
Der Rest ist so wie immer.
Damit hättest du ein ordentliches Setup für DJ-Sound und kannst deinen Topteilen auch mehr Lautstärke entlocken als bisher.

Von irgendwelchen Bastelarbeiten würde ich eher abraten, wenn du nicht wirklich genau weißt, was du da tust und warum.
Ein wachsames Gehör schützt deine Boxen besser als sich einfach auf zusätzliche Bauteile verlassen und mit wildem Pegel drauflosballern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Antworten!

Die Prinzipien von Kapazität (Hochpass) und Induktivität (Tiefpass) sind mir bekannt. Konkrete Werte hingegen überhaupt nicht. Versuch und Irrtum, hiervor habe ich Respekt (zumal ich die Bauteile nicht hier habe, auch wenn sie nicht teuer sein sollten).

Ja, die 1400CSL läuft nicht stabil an 2 Ohm. Deshalb ist es wohl die Einsteigerserie gewesen, wenngleich mit ordentlicher Leistung für damalige Zeiten.

Dass ich aus den 15"/1"-Fullranges als Top verwendet mehr heraushole, wenn ich um separate Tieftöner ergänze, ist schon verlockend.
Mit der RCF Sub 8003 As MKII wären um die 1.500,- Euro fällig; gesetzt, dass dieser aktive Subwoofer wieder erhältlich ist. Hier würde dann ein einziger ausreichen, weil die tiefen Frequenzen nicht zu verorten sind?

Eine ganz andere Überlegung: Anstatt ein System auszubauen, dessen Komponenten teils älter als 20 Jahre sind (und nach wie vor als Standalone gut für den Proberaum wie auch reine Sprachbeschallung taugen; oder eben als Backup), könnte es vielleicht vorteilhafter sein, parallel eine ganz andere Anlage ins Auge zu fassen.
Wie ist denn generell eine Kombination, bestehend aus 2x JBL EON 715 (aktive Fullranges) und 2x JBL EON 718S (aktive Subwoofer) zu sehen?
 
Oder erstmal den 8003er Sub kaufen und dann wenn es finanziell wieder passt zusätzlich zwei RCF Art 7XX, also 12" oder 15" Tops.
Kommt halt darauf an in welche Größenordnung du letztendlich willst und welche Räume zu beschallen sind.
Wenn du bis jetzt mit zwei Tops ausgekommen bist wird dir für die gleiche Größenordnung ein Subwoofer reichen.
Klar kriegst du für 4,5k eine Achat Zelt-PA mit Hörnern, aber wenn du nicht in solchen Locations spielst bringt dir das nix.
Das ist auch nicht mit RCF vergleichbar, es ging lediglich um den Boxentyp.
Vielleicht gibt es ja auch gebraucht was?
Lieferprobleme hast du aktuell bei fast allem.
 
Wieso schauen so viele bei dem Einsatz von Subwoofern trotzdem noch nach 15“ Topteilen. Nicht nur dass sie groß und schwer sind, es macht auch technisch keinen Sinn, da die oft nur einen 1,x“ HT haben und dann einen Mittenloch entsteht, während man das bisher mehr Kickbaß durch den Sub überhaupt nicht braucht. Ich sehe das so oft und verstehe es nicht. Bei einem 18“ Sub reichen normalerweise 2x 10“ Tops locker aus, 12“ Tops auf jeden Fall. da hab ich auch schon problemlos mit 4-6 18“ Subs gespielt und die Tops waren meist nicht der limitierende Faktor.
 
Hallo, vielen Dank für Eure Hinweise!

Ich muss gestehen, dass mir nicht bewusst war, dass die 15"er allenfalls bei Fullrange Sinn machen. Mittlerweile konnte ich mich überzeugen, dass es kleinere Tops tun, in Verbindung mit einem 18" Sub..

Mal ne Frage: Angenommen, mir gelingt es, einen RCF 8003 As MKII Sub einzukaufen. [Das scheint bis auf Weiteres unmöglich; wenn mir jemand helfen kann, freue ich mich auf eine Nachricht.] Dann würde ich ja mit den vorhandenen 15"ern als Tops erweitern, weil sie eben schon da sind. Liegt dann die Trennfrequenz dennoch bei 80 oder 100 Hz? Oder entsprechend tiefer, damit die 15"er eben auch noch etwas von den tieferen Bässen mitbekommen? Oder liegt die Trennfrequenz ebenso dort, wo man sie bei 12"ern auch ziehen würde?
 
Guten Tag,

da der RCF 8003 As MKII Sub aktuell nicht erhältlich ist (wie so viele Dinge..), möchte ich fragen, ob zur Ergänzung der beiden Komponenten
* Endstufe Crown 1400 CSL und
* Lautsprecher (passiv fullrange) HK Audio PR:O 15
auch ein anderer (idealerweise aktuell verfügbarer) aktiver Subwoofer in Frage kommt? Qualitativ bzw. preislich sollte dieser zum Bestand passen oder etwas besser sein im Hinblick auf eine eventuelle Erweiterung.

