Für mich würden beide sowohl preislich als auch funktional irgendwie rausfallen.
Das Club hat einen (abgerundeten) eliptischen Schliff und löst im Bereich von 20 – 20.000 Hz auf.
Das ist zwar schön und klingt besser als eine normale Rundnadel, dafür wird das Vinyl durch das höhere Auflagegewicht im DJ-Betrieb + Cueing und scratchen erheblich stärker abgenutzt ("Cueburn").
Was für rare Vinyltracks schade sehr schade ist, da man irgendwann mal deutliches Rauschen raushört. In der Auswahl meiner Wohnzimmer-nuranhör-Systeme ist ein Reloop Concorde Vibe (aka Ortofon Nightclub MK2, dem MK1 Vorgänger des Club MK2) vertreten.
Und für einige Platten ziehe ich das der Nadel 40, der 2M Blue und einem Tonar Diabolic E (welches für mich erschreckend gut für seinen Preis klingt) auch vor. Aber ich würde es nicht im DJ-Betrieb einsetzen, dafür sind mir meine Scheiben doch zu wertvoll.
Für Timecode bringt es ebenfalls mehr Nach- als Vorteile, denn die sind naturgemäß stärker beansprucht und müssen somit deutlich öfter ersetzt werden. Und das ohne einen erkennbaren Mehrwert bei der Abtastung.
Davon abgesehen, Locations mit entsprechender PA (die bei vollem Haus) tatsächlich klanglich von einer eliptischen Abtastung profitieren sind heutzutage sehr selten geworden...
Das Digital hat eine spährische Nadel, löst mit 20 – 18.000 Hznicht ganz so gut wie das Club auf, bietet dafür eine höhere Ausgangsspannung. Und das ist genau DAS was man in Verwendung mit einem DVS möchte. Eine hohe Ausgangsspannung für ein lautes und stabiles Signal.
Allerdings bieten andere Systeme, wenn es denn ein Concorde sein soll, mehr für weniger Geld.
Das Scratch mit seiner auf Belastung ausgerichteten Rundnadel bietet in der MK2 Generation meiner Meinung nach das beste Gesamtpaket.
Die gleiche Ausgangsspannung wie das Digital und der gleiche Frequenzgang wie das Club (auch wenn es bei weitem nicht so schön auflösen wird) bei einem günstigerem Preis wäre das für mich als "best of both worlds" die erste Wahl. Wenn es denn unbedingt ein Concorde MK2 sein muss.
Ein absolutes "bang for the bucks" gibt es mit dem Ortofon Q.Bert OM (die Concorde Version leistet bei mir noch auf allen im handwerklichen Gebrauch befindlichen Laufwerken ihren Dienst). Für rund 80 Euro gibts da die lauteste Ausgangsspannung und die beste Spurtreue auf dem Markt, bei einem doch recht ausgewogenen und warmen Klangbild.