Was ist ein Gain?

K

kick.phobos

Aktives Mitglied
Dabei seit
10 Nov 2004
Beiträge
25
Reaktionen
1
Welche Funktion hat der Gain-Regler bei einem Mischpult bzw. einer PA-Anlage?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Langenscheidt sagt:

gain
1.
Gewinn m
2. gewinnen; erreichen; bekommen ...

Was schlussfolgern wir mit ein bisschen Logik, weil wir wissen, dass "Gain" ein Regler auf dem Mischpult ist? - Genau, "Gain" beschreibt einen Zugewinn an Signalpegel (Lautstärke) durch einen Vorverstärker, also das Maß der Vorverstärkung in der Eigangsstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem Gain Regler kannst du falls das Set übersteuert ist, die Pegel herabsetzten, bis die Meter nicht mehr in den Roten bereich schlagen, oder die Endstufe "Peak" einstellt.

so ist esbei mir
 
Blue-devil hat stocky Posting wohl nicht verstanden.

Du kannst ein übersteuertes Signal nicht "retten" indem du es durch einen Mischer schleifst der es "leiser" macht, die Pegel die fehlen fehlen, da kannst auch durch leiser machen nichts mehr bewirken.

Gain ist, wie stocky schon schrieb, der grad der verstärkung der vorstufe.

grüsse...
 
Kurz und ganz vereinfacht gesagt kannst du mit den Gain-Reglern die Einganslautstärke der entsprechenden Kanäle regeln...
 
In Bezug auf Madmans Post möchte ich noch Anbringen, das es einen Unterschied zwischen Gain-Regler und Linefader gibt. Ich will niemandem Dummheit unterstellen, aber ich sehe das als eine potenzielle Missverständnissquelle an.
 
Weil Gain-Regler Rotary's sind und Fader = Fader, oder..? :confused:
 
Wie war das doch noch gleich mit diesen Potis (Potentiometer = veränderbarer Widerstand) !? :confused: :D :p

Grüße...
 
nein....
Fader können sowohl in dreh- oder schieb-bauweise existieren.
es könnte auch "faderförmige" Gains geben, so wie es solche EQs gibt...

Der Gain stellt die Maximale lautstärke ein die aus dem Kanal kommen kann
und der Linefeder kontrolliert diese Lautstärke. Fader oben: maximale Lautstärke
(Bei studiopulten kanns dann noch mal 6dB lauter gehen)


Der Begriff Fader ist imho nur fürs Blenden gedacht.
Crossfader: Blenden zwischen 2 Kanälen
Line-fader: Blenden zwischen - unendlich dB und amximaler Lautstärke die per Gain eingestellt wird
 
Mittlerweile dürfte er das, bis auf matt, wohl verstanden haben :(
 
(to) fade = blenden | Weil die englisch Sprache sehr einfach mit Fachbegriffen umgeht, ergab sich:

Linefader = Flachbahnschieberegler (Bauform eines Potentiometers)

Rotaryfader = Drehregler (Bauform eines Potentiometers)

Crossfader = Flachbahnschieberegler (Linefader), der zwei Quellen in einader überblendet

Der Gain stellt die Maximale lautstärke ein die aus dem Kanal kommen kann
Das stimmt so auch nicht ganz, denn durch den EQ wird die entgültige Lautstärke mit beeinflusst. Gain ist ganz simpel die Vorverstärkung, mehr nicht. Studio- und Live-Pulte haben in den Line-Inputs oft Gainregler, die von 0dBu (Linepegel, wird nicht weiter verstärkt) bis z.B. +22dBu gehen, also keine Abschwächung des Signals zulassen. Dazu gibt es die "Pad" (=Polster) Taste, die den Eigangspegel um einen festen Wert wie z.B. 20dB dämpft.

DJs verbiegen gerne mal die verschiedenen Bedeutungen, so dass man bei manchen Pulten auch "Trim" statt "Gain" schreibt. "Trim" wiederum gibt es auch im Deutschen: "trimmen" (kommt aus der See- und Luftfahrt und bedeutet soviel wie "ausgleichen" oder "gleichmachen"). Das ist letztlich eine eher praxisnahe Bezeichnung, weil man mit Hilfe der Gainregler die Lautstärke der Kanäle auf ein gemeinsames Niveau bringt (=trimmt).
Ähnlich verhält es sich mit der PFL-Schaltung, die ursprünglich zur Kontrolle eines stummen Kanalzugs gedacht war und deshalb eben die Bezeichnung "Prefade-Listening" erhielt. Weil nun DJs diese Einrichtung benutzen, um den nächsten Track anzugleichen bzw. zu bestimmen, wann sie ihn zu starten haben, wurde der Begriff "PFL" teilweise durch "Cue" (=Stichwort) ersetzt.