Vorab vielen Dank! LG
 
..es wurde nun der Yamaha DXS18XLF-D. Letztlich eine Kombination von Empfehlung und Verfügbarkeit. Ob bzw. wie dieser Subwoofer in Kombination mit den beiden HK Audio PR:O 15 harmoniert, muss sich nun zeigen :)
 
Ja, der Sub hat eine integrierte Weiche über DSP wie es scheint. Die "Harmonie" ist eine Einstellungssache an diesem DSP würde ich schätzen.
Nur von den Bildern her ist mir nicht ganz klar, ob man bei Inputs 1 & 2 auch die Stereosignale L & R durchschleifen kann und dann eine Monosumme am Bass anliegt.
Ein Highpass-Signal sollte bei entsprechender Einstellung jedenfalls über beide Ausgänge an die Tops weitergeleitet werden.
Die Dante-Schnittstelle ist für deine Einsatzzwecke etwas übertrieben, aber man nimmt was man kriegt;-)
Viel Spaß damit!
 
Vielen Dank :)

Wenn ich die Kiste richtig deute, dann schleift der Sub beide Signale (L & R) entweder unverändert ("THRU") auf Line1 und Line2 (was L & R entspricht), durch, oder als DSP-verändertes Signal, sprich z.B. nur als Hochpass, wobei auch hier 1 und 2 für das Stereo-Panorama stehen. Letztere Einstellung sollte ich nutzen, um die Tops von den Bässen zu "befreien". Am Subwoofer selbst sollte die Monosumme anliegen. Das legen zumindest die Piktogramme nahe.
Da die Tops mit 15"/1" ob ihrer Dimensionierung relativ tief spielen können, solle ich die Trennfrequenz, beginnend ab 100 Hz, über 90 Hz bis auf 80 Hz senken. Das Gehör würde dann entscheiden, was am Stimmigsten klingt.

Ja, Dante sei für meine Zwecke des Guten zu viel. Jedoch ist die w/out-Dante-Version nur unwesentlich günstiger und zudem gerade nicht verfügbar. Bis sie wieder auf dem Markt ist, könnte sie wohl teurer als der nun vorliegende Sub mit Dante sein.
 
Ich würde es davon abhängig machen wieviel der Subwoofer abkann.
Mit irgendwas zwischen 90 und 120Hz als Trennfrequenz wirst du aber nicht falsch liegen.
Die Flankensteilheit könnte dazu genutzt werden um im Überlappungsbereich eine resultierende Lautstärke zu erhalten die gleich der sonstigen Lautstärke ist.
Das ist wie beim Crossfader wenn beide Signale in der Mitte soviel schwächer sind dass sie zusammen so laut sind wie beide jeweils einzeln.
(Nimmt man z. B. den "Tisch" so ist das Signal in der Mittelstellung deutlich lauter als außen.)
 
Guten Tag,

ein erster Test ergab, dass die höchste zu wählende Trennfrequenz (120 Hz) diejenige ist, bei der mir der Gesamtklang am besten gefällt.

Flankensteilheit? Die kann ich dann über den DSP wählen?

Doch das ist Zukunftsmusik, denn nun gibt es ein Problem:
In einem der beiden Tops ist der Hochtöner ausgefallen. Eigentlich glaube ich nicht an eine Fehlbedienung meinerseits und auch nicht an eine zu große Lautstärke, doch an Zufälle glaube ich auch nicht. Freilich, der Lautsprecher ist mittlerweile 15 Jahre alt. Der Tausch beider Hochtöner zeigt, dass tatsächlich eben der Hochtöner defekt ist. Hoffentlich geht der Schaden nicht von der passiven Frequenzweiche aus, denn dann ist man schnell im wirtschaftlichen Totalschaden.
Aktuell warte ich auf das nun georderte Ersatz-Diaphragma, welches wohl gerne mal kaputt geht.

Ich glaube schon, dass man merken sollte, wenn man aufgrund einer Fehlbedienung die Anlage zerstört. Insbesondere hört man doch auch, wenn man bei ungesundem Pegel arbeitet. Sofern Ihr aber einen Verdacht habt, was ich falsch machen könnte, lasst es mich bitte wissen!

Vorab vielen Dank, LG
 
Vermutlich bin ich hier nicht der Erste, der den 1"-Hochtöner auseinandergenommen hat. An dieser Stelle kein Lob auf HK (bzw. den Zulieferer), dass er überhaupt kaputt ging. Und dennoch ein Lob, dass man ihn als Laie reparieren kann, noch dazu mit einfachen Mitteln.

Doch eine Frage habe ich: Zentral im Magnet befindet sich ein Loch (direkt unter der transparenten Kunststoff-Membran des Diaphragmas). Dort steckte eine Art "Filz-Teppichgleiter" in etwa der Größe einer Cent-Münze, und zwar scheinbar lieblos schräg hineingestopft. Auf geradem Weg kann man dieses Textilstück auch gar nicht versenken, da etwas zu groß im Durchmesser für das Magnetloch.
Dennoch widerstrebt es mir, das Ding so krumm im Magneten zu haben. Ist es vielleicht von anderer Stelle dorthin gewandert? Wenn ja, woher? Was ist der Zweck dieses Textilstücks? Könnte es sogar sein, dass es nichts im Magneten zu suchen hat und dort seit 2005 "unbefugt" schlummert?
 