PS: Ovi hat ja bereits erwähnt, dass die 0dB Marke bei den Kanalfadern von Studio- oder Livepulten meist unterhalb des oberen Anschlags liegt, also eine weitere Verstärkung um 6dB oder 10dB möglich ist (click). Das ist auch bei vielen DJ-Pulten der Fall, nur dass sich dies nicht in der meist unnützen Skala neben dem Fader niederschlägt. Also wundert euch nicht, wenn der Master-Pegel auch bei einem einzigen offenen Kanal höher liegt, als der PFL-Pegel eben dieses Kanals.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
new-one schrieb:
In Bezug auf Madmans Post möchte ich noch Anbringen, das es einen Unterschied zwischen Gain-Regler und Linefader gibt. Ich will niemandem Dummheit unterstellen, aber ich sehe das als eine potenzielle Missverständnissquelle an.

Na ja, ich denke schon, dass jeder, der sich mit dem DJing beschäftigt, wohl den Unterschied zwischen den Gain-Reglern und den Line-Fadern kennt.
Gut, vielleicht nicht unbedingt den Unterschied, aber immerhin, dass es 2 verschiedene Sachen sind...allein schon deswegen, weil meistens, wie es matt schon geschrieben hat, die LineFader halt Fader und die Gain-Regler Potis sind.
 
Ich hab nochmal ein bisschen in meiner Fachliteratur geblättert, welche ich übrignes jedem empfehlen kann. Hier also mal eine "offizielle" Erklärung:

Eingangsverstärkung (Input Gain)
Die Signalspannungen, die zu den Mischpulteingängen gelangen, sind in der Regel unterschiedlich hoch. Die Differenzen liegen einerseits begründet in den Lautstärkeunterschieden der verschiedenen Signalquellen und andererseits in den Eigenschaften der verwendeten Mikrofone. Damit das Mischpult die Signale jedoch einwandfrei weiterverarbeiten kann, müssen bestimmte Spannungen vorhanden sein. Meist jedoch liegen die aufgenommenen Signalspannungen unter die erforderlichen Mindestpegel. Deshalb müssen die Signalspannungen auf das benötigte Niveau vorverstärkt werden.

Mit dem "Gain-Regler" hat man die Möglichkeit, das Maß für die Vorverstärkung des Eingangssignals zu bestimmen. So können sehr schwache Signale sehr hoch verstärkt werden; das paßt sie optimal an das Mischpult an und verringert den Rauschabstand. Signale, die ohnehin bereits einen fast ausreichenden Pegel haben, werden kaum noch verstärkt. So kann der Eingang nicht übersteuert werden und evtl. Verzerrungen auftreten.

Durch die Regelung der Eingangsverstärkung lassen sich alle Signale auf einen gleichen Spannungspegel bringen, was alle anderen Steuerfunktionen des Mischpultes erleichtert und begünstigt.

Mischpulte mit getrennten Mic/Line-Eingängen weisen oft getrennte Gain-Regler für die Mikrofon und Line-Eingänge auf. Damit lassen sich die Eingangsverstärkungsfaktoren für beide Betriebsarten getrennt einstellen. Das wirkt sich besonders auf die Line-Eingänge günstig aus, da die Signale der hochpegeligen Line-Quellen eine erheblich geringere Vorverstärkung benötigen. In manchen Fällen ist überhaupt keine Vorverstärkung erforderlich, weil die Signalspannung bereits hoch genug ist. Nun ist vielmehr eine Dämpfung des Signals erforderlich. viele Line-Regler verfügen deshalb auch über eine Abschwächmöglichkeit (-dB).

Eingangsdämpfung (Input Pad PAD)
Eingangssignale, deren Pegel so hoch sind, daß sie selbst bei geringster Vorverstärkung den Mischpulteingang übersteuern, lassen sich mit dem "Input Pad" bedämpfen. Die Dämpfung liegt in der Regel zwischen -20dB und -30dB. Diese Vordämpfung verhindert in jedem Fall eine Übersteuerung der einzelnen Kanäle.
aus: R. Beckmann - Handbuch der PA-Technik, 8. Auflage, Elektor Verlag Aachen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Leute!!!! =) Jetzt hab ich des verstanden!
 

Neue Themen


Zurück
Oben