Und nun noch ne Frage zum Sound generell... Die Idee ist ja, dass der Subwoofer die 15/1-Topteile einerseits entlastet und andererseits eben jene tiefe Frequenzen liefert, die bislang kaum zufriedenstellend wiedergegeben werden konnten. Ich merke deutlich, dass die Top-Lautsprecher durch den Hochpass profitieren. Der 15-Zoller hat wesentlich weniger Hub; das, was aus den Top-Teilen kommt, klingt deutlich klarer als früher, gerade bei höherer Lautstärke. Soweit das Positive.
Was ich jedoch vermisse, ist ein druckvoller Bass. Freilich kommt gut Wind aus dem Subwoofer heraus, Bass ist vorhanden. Doch ich müsste mich arg täuschen, wenn das nicht deutlich besser ginge. Es hört sich einfach zu dumpf und irgendwie schwammig an. Was ich ganz konkret vermisse, ist der Punch (bzw. den Attack) der Bassdrum. Dieses ganz markante Feeling, wenn man gefühlt nen Tritt ins Zwerchfell oder wohin auch immer bekommt. Es mag komisch klingen, doch als ich die 15/1-Lautsprecher als Fullranges genutzt hatte, war dieser Punch wesentlich deutlicher vorhanden als jetzt mit Subwoofer. Überspitzt formuliert: Mit Subwoofer klingen die Mitten und Höhen endlich brauchbar. Doch die Bässe nicht mehr toll.
Wie könnte ich mehr definierten Tritt in die Bässe bekommen?
(Yamahas boost-Option mag nett gedacht sein, doch sie macht alles nur noch wummernder, das wäre der falsche Weg.)

Und ne ganz andere Angelegenheit: Ist es wirklich nötig, eine Delay-Zeit einzustellen? Klar wandert der Ton bei Normbedingungen in 1,2 Millisekunden gute 40 cm weit. Aber sollte man z.B. eine (gemittelte) Distanz zwischen Tops und Sub tatsächlich berücksichtigen? Ein Zuhörer wird ja weder direkt vor dem Top kauern, noch frech auf dem Sub sitzen. Sondern vielleicht gleich weit von beiden entfernt sein, so dass eine Verzögerung zwischen den Komponenten kontraproduktiv wäre?
 
Die Justierung einer DSP-gesteuerten Anlage benötigt halt doch ein wenig Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Versuch mal ein bisschen mit den Einstellungen zu spielen...

Das angebotene Firmwareupdate hast Du schon gemacht?
 
Moin, aktuelle Firmware scheint mir die Version 1.3.1 zu sein, und eben diese war schon installiert.
 
Die Trennfrequenz scheint bei 100 Hz recht passend gesetzt. In den Extremen: Ist der Wert bei 120 Hz, dann knallen mir die Tops ein klein bisschen zu wenig. Und liegt er bei 60 Hz, dann fehlen markante Bässe, welche die Tops nicht übernehmen können. Beim Album "Bad" von Michael Jackson kommt erstmals der gewünschte Punch etwas durch. Wobei die Bassdrum hier schon phänomenal aufgenommen ist. Und ich nicht nur noch dieses eine Album abspielen möchte.. :)

Vielleicht ist auch der Raum (mein Proberaum für die Band) mit ~ 20 m^2 zu klein oder die aktuelle Konstellation darin geometrisch ungünstig, um drückende Bässe hinzubekommen?
 
Tatsächlich braucht die "Basswelle" einen gewissen Raum um sich aufzubauen und um zu wirken.

Mach doch mal bitte eine Skizze von Deinem Raum wo man sieht wo Sub und Tops aufgebaut sind und wo gehört/getanzt wird (mit Maßangaben). Dann können wir vielleicht auch noch was zum Delay sagen.
 
Hallo, hier der Raum von oben. Zu beachten ist, dass er bereits ziemlich voll ist, mit Piano, Keyboards und zwei Schlagzeugen. Der Subwoofer steht aktuell mittig, weil ich nicht so recht wusste, wohin damit. Tanzfläche ist nicht vorhanden. Gehört wird letztlich von vielen verschiedenen Positionen, wo man halt an seinem Instrument sitzt. Wenn es keine Live-Musik ist, hab' ich mich einfach vor den Sub gestellt.
Musikzimmer.png
 
Das ist ehrlich gesagt schon die ungünstigste Position für einen Sub wo man sich aussuchen kann. Bitte schräg in's rechte oder linke obere Eck stellen, etwas Abstand einhalten und sich positiv wundern... :p

Bei Bedarf kannst Du ja noch ein bisschen mit dem Delay spielen, ich würde aber nur kleine Werte von ca. 1 bis 5 ms probieren.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben